WiFi Thermometer für 10 Euro selbst gebaut (Web UI, REST API)

  • Mein nächstes DIY-Projekt hier im Forum. Eigentlich war es gar nicht für mich, aber das spielt ja keine Rolle.



    Basierend auf einem WeMos D1 mini (ESP8266) habe ich ein kleines Thermometer programmiert, welches die gemessene Temperatur per W-Lan im Netzwerk verfügbar macht, sie sozusagen ins Internet der Dinge bringt.



    Funktionsumfang

    • Temperaturmessung per DS18B20 OneWire Sensor
    • Ausgabe der Werte über folgende Schnittstellen

      • REST API (zur schnellen Einbindung in übergeordnete Systeme, z.B. ioBroker, openHAB, FHEM, etc.)
      • Integrierte Weboberfläche



    Hardware


    hardware_raw.jpg


    Kern bildet, wie erwähnt, ein WeMos D1 mini SoC, an welchem der OneWire Sensor mit 3 Lötverbindungen angeschlossen wird. Des Weiteren muss ein 4,7 kOhm Widerstand als Pullup-Widerstand zwischen +5 V und Datenleitung verbaut werden. Das war es dann auch schon, drei Bauteile für gerade mal 10 Euro.
    Zum Programmieren und für die spätere Spannungsversorgung wird noch ein USB-micro Kabel benötigt und ein USB Netzteil, was sich sicherlich in jedem Haushalt auftreiben lässt.



    Aufbau


    Der Aufbau beschränkt sich auf drei Lötstellen, welche direkt am D1 mini, nach folgendem Schema gesetzt werden können:


    temp2iot_wiring.png


    Sensor


    Den DS18B20 Temperatursensor gibt es fertig in einer 6 mm Edelstahlhülse. Dieser wird zwar meist mit dem Zusatz "wasserdicht" verkauft, was in der Praxis leider nicht immer der Fall ist. Abhilfe schafft hier das Ersetzen des einfachen Schrumpfschlauches, gegen einen mit Schmelzkleber benetzten und somit dichtenden Schrumpfschlauches. Der auf meinen Fotos zu sehende farblose Schrumpfschlauch ist ein solcher.
    Noch sicherer ist allerdings der Einsatz einer entsprechenden Tauchhülse, in welche der Sensor eingesteckt wird. Wasserkontakt ist damit ausgeschlossen.



    Gehäuse


    Zum Schutz der losen Leiterplatte kann das D1 mini in einem kleinen Gehäuse aus dem 3D Drucker verbaut werden.


    image_118734.jpg
    3d gedrucktes Gehäuse, mit zweifarbigen Oberteil und zwei Bohrungen zum Anschrauben des Gehäuses.



    Weboberfläche


    webui_desktop.png
    Die integrierte Weboberfläche kann direkt aufgerufen werden, es wird kein weiterer Server benötigt. Die Darstellung ist optimiert für die Anzeige auf mobilen und Desktop Geräten.



    REST API


    Über die REST API kann das Temp2IoT an beliebige übergeordnete Systeme angebunden werden. So bieten zum Beispiel die meisten Heimautomatisierungs-Systeme (ioBroker, openHAB, FHEM etc.) die Möglichkeit eine REST API zu bedienen. Aber auch eigene Webprojekte können durch die API einfach adaptiert werden.



    Meine Anwendung


    Ja, die gibt es eigentlich gar nicht, da ich selber natürlich das EzoGateway nutze und somit auch die Temperaturen schon im Netzwerk zur Verfügung habe. Temp2IoT ist keine "Frage für einen Freund", sondern ein Projekt für einen Freund verschämt Lachen Ziel war es die aktuelle Wassertemperatur auf dem Smartphone anzeigen zu können, vergleichbare kommerzielle Lösungen kosten nicht nur einiges mehr, sondern schicken die "Temperatur" erst um die halbe Welt bis sie angezeigt wird (Cloud-Zwang...).



    Download


    Das gesamte Projekt liegt auf GitHub zum freien Download.

    Im Readme gibt es eine detaillierte Stückliste und eine Step-by-step Anleitung zur Einrichtung der Programmierumgebung und natürlich zum Programmieren des D1 mini.



