Hi,
könnte ein S-Bogen passen? Allerdings 2x kleben weniger
Gruß aus Westfalen
Tom
Hi,
könnte ein S-Bogen passen? Allerdings 2x kleben weniger
Gruß aus Westfalen
Tom
S-Bogen hatte ich mir auch überlegt, aber hätte nicht gepasst.
Morgen bekomme ich die Sachen
Eben kurz abgeändert, war die beste Entscheidung.
Vorher:
Jetzt:
Mal schauen ob ich die Anbohrschelle für die Tauchhülse dort montiere, ist erst einmal nur aufgelegt.
Mit nem Flexschlauch wäre es auch noch entkoppelt, da gibt es dann keine Spannungen mehr.
Ich hab im Pumpenhaus kein mm Flexschlauch also kam das dort für mich auch nicht in frage, zumal es von Anfang an alles schon mit Hartrohr verrohrt wurde und war, spannungen waren nie ein Problem hier ...und das Auge isst auch mit
Morgen wird die Anlage getestet bei abgedeckten Pool.
Bin schon richtig gespannt auf den FU und Einstellmöglichkeit zudem was am DFM abzulesen ist.
Mit nem Flexschlauch wäre es auch noch entkoppelt, da gibt es dann keine Spannungen mehr.
Mit Flexrohr auf dem kurzen Stück, da hast Du zu kämpfen.
Du hast ja auch so eine weiße Plastikscheibe auf dem Schwimmer! Bei mir ist da nichts, komisch!
Gibt mir etwas zu denken!
Die Farbe ist doch latte ... Geh mal zur der Welt des PVC's und schaue dort den DFM an...schau ihn GENAU AN und Merke
Mit Flexrohr auf dem kurzen Stück, da hast Du zu kämpfen.
Und wahrscheinlich auch gut Spannung drauf. Das Flex ist ja nicht grade weich.
Genau Wumbaba, auf ca. 30-40cm Länge ist dort nichts mit entkoppeln, im Gegenteil... dadurch, dass man diesen in S Form verlegen würde würde dieser womöglich alles verziehen.
Aber ich hatte es ja schon geschrieben, Flex kam dort für mich nie in Frage, so wie es jetzt ist, ist's für mich super so.
Heute alles angeschlossen und getestet...alles dicht, also die neue Klebestellen 1A dicht, kein Tropfen.
Der FU läuft auch super mit der Pumpe
1400r = 3m³/h bei 90 Watt. (0,05 bar)
1600r = 3,5m³/h bei 120 Watt. (0,1 bar)
1800r = 4m³/h bei 150 Watt. (0,15 bar)
2000r = 4,5m³/h bei 185 Watt. (0,25 bar)
2250r = 5m³/h bei 245 Watt. (0,35 bar)
2350r = 5,5m³/h bei 300 Watt. (0,4 bar)
2650r = 6m³/h bei 370 Watt. (0,45 bar)
2840r = 6,5m³/h bei 445 Watt. (0,5bar)
Der FU Lüfter ist gut hörbar, lauter als die Pumpe bei 4,5m³/h ... Aber der FU ist ja in der FU-Box und dort fast nicht zu hören wie auch die Pumpe die krass leise bis nicht zu hören ist obwohl die Türe vom Pumpenhaus offen war und ich daneben saß.
Ich bin zufrieden echt.
IMG_20230317_164715669.jpgIMG_20230317_152800837.jpgIMG_20230317_152753514.jpg
Ach hier auch noch eins 😉
IMG_20230317_154340342.jpgIMG_20230317_154351349.jpg
2ppm Chlor noch drin und Wasser Kristallklar aber aaaaaarsch kalt.
Schönes Ergebnis….👍
Hoffentlich bekommt dein FU in der Box kein Hitzestau.
Mein AquaForte FU finde ich selbst unter Vollast …….sind bei mir immerhin fast 800W…….sehr leise.
GrüßeSascha
Ja, finde auch dass sich das Ergebnis doch sehen lassen kann.
Dauerhaft so um die 100W oder darunter wäre natürlich besser, aber das geht mit der AP6 ohne es getestet zu haben zwecks der Beckenhydraulik sicher nicht, dann müsste ich sie immer mit 3-3,5m³/h laufen lassen.
Aber auch so dann wie man oben sehen kann, bei 4,5-5m³/h hätte man schon eine Stromersparnis von 50-70% und das ist sehr viel.
Die FU-Box bekommt noch Schlitze rein, entweder einfach rein flexen oder ich baue dort Lüftungsgitter rein, mal schauen.
Der FU bekommt davor aber einen anderen Lüfter spendiert, warte aber erst noch Wumbaba ab der den gleichen FU hat und den Lüfter eben tauscht dieser anscheinend nicht hörbar wäre lt. Bewertungen.
Die AP6 ist bei Vollast ja auch nicht laut, eher Flüsterleise, aber mit dem FU musste ich mit dem Ohr nah ran um die zu hören, echt krass.
So ist drin.
Unhörbar ist er nicht, aber kurz davor.
Einbau war easy going, weil in dem Set des Lüfters wirklich alles was man benötigt dabei ist....außer Werkzeug. Man braucht aber nur einen Kreuzschlitz, Seitenschneider, was zum Abisolieren, und irgendwas um die Verbinder zu zu drücken.
Die im Set enthaltenen Low-Noise bzw. Ultra- Low habe ich nicht verbaut. Macht keinen Sinn da die Pumpe auf jeden Fall um Welten lauter ist.
Vom Originallüfter habe ich den Stecker abgeschnitten und mit zwei der beiliegenden Quetschverbindern an den ebenfalls beiliegenden zweipoligen Adapter gebracht.
Hätte ich auch direkt mit der Lüfterleitung verbinden können aber den wollte ich unverändert lassen wegen Garantie. Angeblich 6 Jahre...
Am Gehäuse hab ich den Lüfter mit den beiliegenden 4 Schrauben befestigt, die Originalschrauben sind zu dünn.
Der Originallüfter war bei mir falsch herum eingebaut. Er arbeitete entgegen der natürlichen Konvektion. Der Neue bläst jetzt von unten nach oben durch den Kühlkörper.
Einen Thermoschalter werde ich nicht mehr einbauen, ist definitiv nicht notwendig.
Der Originallüfter war bei mir falsch herum eingebaut.
Dann scheinen die Chinesen es nicht so genau zu nehmen mit der Endkontrolle.
Kühlung ist ein wichtiges Bauteil bei einem FU…….Überhitzung
Hast es ja korrigiert 👍
GrüßeSascha
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!