Werbung

Salzwasser im Swimmingpool? Salzelektrolyseverfahrem im Schwimmbad.

In den letzten 2 Jahren kommen häufig Kunden auf mich zu und fragen was es denn mit dem Salzwasserpool auf sich hat. Diese Form von Poolwasserpflege setzt sich in letzter Zeit mehr und mehr bei uns in Deutschland durch und ist eine echte Alternative zum gechlorten Swimmingpool.

Was passiert beim Salzelektrolyseverfahren im Pool?


Das Schwimmbad wird ganz normal mit Wasser befüllt, die Salzelektrolysanlage ist installiert und wird in Betrieb genommen. Durch die Zugabe von Salz direkt in den Pool und dem leichten Stromfluss in der Salzelektrolyse Zelle entsteht Natriumhypochlorit was nun die komplette Desinfektion im Schwimmbadwasser durchführt ohne das weitere Chlorprodukte hinzugefügt werden müssen.


Welche Vorteile haben Sie noch?


Beim Einsatz der Salzelektrolyseanlage haben Sie angenehm weiches Schwimmbadwasser. Auch die sehr gute Hautverträglich und die gleichbleibende sehr gute Wasserqualität ohne weiteres dazu dosieren sind weitere Vorteile. Der Eine oder Andere wird dieses Prinzip schon mal in den Hotelbäder in Spanien oder Frankreich gesehen haben. Dort laufen fast alle Pools mit diesen Anlagen.


Wie erfolgt die Dosierung?


Sie fügen direkt dem Schwimmbadwasser (ins Becken kippen) Salz dazu. Pro 1m³ benötigen Sie 4 kg Salz. Schon haben Sie den größten Teil der Poolpflegearbeiten erledigt.


Welche Salzelektrolyse ist die Richtige?


Fast alle Salzelektrolyseanlage Arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Auf die ganz billigen gehe ich hier ganz bewusst nicht, da steckt eine andere Philosophie hinter.
Je nach Poolgröße und Anspruch den Sie an ein Produkt stellen, kann ich folgende Empfehlung aussprechen:
1. Das Salzelektrolyse – Gerät TRI von Zodiac. Hier gibt es 4 verschiedene Varianten die je nach Poolgröße zum Einsatz kommen. Die TRI zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
a. Automatische Behandlung durch Salzelektrolyse
b. Durchfluss-Sensor, um den Elektrolyser bei angehaltenem Filtervorgang zu stoppen
c. Modus low, um die Chlorproduktion im Fall eines abgedeckten Beckens zu verringern
d. Modus Superchlorierung, für den schnellen Anstieg des Chlorgehalts, um z.B. auf eine intensive Badenutzung, oder auf Gewitter zu reagieren.
e. Antikalk-Zelle: selbstreinigende Elektroden durch Polumkehrung
f. Einstellbare Polumkehr gemäß Wasserhärte (alle 2,5 oder 5 Stunden)
g. Programmuhr für eine unabhängige Steuerung der Filterzeit und der Intervalle, in denen Chlor erzeugt wird.
h. Benutzerfreundliche LCD-Anzeige mit Menüführung


Optional (gegen Aufpreis) kann ein Erweiterungsmodul die pH-Wert Kontrolle übernehmen und bei Bedarf diesen durch dazu dosieren anpassen.
2. Das Salzelektrolyse – Gerät EI10, EI17 bzw. EI25. Diese kleineren Geräte verfolgen das gleiche Ziel, sind aber durch das einzigartige Quickfix-System sehr schnell Installiert.
a. Ohne Klebeanschluß
b. Horizontale oder vertikale Installation der Zelle
c. Durchflußsensor, um die Elektrolyse bei mangelnder Durchflußmenge zu stoppen
d. Antikalk-Zelle: selbstreinigende Elektroden, durch einstellbare Polumkehr (2,5 oder 5 Stunden)
e. Titanelektroden mit Oberflächenbehandlung, für eine langlebige Funktionalität
f. Programmuhr für eine unabhängige Steuerung der Filterzeit und er Intervalle, in denen Chlor erzeugt wird.
Je nach Geräteausführung können Schwimmbäder bis 150 m³ Wasserinhalt mit der Salzelektrolyse ausgerüstet werden.


Salzelektrolyse | Online-Shop | Poolpowershop

Comments 14

  • Hallo in die Runde,


    ich bin auf der Suche nach einer Einhänge-GSA, die Salzwasser-geeignet ist.

    Habt ihr vielleicht einen Tip für mich?


    Viele Grüße und danke

    Steffen

  • wir bekommen bei Händlern immer zu hören, Salzelektrolyseanlagen gehen schneller kapputt, so nach ca 4 jahren. Wie sind eure Erfahrungen.


    LG

  • Ja. Wir haben zuverlässigere Produkte eingelistet. Salzelektrolyse Bayol Salt Relax, Salt Relax Pro, Salz im Schwimmbad kaufen | Poolpowershop


    Ich werde diesen Beitrag in den nächsten Tagen mal anpassen. Danke für den Hinweis.

  • Hallo, gibt es einen Grund warum das genannte TRI von Zodiac nicht mehr im Shop erhältlich ist?

  • hallo
    habe auch Salzwasser möchte nun den Pool Winterfest machen,was muß ich dem Wasser zufügen.


    Gruss herrmann

  • Der Haarriß im Filterbehälter kommt nicht von der Salzelektrolyse. Das hat der Alpenrebell richtig bemerkt. Das Teil musst Du beim Händler reklamieren.


