Werbung

Fragen über Fragen (Poolbau 6m x 3,5m x 1,6m)

  • Hallo zusammen,
    an dieser Stelle erst einmal ein großes Danke an das Forum. Ich bin auch einer derjenigen, die schon lange mitlesen und nun kurz vor dem Beginn des Projekts stehen. Eigentlich sollte alles schon längst losgegangen sein, aber wie die Tiefbauer so sind, gab es bezüglich des Baubeginns immer nur vage Aussagen oder Absagen, oder es hat sich überhaupt keiner mehr gemeldet. Letzendlich geht es wohl dann doch in der nächsten Woche los.
    Aber zurück zur Sache. Ich habe viele Stunden hier im Forum verbracht, und bin auf viele tolle Ideen und Anregungen gestoßen. Oftmals bin ich aber auch auf sehr unterschiedliche Ausführungsarten für ein und dasselbe gestoßen. Darum möge man es mir verzeihen, wenn ich an dieser Stelle vielleicht die ein oder andere Frage stelle, die schon x mal beantwortet worden ist, nur eben in einem anderen Zusammenhang.
    Der Pool soll aus Betonschalsteinen (17,5cm) gebaut werden. Es wird natürlich entsprechend armiert und ein Ringanker kommt auch noch drauf. Das Becken soll später die Innenmaße 6m x 3,5m x 1,6m haben. Nun zu meinen Fragen:
    1. Viele errichten ihr Becken mit einer Wassertiefe von 1,5m. Warum nicht tiefer? Geschmackssache oder gibt es dafür triftige Gründe?
    2. Ein befreundeter Maurermeister sagte, die Betonsschalsteine können bündig an den Rand der Bodenplatte gestellt werden. Dann könne ich mir die Holkehle sparen. Macht das Sinn?
    3. Mein Boden ist "feinster" roter Lehm, der extrem fest und wenig Wasserdurchlässig ist. Würdet ihr eine Drainage empfehlen?
    4. Welcher Schotter kommt unter die Bodenplatte. Ich hab hier die verschiedenstens Angaben gelesen. Von 0-16 über 16-32 oder nur 32 er war alles dabei. Oder ist das egal?
    5. Ich habe bereits folgende Pumpe gekauft: https://www.poolpowershop.de/p…bao-500-mm-mit-magic-ii-8
    Über die Pumpe soll ein Solarabsorber mitbetrieben werden. Allerdings liegen zwischen Pumpe und Absorber fast 30m. Passt das noch, oder sollte ich dafür lieber eine eigene Pumpe
    installieren?
    6. Zu den ELD´s sind es nur etwa 7m, zum Skimmer etwa 2m. 50er Verrohrung passt da oder?
    7. Auf jeden Fall möchten wir auch eine Gegenstromanlage verbauen. Kann da jemand eine Empfehlung abgeben? Wir sind durchschnittliche Schwimmer.
    8. Ist es möglich, die GSA unter dem Skimmer zu montieren, oder wird das kritisch mit den Abständen? Geplant ist folgender Skimmer: https://www.poolpowershop.de/p…5-450-mm-breitmaulskimmer
    Alternativ zwei Skimmer einbauen und die GSA in die Mitte?
    9. Welche Maße sollte ein Schacht für eine GSA haben? Ich dachte an 1m Breite, 1,5m Länge und 80cm Tiefe?


    So, das waren jetzt doch einige Fragen. Hoffentlich Könnt ihr mir meit eurem Fachwissen etwas weiter helfen!
    Schon mal vielen Dank im Voraus und frohe Ostern!

  • Hallo Aquaman verschämt Lachen
    Ein paar Fragen kann ich dir beantworten.
    1) Die Schwimmbadbahnen haben eine breite von 1,65m oder 2,05m. 5cm Schweißbreite auf dem Ringanker, 1.5m tiefe und 10cm Überlappung zur Bodenbahn ---> 1.65m
    Alles drüber ist mit zu viel Verschnitt verbunden, zu tief oder auch Geschmackssache.
    2) Habe ich auch so gemacht, mein Grund war dieser: ich dichte lieber bis Unterkante Bodenplatte ohne Hohlkehle ab und das Wasser läuft direkt komplett runter. Hohlkehle und überstehende Platte für mich persönlich ein Risiko für Wasser welches dort stehen bleiben kann.
    3) Ja, umlaufende Drainage mit Abpumpmöglichkeit
    4) Logisch, um zu verdichten muss ein Nullanteil vorhanden sein. Also 0/32 Schotter. Vielleicht verwechselst du die Grubenfüllung, da nehmen einige 16/32 Rollkies...muss nicht verdichtet werden.
    5) weiß nicht, ist schon ne Strecke. Mit 63er Rohr würde es wahrscheinlich funktionieren.
    6) Passt, beides mit 50er verrohren
    7) überhaupt kein Plan von Kopf schütteln ...
    8) wieder keine Ahnung lachend Zähne zeigen was ich mitbekommen habe, eher 2 Skimmer und GSA mittig
    9) lass ich lieber andere AntwortenZwinkern


