FU - FrequenzUmwandler - Feedback

  • Eine Frage. Kann man einen FU auch weiter entfernt von der Pumpe installieren?

    In meinem Pumpenkasten ist nicht ausreichend Platz - zumindest nicht so viel, wie der Hersteller empfiehlt und super belüftet ist der auch nicht.

    würde ihn daher in der Garage montieren und dann ein ca. 15m langes Kabel zur Pumpe verlegen.


    Oder ist das Murks?

  • Gehen tut das natürlich schon, aber die Frage ist, willst du das wirklich? Was wen Einstellungen vornehmen willst, dann bist ja nur am springen.


    Ich für mich bin froh das ich so alles im Pumpenhaus hab.

    - Power Steel™ Swim Vista Oval 549x274x122 cm.

    - AquaPlus 8 + 400er Kessel.

    - AT2 Frequenzumrichter 0,75KW + Shelly.

    - Schwebekörper DFM.

    - Filterglas Grad 1 (42 kg)

    - Mini Einbauskimmer.

    - PH803w Dosieranlage.

    - Kampa Schlauchpumpen.

    - Gemke Messzelle.
    - Olympic ELD / Astral Rückspülanschluss.
    - Solarabsorber ala Düse Marke Eigenbau.

    - Pool*ana Solarsteuerung über Belimo Stellmotor.
    - Alles 50er Umbau (FLEX und Rohr).

    - Poollab Wasseranalyse Gerät.

    - Intex Wasserfall zuschaltbar.

    Mein Pool-Bau Threat (Klick)

  • Wenn dann musst du eine geschirmte Leitung verbauen. Sonst flippt dir wahrscheinlich die Messtechnik aus.

    Und das gerennen ist auch ehr blöd.

    Intex Rectangular ultra Frame pool 5,67x2,47x1,35...oder so


    Teilversenkt, komplett eingefasst mit Umlauf und Liegefläche


    B.Kern Waterstar 60

    500er Bali

    Intex Chlorinator

    ~22qm Solarabsorber

    2x MiniSkimmer

    2ELD


    2 Palmen :)


    Aufgebaut seit 7 Jahren

  • Problem ist halt, dass mein Pumpenkasten recht klein ist (1,2 x 80 x 80) Da bekomme ich mit Müh und Not die Pumpe und den Chlorinator rein. Der FU würde da nicht reinpassen - schon gar nicht unter Herstellerangaben.


    Mh,.. mal schauen. Vielleicht lass ich den erst mal weg oder baue einen neuen Kasten...

  • Das spricht doch dann eher für einen etwas größeren Unterschlupf der Technik anstatt den FU weiter weg zu verbauen und du öfters hinund her rennen musst.


    Bau dir doch selbst eine Hütte für paar Euronen, hatte ich damals auch gemacht aus OSB Platten und bis heute alles TippiToppi.


    Mach doch mal ein Bild wie es dort aktuell ausschaut?


    So schaust bei mir aus, auch voll aber alles drin: 😁

    IMG_20230521_143945856.jpg

    - Power Steel™ Swim Vista Oval 549x274x122 cm.

    - AquaPlus 8 + 400er Kessel.

    - AT2 Frequenzumrichter 0,75KW + Shelly.

    - Schwebekörper DFM.

    - Filterglas Grad 1 (42 kg)

    - Mini Einbauskimmer.

    - PH803w Dosieranlage.

    - Kampa Schlauchpumpen.

    - Gemke Messzelle.
    - Olympic ELD / Astral Rückspülanschluss.
    - Solarabsorber ala Düse Marke Eigenbau.

    - Pool*ana Solarsteuerung über Belimo Stellmotor.
    - Alles 50er Umbau (FLEX und Rohr).

    - Poollab Wasseranalyse Gerät.

    - Intex Wasserfall zuschaltbar.

    Mein Pool-Bau Threat (Klick)

  • Eine Frage. Kann man einen FU auch weiter entfernt von der Pumpe installieren?

    In meinem Pumpenkasten ist nicht ausreichend Platz - zumindest nicht so viel, wie der Hersteller empfiehlt und super belüftet ist der auch nicht.

    würde ihn daher in der Garage montieren und dann ein ca. 15m langes Kabel zur Pumpe verlegen.


    Oder ist das Murks?

    Ja kann man, aber dann sind alle Maßnahmen zur elektromagnetischen Verträglichkeit zu erfüllen. Wenn hier Fehler gebaut werden, werden Dir vielleicht die Nachbarn wegen Störimpulsen auf den Kopf steigen. Kann auch sein, dass elektrische Rolladen plötzlich zugehen.