    Die Salzkonzentration musst Du aber schon kontrollieren. Gerade wenn Du zurückgespült hast und Frischwasser zugeführt hast. Die Salzkonzentration lässt ja logischerweise dann auch nach und es muss nachgefüllt werden. Schau Dir mal die Anleitungen von der Zodiac Salzelektrolyse TRI an: http://www.poolpowershop.de/An…/Anleitung_TRI_090421.pdf


    Zum Salzgehalt testen gibt es passende Teststreifen: Teststreifen zur Messung von Salz | Online-Shop | Poolpowershop

  • Hallo Ralf, habe von anfang an eine Salzanlage, und auch eine Sandfilteranlege der Firma Steinbach (Speedclean 75) und habe nicht geschaut ob sie Salzwassertauglich ist. dein Haarriß kommt mit Sicherheit nicht von der Salzanlage!!! den der Salzgehalt im Wasser beträgt nur 0,35% des Meerwassers, dies entspricht in etwa dem des Neusiedlersees. Normalerweise schmeckt man es auch nicht, wenn doch ist entgegen der Meinung von Roland zuviel Salz im Wasser, was aber bei meiner Anlage der Firma Intex nicht passieren kann, da diese mir dies mitteil wenn zu viel oder zu wenig Salz. Im weiteren ist es auch nicht nötig nach meinen bisherigen Erfahrungen nach Regen,Gewitter und Rückspülung neues Salz beizu geben, Ich gebe nur im Frühjar bei Anfang der Saison meine entsprechende Menge Salz ins Wasser und habe dann die ganze Badesaison über meine Ruhe, nur Wasserqualitätsprüfung mehr nicht, aber dies ist ja immer nötig.:D

    Quote from Ralf Peter;bt119

    Hallo Roland,


    ich bin zu Beginn der Badesaison 2010 auf Salzwasser umgestiegen. Beim momentanen Schlechtwetter habe ich leider zu spät bemerkt, dass sich ein Haarriss im Sandfilterbehälter gebildet hat. Die Holzhütte habe ich wieder trocken und suche nun nach einem salzwassertauglichen Filter. Kannst du mir Tipps geben, worauf ich achten muss?


    Gruß Ralf

  • Hallo Roland,

    ich bin zu Beginn der Badesaison 2010 auf Salzwasser umgestiegen. Beim momentanen Schlechtwetter habe ich leider zu spät bemerkt, dass sich ein Haarriss im Sandfilterbehälter gebildet hat. Die Holzhütte habe ich wieder trocken und suche nun nach einem salzwassertauglichen Filter. Kannst du mir Tipps geben, worauf ich achten muss?

    Gruß Ralf

  • Hallo Roland,


    danke für deinen Kommentar, ich habe mich in der Zwischenzeit weiter informiert und muss schon sagen, dass dieses Verfahren zur Wasserpflege bei meiner Planung ganz oben steht.


    Zodiac Tri Salzelektrolyseanlage mit TRI PRO-Modul scheint eine runde Sache zu sein. doll lachen


    Grüße
    Ralf

  • Hallo Ralf,


    einen Kostenvergleich gibt es nicht. Du musst nur einmal Salz einfüllen (der 25 kg Sack kostet 19,95 Euro) und mehr erstmal nicht. Wenn Du eine Rückspülung einleitest und Wasser dann nachfüllen musst, dann solltest Du den Salztester nutzen um zu prüfen ob noch genügend Salz drin ist und evtl. nachfüllst.


    Der pH Wert sollte auf jedenfall auch kontrolliert werden. Evtl. musst Du ihn auch korrigieren. Das könnte aber auch automatisiert werden. Wenn du z.B. die Zodiac Tri Salzelektrolyseanlage nutzen möchtest, dann gibt es für diese Anlage ein pH-Steckmodul optional. Wenn Du die EI Salzanlage nutzt dann kannst Du auch die pH perfect von Zodiac nutzen.


    Das Verfahren mit der Salzelektrolyseanlage ist deutlich einfacher und nicht so zeitintensiv. Die Entscheidung liegt natürlich bei Dir.


    Viel Erfolg.

  • Hi Roland,


    2012 wollen wir einen langjährigen Traum realisieren, deshalb bin ich kräftig am recherchieren, lernen und planen.


    Das Salzelektrolyseverfahren interessiert uns sehr und würden es für die Realisierung gerne einbeziehen.


    Hier noch einige Fragen: lachend fragen


    • Gibt es einen Kostenvergleich zw. Chlor- (klassisch) und Salzelektrolyse-Verfahren?
    • Zwischen den beschriebenen Gerätetypen gibt es erhebliche Preisunterschiede, welche sollte letztendlich bei einem Pool-Neubau gewählt werden?
    • Muss innerhalb einer Saison weiteres Salz hinzugefügt werden?

      • Wenn ja, wie viel im Schnitt oder gibt es eine Faustformel?



    • Im Powershop werden 6 Schritte für eine optimale Wasserpflege beschrieben, welche sind hierfür noch nötig?

      • PH-Regulierung?
      • Algenbekämpfung?
      • Schaumbildung bei Gegenstromanlagen?




    Danke und Grüße
    Ralf

  • HI Roland,


    danke für die schnelle Antwort! Lachen ...


    Grüße
    Ralf

  • Eine UV-C Anlage ist nicht nötig. Falls sich jemand doch dazu entschließt, sollte er darauf acht geben, das diese auch für Pools mit Salzelektrolyse Verfahren geeignet ist.


    Die Salzkonzentration ist deutlich unter dem im Meer. Es schmeckt im Pool ganz leicht salzig, aber wirklich nur für den der seine Geschmacksknospen noch nicht versaut hat.

  • Hallo Roland,


    hört sich in jedem Falle interessant an, hierzu habe ich zwei Fragen:


    - Ist bei diesem Verfahren eine UVC - Desinfektionssystem noch nötig?
    - Schmeck das Wasser salzig (wie am Meer :cool:)?


    Grüße
    Ralf