    Schöne Ostertage
    Waldemar

    Gruß
    Waldemar
    ---------------------------------------


    Becken: Schalstein 6x3x1.5m - - - > 25m³
    Ecktreppe mit Sitzbank
    Filter: Bilbao 500 mit Speck Magic 8
    Folie: Alkorplan in Sand selbst eingeschweißt
    Desinfizierung: alles handmade, anorganisch

  • Ja ich würde mich dem Anschließen, was Waldemar geschrieben hat.
    Die Langen 30 m Stücke in 63mm verrohren, dann hast du einen Druckverlust von ca 0,11bar, das passt , die Rohre würde ich in Kabuflex/Drainagerohr legen.
    Mit GSA sind warscheinlich zwei Skimmer idealer.
    Gruss Guido

    PP Pool 8mm 4.50m x 3,00m x 1.5m
    500mm VA Jung Heizfilterkessel/Aquaplus Vario Plus
    Waterland Filterglas
    15m² Soladur s, Badu tec 1/2 Solarsteuerung
    Solarfolie midnight/blue 500
    Beleuchtung 2x50 W Halogen
    Catfish Akkusauger/ Maytronics Dolphin Poolstyle 35 (Don Pedro)
    BAYROL Pool Relax Dosieranlage, Ph/RX älteres Modell, Pool Lab1

    Mazide aufblasbare Poolabdeckung


  • 4) Logisch, um zu verdichten muss ein Nullanteil vorhanden sein. Also 0/32 Schotter. Vielleicht verwechselst du die Grubenfüllung, da nehmen einige 16/32 Rollkies...muss nicht verdichtet werden.


    das wäre so nicht korrekt, damit steht die Bodenplatte dauerhaft im Wasser. Direkt unter die Bodenplatte gehört ein drainagefähiges Material, ergo kein Nullanteil. 8/16; 16/32 Schotter ist beides gut. Und dann abgerüttelt.
    Wenn der Lehmboden nicht wäre könnte man darüber reden eine verdichtete Schicht Nullanteil _unter_ den Schotter zu packen. Das ist aber hier den Aussagen des Threaderstellers nach nicht Notwendig.

  • Ich habe es nie versucht, aber es scheint mir unlogisch eine Schotterschicht ohne Nullanteil (hab 16/32 aufm Hof liegen) überhaupt verdichten zu können. Wie soll das gehen? Nach dem Rütteln wird es ja nicht dichter oder fester, kann ja gar nicht ohne Feinmaterial.
    Ich habe meinen ganzen Grubenrand mit einem Nullanteil verfüllt und gerüttelt. Es hat wochenlang geregnet, es stand weder Wasser oben drauf noch haben die Wände irgendwelche Feuchtigkeitsflecken innen gezeigt (Rohbau). Die Aussparung für den Bodenablauf war auch noch offen, Wasser stand keins im Pool...zumindest nicht allzulange. Und mein Boden ist nicht grad der wasserdurchlässigste.
    Ich verstehe deine Gedankengänge, aber meiner Meinung nach ist es nicht möglich. Dann eher Rollkies 16/32 reinschütten, muss nicht verdichtet werden und lässt auch einen Wasserfall durch.


    Gruß
    Waldemar

    Gruß
    Waldemar
    ---------------------------------------


    Becken: Schalstein 6x3x1.5m - - - > 25m³
    Ecktreppe mit Sitzbank
    Filter: Bilbao 500 mit Speck Magic 8
    Folie: Alkorplan in Sand selbst eingeschweißt
    Desinfizierung: alles handmade, anorganisch

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!