OK also kann ich die aus dieser Ankeitung hier also nicht für die TDR2004 verwenden. Danke

WiFi Thermometer für 10 Euro selbst gebaut (Web UI, REST API)
-
-
Das Temp2IoT nutzt digitale DS18B20 Temperatursensoren, diese können nicht ohne weiteres parallel an mehrer Master angeschlossen werden. Auch PT100/PT1000 Sensoren können immer nur an einen Messverstärker angeschlossen werden.
Beste Grüße Elias
-
Vielen Dank für die Erklärung.
Gruss
Dennis
-
Danke für das tolle Projekt und die Anleitung. Kann man hier auch einen Temperatur + Luftfeuchtigkeitsmesser verwenden? ZB den Si7021?
Und wie habt ihr die Widerstände eingebaut? auf den Bildern sehe ich immer nur das die 3 Kabel des Sensors an den ESP8266 gelötet wurden aber den Widerstand selber erkenne ich nirgends, nur auf dem Bild des Aufbaus
-
Siehe #119
Google Widerstand Ds18b20 oder siehe #1
-
das hilft mir leider nicht. Auf keinem Bild sieht man den eingebundenen Resistor 2k2. Hat jemand ein Beispielbild für mich?
-
Der ist doch genau hier im Schaltplan super abgebildet? Was willst du mehr sehen? Wenn man das von Elias inkl. Gehäuse umsetzt, ist sehr wenig Platz, daher wird er, wie bei mir auch, irgendwo hinter den Kabeln/Platine verschwinden. Bei mir sitzt der Widerstand auf der Rückseite der Platine und die anderen Kabel sind auf der Vorderseite verlötet. Lieder habe ich da kein Bild, weil es für mich eideutig war.
-
das hilft mir leider nicht
Hast Du #1 wirklich genau gelesen?
Google kaputt?
Google Widerstand Ds18b20
-
Der ist doch genau hier im Schaltplan super abgebildet? Was willst du mehr sehen? Wenn man das von Elias inkl. Gehäuse umsetzt, ist sehr wenig Platz, daher wird er, wie bei mir auch, irgendwo hinter den Kabeln/Platine verschwinden. Bei mir sitzt der Widerstand auf der Rückseite der Platine und die anderen Kabel sind auf der Vorderseite verlötet. Lieder habe ich da kein Bild, weil es für mich eideutig war.
Danke mit der Aussage habe ich den dünnen Draht vom Widerstand nun erkannt. Ich habe ihn verzweifelt im Kabelstrang gesucht. Das er von hinten verlötet sein könnte kam mir nicht in den Sinn. Jetzt weiß ich Bescheid, danke.
-
Ich muss nochmal doof nachfragen. Im Text steht "Des Weiteren muss ein 4,7 kOhm Widerstand als Pullup-Widerstand zwischen +5 V und Datenleitung verbaut werden" wenn ich den Link aus der Stückliste anklicke, komme ich zu Am**on und in der Beschreibung steht "2,2 kOhm" ist das so richtig ? oder was benötige ich nun genau für einen Widerstand?
*** gelöscht ***
-
Der 2,2 Kiloohm Widerstand passt. Der Text ist noch aus der Anfangszeit wo nur ein DS18B20 angeschlossen war. Mit einem 2k2 als Pullup-Widerstand kann sowohl ein, als auch zwei DS18B20 Sensoren angeschlossen werden.
Der Anschluss anderer Sensoren ist prinzipiell möglich, erfordert aber natürlich eine Anpassung am Programm.
Beste Grüße Elias -
aber ein 4,7k Ohm Widerstand würde bei der Verwendung von nur einem Sensor auch funktionieren?
-
Ja, das funktioniert auch.
-
Hab heute durch Zufall ein SELV USB-Netzteil entdeckt, welches auch das Symbol für sichere elektrische Trennung trägt.
Modellname und "Hersteller" stehen ja drauf, vielleicht kann man das ja irgendwo einzeln beziehen. In meinem Fall war es bei einer Zafferano Poldina Pro Tischlampe dabei.
Beste Grüße
EliasIch bin durch Zufall auf dieses Netzteil gestoßen welches ebenfalls eine sichere Trennung macht.
-
Super das, habe ich bisher nicht gefunden.
Nach Rücksprache mit Kollegen aus der VDE setze ich bei mir jetzt Schaltnetzteile aus der Medizintechnik ein. Dieser erfüllen zwar andere Normen, technisch gesehen sind die sicherheitsrelevanten Anforderungen (insbesondere die Trennung) hier aber mindestens gleichwertig. -
Hallo zusammen, ich möchte mir auch so einen Fühler inkl. Tauchhülse in meine Verrohrung einbauen.
Ich würde dafür einfach das Impfventil meiner Stillgelegten Dosieranlage entfernen und den Sensor da einbauen.
Ich bin mir jetzt nur nicht ganz sicher wo was und vor allem Wo ich bestellen soll.
Gibts ne Empfehlung?
Tauchhülse 50mm für 1/2 Zoll wäre passen denk ich.
Das ganze soll ins HomeAsisstant rein laufen.
Besten Dank schon mal
Gruß
Blum0r
-
Wenn du am Impfventil ein 1/2" Gewinde hast, sollte das mit der Tauchhülse funktionieren.
Wo du die Komponenten bestellst ist egal. Wenn du nur ein Thermometer aufbauen willst, lohnt sich ein Versand aus China aber kaum.
Die Integration in Home Assistant ist problemlos möglich. Wenn du die Web-Oberfläche vom Temp2IoT nicht brauchst, kannst du allerdings auch ESP Home flashen. Der Hardwareaufbau kann dabei identisch sein und du hast gar keinen Konfigurationsaufwand in Home Assistant.
Beste Grüße Elias
-
Kann man eigentlich die z.B. 3 Fühler welche ich per Web Browser abrufe auf einem Raspberry in homebridge einbinden?
-
Gehe davon aus das dies über mqttt funktioniert sollte.
-
Ja sollte aber.... ich habe Aedes MQTTT Broker laufen und eine Tasmota SP1-C funktioniert auch. Beim einrichten von den Temp. Sensoren weiß ich nicht genau welche MQTT Topics ich mit welchen Befehle ansteuern muss. Bei mir sind es ja 3 Fühler mit jeweiligen ID`s die ich gerne (auch einzelen) als Temperatrur ausgegeben habe möchte.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!