    Das heisst: Ein ausreichend dimensioniertes Motor-Kabel, voll geschirmt, mit EMV--PG-Verschraubungen und eine richtig verlegter Potentialausgleich. Abhängig vom FU (EMV-Typklasse) ist ein Netzfilter vor dem FU vorgeschrieben, ab 10 m ggf auch eine Drosselspule zwischen Motor und FU

    Viele Grüße,
    Detlev


    Unser zweiter Pool ist seit April 2021 fertig:


    -PP-Pool 6 x 3 x 1,5 m
    -FU gesteuerte GSA 2x4 kW mit 4 Düsen
    -InverterWP 20 kW über Photovoltaik
    -Salzelektrolyse LM2-40 mit automatischer Steuerung (ProCon.IP)
    -Motorgesteuerte Rolladenabdeckung

  • Maßnahmen zur elektromagnetischen Verträglichkeit...Motor-Kabel, voll geschirm...Potentialausgleich....Drosselspule

    Oder mit anderen Worten:

    Die von MaBa85 vorgeschlagene Kiste ist der billigere, sicherere und einfachere Weg

    Intex Ultra XTR Frame Pool 488x122

    Oku Bali 500 / Filterglas

    AquaPlus 11 an Vario+ Frequenzumrichter

    Astral Breitmaulskimmer

    Intex 26670 (12g/h) Chlorinator

    13,3 m2 Roth Heliopool

    Intex Wasserfall zuschaltbar

  • Mein AquaForte Vario+ FU ist heute endlich gekommen :saint:


    Ich habe mich auch gleich an die Fernsteuerung fürs SmartHome (Home Assistant) gemacht. Verwendet habe ich dafür einen ESP32 mit ESPHome Fimrware und eine 4-Kanal Relais Platine. :thumbup:


    Da die Anleitung nun nicht wirklich viel zu den digitalen Eingängen zu sagen hat, musste ich nun erstmal das Verhalten des FU´s mit bei der Ansteuerung erkunden.


    Die Eingänge sind beschriftet mit on/off, 1200u/min, 2400 u/min und 2900u/min.


    Ich hatte nun gehofft das dabei einfach nur der Nacht-, Tag- oder Rückspül-Modus aktiviert wird. Leider ist das nicht so - der FU fährt dann wirklich nur stupide mit den 1200u/min, 2400 u/min oder 2900u/min. Meine Wunsch-Geschwindigkeit von 1900u/min kann ich nicht einstellen. Solange der FU per DI angesteuert wird kann man keine andere Geschwindigkeit einstellen. Nur die An/Aus Taste ist bedienbar.


    Der on/off Digitaleingang ist mehr oder weniger sinnlos - wenn der angesteuert wird dann ist der FU wie "verriegelt" und lässt sich auch händisch nicht einschalten.


    Wenigstens startet der FU bei zuschalten der 230V im zuletzt manuell gewählten Modus - also zb den 1900u/min. Positiv: Läuft er mit der manuell eingestellten Drezahl und es wird danach einer der digitalen Eingänge akiviert - so fährt er die per DI gewählten Geschwindigkeit. Wird der Eingang danach wieder deaktiviert so fährt er weiter mit der zuletzt manuell eingestellten Geschwindigkeit. Meine Steuerung wird also nun aus einer Kombination von 230V zu- und abschalten und den Digitaleingängen sein.


    Was mir positiv aufgefallen ist: Die Anzeige des Strombezuges ist DEUTLICH genauer als die des xxxxxxx FU meines Nachbarn - Der angezeigte Verbrauch stimmt bis auf wenige Watt (2-3W) mit der Anzeige des Shellys überein. Vielleicht neuere Firmware drauf?


    Was mir leider SEHR Negativ auffällt... tatsächlich hat meine AP8 mit diesem FU das Frequenzpfeifen. || Ich wollte es ja echt nicht glauben das das möglich ist nachdem es ja mit dem baugleichen xxxxxxx FU nicht gepfiffen hat. Nach 10min im Technikhaus habe ich Kopfschmerzen bekommen. Unglaublich penetrant. Zum Glück hört man es kaum noch wenn die Tür zu ist. Das muss ich mal beobachten ob ich damit leben kann. :sleeping: Ansonsten hole mir die AP11.


