Noch eine Frage zum Standort der Technik.
Eigentlich habe ich geplant die gesamte Technik in einem oberirdischem Nebengebäude unter zu bringen, ca. 5m vom Pool entfernt. Hier gehen die Temperaturen im Winter unter Null.
Alternativ denke ich nun nach, die Technik in einem Kellerraum zu installieren Direkt unter dem vorhin gezeigten Wohnzimmer. Also auch sehr kurze Wege, nur zu der optionalen Wärmepumpe und Solaranlage wäre es ein Stückchen weiter.
Vorteil wäre das das System unter Poolniveau wäre und die Temperaturen immer > +15°C wären. Nachteil der doch etwas erhöhte Aufwand mit den Leitungen in den Keller zu kommen?
Was meint Ihr?
Hallo
bei mir sind die Leitung vom Skimmer bis zum Poolhaus über 18m und von den Einlaufdüsen zum Poolhaus über 10 Meter
es funktioniert aber
mfg Marco
PP Pool 8x3,45x1,50
Überdachung Classik Clear
Gegenstromanlage
2x LED Beleuchtung
Salzelektrolyse Anlage Hidrolife
Wärmepumpe 18 kw
Dolphin
...mach das mit dem Keller...ich habe meine Technik auch da drin. Ich hatte 13 Jahre lang ein einfaches Intex Becken im Garten stehen und die Pumpe in einem Schacht daneben. Jeden Winter ausräumen, und im Frühjahr wieder einräumen...Null Bock... . Seit dem Neubau in diesem Jahr ist die Technik in den Keller gewandert und ich möchte es nicht mehr missen. Im Frühjahr hatten wir noch schnell die alte Ölheizung durch Gas ersetzt und hatten somit durch das Wegfallen der Ölbehälter ein Räumchen frei ;-). Das Rohre verlegen fällt beim Ausbaggern mit ab, das sollte nicht das Thema sein. Mach Dir aber vorher einen richtigen Verrohrungsplan, damit am Ende nicht noch ein Loch in der Wand fehlt ...;-).
VG
Mario
...bekennender Kaltbader, ab 20° wird's mir zu heiiiiiß
Albixon G1 PP Überlaufbecken 5m x 2,7m x 1,2m weiß
Behnke Kristall 400 / Badu Magic 6/II
UWS RGB Brilix S252
Salzwasserelektrolyse Brilix Hidrolife mit PH Regulierung
automatische Niveauregulierung
Scuba II
https://youtu.be/RHczjGmvclA
Ich würde Dir auch zu dem Keller raten. Kein Frost und man kann alles aufgebaut lassen. Evtl. ist dann ja auch eine einfache Anbindung eines Wärmetauschers an die Hausheizung möglich, und Du benötigst gar keine Wärmepumpe. Habe meine Technik auch im Keller und liebe es.
Viele Grüße
Stephan
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Compass Elegant max 80
Pentair Trinidon 2 SFA 610 mm
Speck Eco Touch-Pro II
Oxilife Salz Hydrolyse (Redox gesteuert)
Niveauregulierung
120 kw Wärmetauscher mit Systa Comfort Pool Steuerung
Dolphin Maestro 10
Vöroka Flair Überdachung
Technik kommt in den Keller.
Ach ja, Pool samt Überdachung wurde heute bestellt!![]()
Und was ist es geworden?
Viele Grüße
Stephan
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Compass Elegant max 80
Pentair Trinidon 2 SFA 610 mm
Speck Eco Touch-Pro II
Oxilife Salz Hydrolyse (Redox gesteuert)
Niveauregulierung
120 kw Wärmetauscher mit Systa Comfort Pool Steuerung
Dolphin Maestro 10
Vöroka Flair Überdachung
Wir haben uns für einen PP-Pool von einem österreichischen Hersteller entschieden. Größe 7,37 x 4 x 1,4m, also knapp 41m³. Mit freischwebender Treppe und Sitzbank in weiß.
Sämtliche Einbauten flächenbündig. Bei der Überdachung hat die Optik gesiegt, d.h. es ist eine flache Schiebehalle mit einseitiger Schiene geworden.
Technik kommt wie bereits erwähnt in den Keller, Verrohrung samt Pumpe und Filterkessel kommt vom Poolbauer. Der Rest, Pool-Controller samt Regelung für pH und Elektrolyse wird von mir beigestellt.
Wo wir uns noch immer nicht ganz schlüssig sind ist der Einsatz einer Gegenstromanlage. Aktuell haben wir sie weggelassen, bis Ende der Woche habe ich noch die Möglichkeit diese hinzuzufügen. Meine Frau und ich sind uns einig dass wir diese vermutlich nicht nutzen würden, einzig für die Kinder wäre es sicherlich eine Attraktion.
Lass dir doch die Anschlüsse und die Blende schon vorsehen. Dann kannst du die später einfach nachrüsten.
![]()
Styropor-Pool 7x3,25x1,5m
Sandfilter FP500/13 & Speck-Filterpumpe
2 Einlaufdüsen
1 Astral Skimmer
Folienfarbe grau
komplette Überdachung
32m² OKU Solar
Noch eine Frage zur Verrohrung der Heizung.
Wegen der Poolüberdachung werde ich vorerst keine zusätzliche Heizung installieren. Ich möchte mir aber zumindest die Option offen halten.
Würde so aussehen dass zum möglichen Standort der WP je ein isoliertes 50mm Rohr für Vor- und Rücklauf gelegt wird. Wäre es möglich auf diese 2 Rohre zusätzlich auch noch Solar einzubinden, d.h. Wärmepumpe in den Solarkreis mit einzubinden?
Mir geht es darum mit möglichst wenigen Rohre aus dem Keller zu kommen wegen der baulichen Situation.
Lesezeichen