Aktive Überwinterung

  • Hallo


    ich habe jetzt die Berichte über aktive Überwinterung alle gelesen (glaub ich zumindestSchräg zwinkern). Jetzt habe ich aber doch eine Frage dazu.
    Ich will über den Winter die SFA jeden Tag kurz (2-3x0,5 Std) laufen lassen. Muss/Soll ich trotzdem das Wasser absenken bis unter die Skimmer bzw. ESA und dann Stopfen reinmachen? Der Pool ist kpl. in den Boden eingelassen (8x4), Technikhaus steht auf Bodenhöhe.


    Gruß Jürgen

  • Denselben Gedanken hatte ich heute und daher mit meinem Lieferanten gesprochen. Die Antwort war, dass ich es bis auf den nötige Niveau ablassen soll. Meine Steuerung hat aber eine Funktion, welche bei erreichen einer bestimmtem Wassertemperatur die Umwälzung beginnt. Jetzt weiss ich auch nicht was ich machen soll. Ablassen, oder immer mal wieder umwälzen. Spannende Frage, bin mal gespant was andere dazu sagen.

  • Entweder richtig einwintern, oder den Pool weiter betreiben ,mit regelmässiger Wasserkontrolle.
    Die Pumpe bei niederigen Wassertemperaturen, und wenig Sonneneinstrahlung nur ein paar h laufen lassen sollte gehen, bei Frost sollte die Pumpe permanent durchlaufen.
    Gruss Guido

    PP Pool 8mm 4.50m x 3,00m x 1.5m
    500mm VA Jung Heizfilterkessel/Aquaplus Vario Plus
    Waterland Filterglas
    15m² Soladur s, Badu tec 1/2 Solarsteuerung
    Solarfolie midnight/blue 500
    Beleuchtung 2x50 W Halogen
    Catfish Akkusauger/ Maytronics Dolphin Poolstyle 35 (Don Pedro)
    BAYROL Pool Relax Dosieranlage, Ph/RX älteres Modell, Pool Lab1

    Mazide aufblasbare Poolabdeckung

  • Welchen Vorteil bzw. Nachteil hat eine aktive Überwinterung und vorallem was gibt es dabei alles zu beachten?

    Lg Dennis. :)


    Ich sage immer: "The Sky is the Limit. Ist das Wasser SkyBlue ist es gut 8o "

    _______________________


    Mein Pool:

    Baujahr: 2020

    Pool: Stahlwand Rund 4,5m x 1,2m

    Folie: Adriablau 0,8mm mit Funktionshandlauf

    Sandfilter: Im Bau: Bali 500er Kessel mit 75Kg Sand

    Pumpe: AquaTechnix Aquaplus 6

    Verrohrung: Saugl. 63mm - Druckl. 50mm je 30M

    Beleuchtung: MiniSkimmer LED Leuchte

    Tester: Poollab 1.0

    Chlor: Multitabs 200g

    Sauger: Dolphin Maestro E10 (Wall-E)

    Abdeckung: Solarfolie in Blau von Intex

  • Hi zusammen!


    Wir haben aktuell Straßenbauarbeiten ca. 3 Meter weit weg vom Pool...
    Darum wollen wir vorerst auch nicht einwintern. Nicht dass wir dann im Frühjahr ein böses Erwachen haben und etwas undicht sein sollte.


    Haben aktuell 16 Grad Wassertemperatur. Die WP habe ich abgeschlossen.
    SFA und Elektrolyse läuft noch wie gehabt ca. 10 Stunden.


    Müssen wir etwas wegen der Wassertemperatur beachten?
    Haben schon Beiträge gelesen wo davon die Rede ist, dass die Elektroden der Salzelektrolyse nur bis 15 Grad standhalten.
    Kann mir jemand was dazu sagen? Evtl. PH Minus und Elektrolyse abbauen und mit Langzeitchlor arbeiten?


    Was gibt es sonst noch zu beachten?


    Vielen Dank für eure Antworten!


    Gruß
    Ben

    8x4x1,5m Styropool, Ecktreppe Ravenna, Hitzebeständige Folie, Salzelektrolyse Infinity Hydrolife, Zodiac Filterpumpe FloPro IPX5, Wärmepumpe Fairland IPHC55 21kw, Albixon Dallas Clear Überdachung

  • Bei diesen Temperaturen braucht es keine 10 Stunden Pumpenlaufzeit. Mit der Hälfte der Laufzeit passiert dem Wasser auch nichts, hab ich die letzten 3 Wochen auch gemacht. Jetzt eingewintert...

    Gruß
    Waldemar
    ---------------------------------------


    Becken: Schalstein 6x3x1.5m - - - > 25m³
    Ecktreppe mit Sitzbank
    Filter: Bilbao 500 mit Speck Magic 8
    Folie: Alkorplan in Sand selbst eingeschweißt
    Desinfizierung: alles handmade, anorganisch

  • Okay, ja klar reicht weniger als 10h. Aber was ist mit der Temperatur und den Sonden für pH und redox?

    8x4x1,5m Styropool, Ecktreppe Ravenna, Hitzebeständige Folie, Salzelektrolyse Infinity Hydrolife, Zodiac Filterpumpe FloPro IPX5, Wärmepumpe Fairland IPHC55 21kw, Albixon Dallas Clear Überdachung

  • Dazu kann ich dir leider nichts raten, ich benutze noch meine Hände zur Desinfizierung lachend Zähne zeigen

    Gruß
    Waldemar
    ---------------------------------------


    Becken: Schalstein 6x3x1.5m - - - > 25m³
    Ecktreppe mit Sitzbank
    Filter: Bilbao 500 mit Speck Magic 8
    Folie: Alkorplan in Sand selbst eingeschweißt
    Desinfizierung: alles handmade, anorganisch

  • Okay Danke trotzdem.
    Sonst jemand der mir hier helfen könnte?
    Ich finde nichts in der Beschreibung von der Salzelektrolyse...