    Grüße,

    Martin

  • Was das Pfeifen betrifft, was soll dann bei der AP11 anderst sein also bei der AP8?

    Die AP11 wird oder könnte dann genauso pfeifen.


    Gut das ich das Pfeifen bei mir mit dem China AT2 FU und AP8 nicht habe, angenehm flüster leise.

    - Power Steel™ Swim Vista Oval 549x274x122 cm.

    - AquaPlus 8 + 400er Kessel.

    - AT2 Frequenzumrichter 0,75KW + Shelly.

    - Schwebekörper DFM.

    - Filterglas Grad 1 (42 kg)

    - Mini Einbauskimmer.

    - PH803w Dosieranlage.

    - Kampa Schlauchpumpen.

    - Gemke Messzelle.
    - Olympic ELD / Astral Rückspülanschluss.
    - Solarabsorber ala Düse Marke Eigenbau.

    - Pool*ana Solarsteuerung über Belimo Stellmotor.
    - Alles 50er Umbau (FLEX und Rohr).

    - Poollab Wasseranalyse Gerät.

    - Intex Wasserfall zuschaltbar.

    Mein Pool-Bau Threat (Klick)

  • Es ist eine andere Pumpe. Selbst eine andere AP8 kann schon das Pfeifen beseitigen. Oder statt des 8myF Kondensators einen mit 10myF in die Pumpe bauen.

    Intex Rectangular ultra Frame pool 5,67x2,47x1,35...oder so


    Teilversenkt, komplett eingefasst mit Umlauf und Liegefläche


    B.Kern Waterstar 60

    500er Bali

    Intex Chlorinator

    ~22qm Solarabsorber

    2x MiniSkimmer

    2ELD


    2 Palmen :)


    Aufgebaut seit 7 Jahren

  • Also wie Lotterie spielen Schräg zwinkern

    - Power Steel™ Swim Vista Oval 549x274x122 cm.

    - AquaPlus 8 + 400er Kessel.

    - AT2 Frequenzumrichter 0,75KW + Shelly.

    - Schwebekörper DFM.

    - Filterglas Grad 1 (42 kg)

    - Mini Einbauskimmer.

    - PH803w Dosieranlage.

    - Kampa Schlauchpumpen.

    - Gemke Messzelle.
    - Olympic ELD / Astral Rückspülanschluss.
    - Solarabsorber ala Düse Marke Eigenbau.

    - Pool*ana Solarsteuerung über Belimo Stellmotor.
    - Alles 50er Umbau (FLEX und Rohr).

    - Poollab Wasseranalyse Gerät.

    - Intex Wasserfall zuschaltbar.

    Mein Pool-Bau Threat (Klick)

  • Ich hatte nun gehofft das dabei einfach nur der Nacht-, Tag- oder Rückspül-Modus aktiviert wird. Leider ist das nicht so - der FU fährt dann wirklich nur stupide mit den 1200u/min, 2400 u/min oder 2900u/min. Meine Wunsch-Geschwindigkeit von 1900u/min kann ich nicht einstellen.

    Das kannst Du alles einstellen. In meiner Signatur ist ein Link zu dem Thema.


    Wenn der FU per Digital Input beschalten wird, kann man ihn allerdings nicht mehr per Hand steuern. Aber das kann man ganz einfach lösen.

    Grüße

    Oli


    Astral Nano 200, Badu Gamma 20, D63,

    Vario+FU, GP1 pH+Rx, Alwazon 2000

  • Es ist eine andere Pumpe. Selbst eine andere AP8 kann schon das Pfeifen beseitigen. Oder statt des 8myF Kondensators einen mit 10myF in die Pumpe bauen.

    Laut diversen Ersatzteil Anbietern sind in der AP8 und 11 die gleichen 12myF Kondensatoren drin. :/

    Das kannst Du alles einstellen. In meiner Signatur ist ein Link zu dem Thema.


    Wenn der FU per Digital Input beschalten wird, kann man ihn allerdings nicht mehr per Hand steuern. Aber das kann man ganz einfach lösen.

    Danke Dir! Ich schaue es mir mal an!

  • Du hast Recht. Ich war beim Kondensator bei der 6er. Die 8er hat einen 12er. Der Ansatz ist aber der gleiche. Durch einen anderen Kondensator "verstimmsts" du den Schwingkreis und das pfeifen könnte weg sein. Bei 8€ für einen Kondensator ein überschaubares Risiko.

