Hallo zusammen,
habe bisher hier vorwiegend mitgelesen. Bin seit mehreren Jahren Poolbesitzer und habe wie viele andere mit einem kleinen Rundpool angefangen. Seit 5 Jahren habe ich nun einen 10x4m Pool mit Fachwasserzone (ca. 50 cbm). Liegt fast den gesamten Tag in der Sonne. Da das Geld beim Bau etwas knapp wurde habe ich mir zunächst eine günstige Wärmepumpe gekauft (Midas Quick 13). Auch wenn diese deutlich unterdimensioniert ist, so habe ich mt längeren Laufzeiten (ca. 8 h pro Tag) doch von Anfang Mai bis Anfang Oktober Temperaturen um die 26-28° erreicht. Letztes Jahr habe ich dann noch 21 qm Solarabsorber (mit Steuerung) hinzugefügt. Wasser geht über eine eigene Pumpe zum Absorber und dann (bzw. bei unzureichender Absorber-Temp direkt) zur Wärmpepumpe. Dieses Jahr möchte ich die Heizung etwas upgraden und habe mir überlegt eine größere Wärmepumpe zuzulegen. Hatte mich eigentlich schon für eine 28kw Inverter entschieden, nach dem Lesen hier im Forum bin ich jedoch in Zweifel geraten. Die Vorteile der Inverter-Technik werden hier doch sehr angezweifelt und da ich die WP ja überwiegend in den "kälteren Monaten" benötige (im Hochsommer reicht vermutlich auch Solar, Wasserzieltemp. sind ca. 28°) erschießt sich mir auch nicht der Sinn der Invertertechnik. Da ich ja bereits eine 13 kw WP besitze, war jetzt meine Idee ob ich nicht einfach die gleiche nochmal kaufe. Macht zusammen 26 kw und sollte für meine Zwecke reichen. Würde diese dann hintereinander (oder parallel?) schalten. Der Wärmekreislauf wird von einer Speck Magic 8 gespeist.
Hat irgendjemand 2 Wärmepumpen in Betrieb bzw. habe ich irgendeinen Denkfehler? Zwei Midas Quick 13 sind zudem ja auch günstiger als eine größere Pumpe?!
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Mani