    Danke vorab!

    8x4x1,5m Styropool, Ecktreppe Ravenna, Hitzebeständige Folie, Salzelektrolyse Infinity Hydrolife, Zodiac Filterpumpe FloPro IPX5, Wärmepumpe Fairland IPHC55 21kw, Albixon Dallas Clear Überdachung

  • Die Leitfähigkeit ist bei kaltem Salzwasser unter 15° sehr gering, so das einige SEL nicht oder nicht richtig funktionieren.

    Gruß Gunar
    Dolphin E10 + Feinfilter + Maestro 30
    Betonpool mit Folie 3,6x6,23x1,5 oval
    21,5m² Solarrip
    Speck Topp II/8 +FU Vario
    Filter Triton II 485mm
    Chlorgenerator Zodiac LM2-40 durch Einbindung
    in ProCon.IP

    PH, Redox, Chlorelektrode

  • Danke Gunar.


    Weißt du zufällig ob ich die Sonden drin lassen kann?
    Oder würdest du über anorganisches Chlor manuell hinzufügen? (Evtl. Langzeit)
    PH-Minus ebenso?


    Hat jemand Erfahrung mit aktiver Überwinterung?


    Ich muss einfach noch abwarten bis die Straßenbauarbeiten bei uns mit Walze usw. abgeschlossen sind...
    Sonst hätte ich schon den Winterschlaf aktiviert ;)


    Gruß
    Ben

    8x4x1,5m Styropool, Ecktreppe Ravenna, Hitzebeständige Folie, Salzelektrolyse Infinity Hydrolife, Zodiac Filterpumpe FloPro IPX5, Wärmepumpe Fairland IPHC55 21kw, Albixon Dallas Clear Überdachung

  • Sind die Redox, Ph Elektroden und auch die SEL in einem Frostgeschützten Bereich ?

    Gruß Gunar
    Dolphin E10 + Feinfilter + Maestro 30
    Betonpool mit Folie 3,6x6,23x1,5 oval
    21,5m² Solarrip
    Speck Topp II/8 +FU Vario
    Filter Triton II 485mm
    Chlorgenerator Zodiac LM2-40 durch Einbindung
    in ProCon.IP

    PH, Redox, Chlorelektrode

  • Es befindet sich eigentlich alles im Keller, also frostsicher.
    Filter, Filterpumpe, SEL, PH-Minus ...

    8x4x1,5m Styropool, Ecktreppe Ravenna, Hitzebeständige Folie, Salzelektrolyse Infinity Hydrolife, Zodiac Filterpumpe FloPro IPX5, Wärmepumpe Fairland IPHC55 21kw, Albixon Dallas Clear Überdachung

  • Dann kannst Du das so laufen lassen und Chlor wirst Du bei 15° und tiefer kaum brauchen.

    Gruß Gunar
    Dolphin E10 + Feinfilter + Maestro 30
    Betonpool mit Folie 3,6x6,23x1,5 oval
    21,5m² Solarrip
    Speck Topp II/8 +FU Vario
    Filter Triton II 485mm
    Chlorgenerator Zodiac LM2-40 durch Einbindung
    in ProCon.IP

    PH, Redox, Chlorelektrode

  • Okay, danke für die Info.


    Also kann ich einfach alles lassen wie es ist?
    Chlor und PH aktiviert? Macht der SEL nichts aus das nicht produziert werden kann?


    Danke für deine Antwort.

    8x4x1,5m Styropool, Ecktreppe Ravenna, Hitzebeständige Folie, Salzelektrolyse Infinity Hydrolife, Zodiac Filterpumpe FloPro IPX5, Wärmepumpe Fairland IPHC55 21kw, Albixon Dallas Clear Überdachung

  • Macht der SEL nichts aus das nicht produziert werden kann?
    Ich denke nicht.

    Gruß Gunar
    Dolphin E10 + Feinfilter + Maestro 30
    Betonpool mit Folie 3,6x6,23x1,5 oval
    21,5m² Solarrip
    Speck Topp II/8 +FU Vario
    Filter Triton II 485mm
    Chlorgenerator Zodiac LM2-40 durch Einbindung
    in ProCon.IP

    PH, Redox, Chlorelektrode

  • 08_12
    15-15.30
    18-18.30
    21-21.30
    00-00.30
    02-02.30
    06-06.30


    Das sind meine Zeiten ( täglich)für die schaltuhr der filteranlage bei der aktiv Überwinterung .
    Dazu noch jeden Sonntag chlor u algenmittel nach der Reinigung mit Robby.

  • Das Algenmittel kannst Du dir generell sparen, wenn PH und Chlor stimmt, auch im Hochsommer.

    Gruß Gunar
    Dolphin E10 + Feinfilter + Maestro 30
    Betonpool mit Folie 3,6x6,23x1,5 oval
    21,5m² Solarrip
    Speck Topp II/8 +FU Vario
    Filter Triton II 485mm
    Chlorgenerator Zodiac LM2-40 durch Einbindung
    in ProCon.IP

    PH, Redox, Chlorelektrode

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!