    Grüße Elias

    4 x 8 x 1,5 m Betonschalsteine • Scandi-Roc Kiruna Beckenrandsteine • ELBE SBG150 Supra Schwimmbadfolie • 2x BWT High-Level-Skimmer • BWT BA • 7x Astral Multiflow ELD • 2x Duratech AdagioPro


    Projects: FlowCalcTemp2IoT

  • Sehr interessantes und preiswertes Projekt.


    Wo verbaut ihr den Temp.-Sensor? In einer Leitung der Saug- oder Druckseite? Im Skimmer?


    Ich bin Poolneuling, hab ad hoc nicht so den Plan wo man den sinnvollerweise hinpackt.

    Becken: Stahlwand-Oval-Pool 4,9x3x1.35 (17m3), 2 ELD und 1 Skimmer

    SFA: Bali 400 (50kg Filtersand) mit Aqua Plus 6

    Abdeckung: Sicherheits-Stangen-Abdeckung

    Roboter: Power 4.0

    Messung: PoolLab 1.0

  • Ich habe meinen in der Saugleitung verbaut.

    Hat den Nachteil, dass du nur die korrekte Wassertemp. hast wenn die SFA läuft.

    Gruss Manne


    Betonpool 6 x 3 x 1.6m
    SFA500 mit 100kg Filtersand und Superpump Premium 12 WE
    GSA Badu Jet Vogue
    18 KW Fairland IPS-180V Wärmepumpe

  • Wie hast du den denn eingebaut? Also gibt es fertige 50mm-fitting mit der entsprechenden Öffnung?

    Becken: Stahlwand-Oval-Pool 4,9x3x1.35 (17m3), 2 ELD und 1 Skimmer

    SFA: Bali 400 (50kg Filtersand) mit Aqua Plus 6

    Abdeckung: Sicherheits-Stangen-Abdeckung

    Roboter: Power 4.0

    Messung: PoolLab 1.0

  • Super, danke für die Infos. Hat deine Tauchhülse 30 oder 50mm? Dem Foto nach zu urteilen, 30mm oder?

    Becken: Stahlwand-Oval-Pool 4,9x3x1.35 (17m3), 2 ELD und 1 Skimmer

    SFA: Bali 400 (50kg Filtersand) mit Aqua Plus 6

    Abdeckung: Sicherheits-Stangen-Abdeckung

    Roboter: Power 4.0

    Messung: PoolLab 1.0

  • Falls jemand schon einen Shelly 1 in der Pooltechnik nutzt - es gibt für 6 Eur einen Aufsatz, der bis zu 3 Temperatursensoren erlaubt. Die sind dann auch per Web, MQTT usw. verfügbar.


    Edit: 9,30 Eur inkl 1 Sensor im Shelly Shop

  • Tauchhülse 30 oder 50mm?

    Ich nutze 50er Tauchhülsen. Gibt allerdings die T-Stücken auch in einer anderen Ausführung, wo der Abgang nicht so "lang" ist, da würde dann vielleicht auch eine 30er passen.

    All zu weit sollte die Hülse auch nicht in das Rohr eintauchen, da gerade auf der Saugseite ansonsten schnell mal Haare hängen bleiben können.

    Grüße

    Elias

    4 x 8 x 1,5 m Betonschalsteine • Scandi-Roc Kiruna Beckenrandsteine • ELBE SBG150 Supra Schwimmbadfolie • 2x BWT High-Level-Skimmer • BWT BA • 7x Astral Multiflow ELD • 2x Duratech AdagioPro


    Projects: FlowCalcTemp2IoT

  • Deswegen am besten im Skimmer/Pool oder, wenn es nicht anders geht, nach dem Filterkessel.

    Ich habe bis jetzt im Test bei 7m Kabellänge der One Wire DS18B20 Sensoren keine Probleme.

  • Buddl Hast du vielleicht Fotos, wo und wie du deinen Sensor genau befestigt hast?

    Becken: Stahlwand-Oval-Pool 4,9x3x1.35 (17m3), 2 ELD und 1 Skimmer

    SFA: Bali 400 (50kg Filtersand) mit Aqua Plus 6

    Abdeckung: Sicherheits-Stangen-Abdeckung

    Roboter: Power 4.0

    Messung: PoolLab 1.0

  • Falls jemand schon einen Shelly 1 in der Pooltechnik nutzt - es gibt für 6 Eur einen Aufsatz, der bis zu 3 Temperatursensoren erlaubt. Die sind dann auch per Web, MQTT usw. verfügbar.