    Intex Rectangular ultra Frame pool 5,67x2,47x1,35...oder so


    Teilversenkt, komplett eingefasst mit Umlauf und Liegefläche


    B.Kern Waterstar 60

    500er Bali

    Intex Chlorinator

    ~22qm Solarabsorber

    2x MiniSkimmer

    2ELD


    2 Palmen :)


    Aufgebaut seit 7 Jahren

  • Ich hatte nun gehofft das dabei einfach nur der Nacht-, Tag- oder Rückspül-Modus aktiviert wird. Leider ist das nicht so - der FU fährt dann wirklich nur stupide mit den 1200u/min, 2400 u/min oder 2900u/min. Meine Wunsch-Geschwindigkeit von 1900u/min kann ich nicht einstellen. Solange der FU per DI angesteuert wird kann man keine andere Geschwindigkeit einstellen. Nur die An/Aus Taste ist bedienbar.

    Ups, das hätte ich jetzt auch erwartet, dass da die drei (umzuprogrammierenden!) Drehzahlen draufliegen.

    Echt, keine Möglichkeit der Umprogrammierung?


    Dann bliebe aber noch die Möglichkeit, an die 'Analog Input' Klemme zu gehen und einen Widerstandsteiler einzusetzen, der dann von den potentialfreien Kontakten gebrückt wird.

    Intex Ultra XTR Frame Pool 488x122

    Oku Bali 500 / Filterglas

    AquaPlus 11 an Vario+ Frequenzumrichter

    Astral Breitmaulskimmer

    Intex 26670 (12g/h) Chlorinator

    13,3 m2 Roth Heliopool

    Intex Wasserfall zuschaltbar

  • Gut das ich das Pfeifen bei mir mit dem China AT2 FU und AP8 nicht habe, angenehm flüster leise.

    Da hast du einen echten Vorteil, weil du die Trägerfrequenz ändern kannst.


    Meine AP11 fiept übrigens nicht.

    Intex Ultra XTR Frame Pool 488x122

    Oku Bali 500 / Filterglas

    AquaPlus 11 an Vario+ Frequenzumrichter

    Astral Breitmaulskimmer

    Intex 26670 (12g/h) Chlorinator

    13,3 m2 Roth Heliopool

    Intex Wasserfall zuschaltbar

  • Das kannst Du alles einstellen.

    Ah, also doch.

    Danke


    Man sollte -bevor man schreibt- erst den Thread zu Ende lesen ^^

    Intex Ultra XTR Frame Pool 488x122

    Oku Bali 500 / Filterglas

    AquaPlus 11 an Vario+ Frequenzumrichter

    Astral Breitmaulskimmer

    Intex 26670 (12g/h) Chlorinator

    13,3 m2 Roth Heliopool

    Intex Wasserfall zuschaltbar

  • Nö die Trägerfrequenz nicht, oder ist zumindest nicht beschrieben.

    Intex Rectangular ultra Frame pool 5,67x2,47x1,35...oder so


    Teilversenkt, komplett eingefasst mit Umlauf und Liegefläche


    B.Kern Waterstar 60

    500er Bali

    Intex Chlorinator

    ~22qm Solarabsorber

    2x MiniSkimmer

    2ELD


    2 Palmen :)


    Aufgebaut seit 7 Jahren

  • Das kannst Du alles einstellen. In meiner Signatur ist ein Link zu dem Thema.


    Wenn der FU per Digital Input beschalten wird, kann man ihn allerdings nicht mehr per Hand steuern. Aber das kann man ganz einfach lösen.

    Danke nochmal! Hat alles geklappt. :saint: Kann nun über meinen ESP meine 3 Wunsch-Drehzahlen von 1900, 2400 und 2900 u/min ansteuern. Ansaugzeit habe ich auch gleich rausgenommen da ich das durch mein Rückschlagventil nicht brauche. :thumbup:

  • über meinen ESP meine 3 Wunsch-Drehzahlen

    Eigentlich kannst du doch sogar vier Drehzahlen ansteuern.

    Drei programmierte, die über die Klemmen abgerufen werden und eine vierte voreingestellte, die aktiv ist, wenn keine Klemme getriggert wird.

    Oder habe ich einen Denkfehler?

    Intex Ultra XTR Frame Pool 488x122

    Oku Bali 500 / Filterglas

    AquaPlus 11 an Vario+ Frequenzumrichter

    Astral Breitmaulskimmer

    Intex 26670 (12g/h) Chlorinator

    13,3 m2 Roth Heliopool

    Intex Wasserfall zuschaltbar

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!