    Edit: 9,30 Eur inkl 1 Sensor im Shelly Shop

    So habe ich das auch gemacht, den Shelly aber bitte mit 12V Netzteil betreiben, der ist nicht galvanisch getrennt. Wenn da mal was nicht so läuft, wie es soll, hat Du sonst plötzlich 230V über die Sensoren im Wasser.

  • Das sollte meiner Meinung nach immer ein Netzteil Sicherheitstrafo-Kennzeichen sein. Diese Netzteile gibt es auch als Gleichspannungsnetzteile.

    Jedem, der die ESPxxx Basteltechnik am Pool einsetzt sollte klar sein, dass ein billiges China-Steckernetzteil mit USB Stecker an einem ESP mit Sensoren dran lebensgefährlich wird, wenn das Netzteil abraucht und durchschlägt. Die Sensoren haben irgendwie immer Berührung zum Poolwasser.

    Edited once, last by Andy: nicht notwendiges Zitat gelöscht ().

  • Ich hatte maker7 schon wegen der Auswahl eines Netzteils angeschrieben.


    Kann wer Sicherheitstrafos als Stecker-Netzteile empfehlen? Ich konnte bei meiner Suche keine finden.

    Becken: Stahlwand-Oval-Pool 4,9x3x1.35 (17m3), 2 ELD und 1 Skimmer

    SFA: Bali 400 (50kg Filtersand) mit Aqua Plus 6

    Abdeckung: Sicherheits-Stangen-Abdeckung

    Roboter: Power 4.0

    Messung: PoolLab 1.0

  • Die hier schon häufiger erwähnten Meanwell Sicherheitsnetzteile sind für die Hutschiene. BF0911 sucht etwas für die normale Steckdose.

    PP Pool 8,0 x 3,5 x 1,5 | 2x Slim Skimmer Flat + Boden-/Seitenablauf | 4x ELD (Kombiwalze) + Zirkulationsdüse unter der Treppe | 2x RGB LED UWS | Speck Prime Eco VS | Triton II Neo 610 | Gemke-Messzelle | PH803-W | Dosierung/Überwachung/Steuerung im Eigenbau (ESP32, MQTT, Java, ... , work in progress) | TUF-2000m | Dolphin Poolstyle 50i | PoolLab 1.0 | Geobubble Sol+Guard

  • Das sollte meiner Meinung nach immer ein Netzteil Sicherheitstrafo-Kennzeichen sein. Diese Netzteile gibt es auch als Gleichspannungsnetzteile.

    Jedem, der die ESPxxx Basteltechnik am Pool einsetzt sollte klar sein, dass ein billiges China-Steckernetzteil mit USB Stecker an einem ESP mit Sensoren dran lebensgefährlich wird, wenn das Netzteil abraucht und durchschlägt. Die Sensoren haben irgendwie immer Berührung zum Poolwasser.

    Kannst du auch etwas bzgl. Sicherheitstrafo empfehlen?

  • Hallo


    Verwendet werden können Netzteile der Schutzklasse III


    siehe unten:


    Schutzklasse III (Schutzkleinspannung)

    • Geräte der Schutzklasse III werden aufgrund ihrer geringen Spannung (Schutzkleinspannung) und Isolierung sicher getrennt betrieben.Typische Beispiele sind Ladegeräte oder elektrische Arbeitsmittel mit Akkubetrieb.
    • Schutzkleinspannungsgeräte weisen eine Spannungshöhe von unter 50 V ˜ bzw. 120 V = auf. Außerdem sind solche Geräte vom öffentlichen Netz getrennt. Das bewirkt, dass von Geräten mit Schutzkleinspannung keine Gefährdungen für Mensch und Tier durch einen elektrischen Schlag ausgehen. Bei Geräten mit elektrischer Spannung unter 25 V ˜ bzw. 60 V = erübrigt sich meist ein Schutz gegen das Berühren unter Spannung stehender Teile.
    • Die Trennung vom öffentlichen Stromnetz wird bei diesen Geräten z. B. durch die Verwendung von Sicherheitstransformatoren, Kleinspannungsgeneratoren, Batterien oder Solarzellen realisiert.

    Gruß schwubbi1877

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!