Schon mal ein kleiner Eindruck von heute - Rest kommt dann später, da ich noch Rohre kleben muss, damit morgen das erste drittel Beton in den Graben kann
Es geht los - PP Überlaufpool 6,00 x 3,00 x 1,50 m
- StefanWi
- Closed
-
-
Jetzt hat es doch etwas länger gedauert, aber diese Woche ging es voran
Der Transporter ist da:
523188F1-9D0C-4904-8825-7493F3BA05E7.jpegDer Technikschacht schwebt ein:
E6C77D13-0F9D-4FEB-AC94-20E396562618.jpegDas Becken am Haken:
447849FB-DEA5-40E9-84EC-CE6387EFEEED.jpegUnd einmal über Haus und Botanik:
D5EDBB40-9E22-4F7D-B64B-4894E089D51F.jpegDa steht es an seinem Platz:
E9DD739C-A24E-46D8-BA74-94AB13AF1891.jpeg
Wasser marsch:
64D98B21-2BA3-480F-A940-5C7E8CA01507.jpegAnschlüsse angeschlossen und zur Seite vom Technikschacht eine Schalung aufgebaut:
A1F2AEE5-893C-4BBC-BE46-02A3D34BD498.jpeg
Und am Donnerstag war der Bereich um das Becken durch das Bauunternehmen fertig verfüllt
CAC9D419-1F79-4F8F-8564-55AF3483E939.jpegHier gibt es noch einiges zu tun die nächsten Wochen:
049AFF26-2B2B-4707-96EF-4836B921B82A.jpeg -
Das Grau sieht Klasse aus und die integrierte Bank gefällt mir auch super! Das vermisse ich bei unserem etwas.
Die Folie hätte ich aber vor dem Befüllen rausgemachtOder lässt du das Wasser später nochmal ab und machst nach dem entfernen neues rein?
-
Die Folie hätte ich aber vor dem Befüllen rausgemachtOder lässt du das Wasser später nochmal ab und machst nach dem entfernen neues rein?
Die Folie habe ich absichtlich drin gelassen. Falls bei den Rohbauarbeiten was reinkrümelt. Das Wasser ist auch schon wieder zur Hälfte draußen. Ist leider der Tribut an Technik selbst machen, dass das Becken einmal zum Betonieren voll sein muss und dann wieder abgelassen, um die Anschlüsse fertig zu machen.
-
Heute ging es mal etwas weiter..
Gegenstromanlage die Halter fertig gebaut, montiert und die Löcher gebohrt
59478364-0A5C-4C9F-B46D-EF1FB8601882.jpegUnd dann später noch Rohrstutzen gesägt und mit der Kreissäge angefast
0E5B471C-5A1C-43FF-96C3-E8517F32B2D9.jpeg
C387B348-6011-49ED-93D4-FEA6FD4FCE6B.jpeg758F82AF-673F-4144-BC2B-FFF20CFDD83F.jpeg -
Dann ist es mir gestern doch passiert - im Klebeeifer vergessen die Überwurfringe vor dem Verkleben übers Rohr zu schieben und leider erst ein paar Stunden später entdeckt
7B4B87C5-6B42-4668-86A8-521A7B45D0AC.jpeg
Also ein hoch auf die Tischkreissäge und dem Y-Stück zu Leibe gerückt. Gut eine Stunde später, waren die Klebestellen wieder befreit und gereinigt. Nochmal drüberschleifen und es kann neu verklebt werden.
53590493-0245-40F9-9FBE-9EF0946E04DD.jpeg
Somit auch gleich eine Qualitätskontrolle für die Verklebungen gehabt: Das Zeug hält bombenfest
-
Ist vermutlich ein Klassiker. Übler noch wenn man erst nach dem Verkleben merkt das die Überwurfverschraubung einen Haarriss hat (vorher natürlich nicht geprüft ob wirklich alles ok ist). Da war dann erst mal Pause und Ersatzteilbesorgung angesagt
Egal, Hauptsache es geht weiter voran.
-
Und die nächste Baustelle: Im Bereich des Ablaufs (Einlaufdüse knapp über dem Boden) ist der Magerbeton nass, auch wenn den ganzen Tag die Sonne da war. Vermutlich war das Rohr doch nicht so ganz 100% dicht eingeklebt
1C9301E9-5BDC-439F-BC25-7082BF5999C0.jpeg
Darf ich hier also nochmal den Beton aufkloppen
Da ich aktuell nur ca 10cm Wasserstand habe, würde ich alles andere ausschließen -
mal wieder ein kleines Update - es geht voran, wenn auch nicht ganz so zügig, wie ich mir das vorgestellt hatte
„Kunst am Bau“ - die Verbindung zwischen Anschluss Bodensauger, Überlaufbehälter und Bodenablauf zur Pumpe hin inkl. Tauchfühler für Temperatur und die Rückführung der Messstrecke. Damit ist die Verrohrung bis zur SFA auch komplett.
Das Element für die Einlaufdüsen rechts/links
09712D1C-2D31-4AEF-91A1-33524EC65594.jpeg
Die beiden vorbereiteten Bypässe für die WP- bzw. Solareinbindung
4C0DBAC7-5DA9-4C34-A2E7-5AB45A7296E2.jpeg
Gestern dann mal die Verbindung für die Gegenstromanlage „trocken“ zusammengebastelt und die Muffen ins Gehäuse geklebt. Wenn das ausgehärtet ist, werden auch die Rohre verklebt. Da ich einen etwas größeren Abstand habe und nicht 100% grade Verläufe erstellen konnte, habe ich 90er Verrohrung gewählt und mit 15° Bögen bzw. Flexschlauch. Im Technikschacht habe ich (inspiriert durch cguenther) auch den vom Hersteller vorgegebenen 90° Winkel durch einen Bogen ersetzt, um auch nochmal den Druckverlust zu reduzieren.
8AAF5B04-6126-48EE-B115-C763722CAD06.jpegAnsonsten warte ich aktuell auf ein Paket mit Verschraubungen, weil ich die Strecke nach der SFA (Bypässe, Elektrolysestrecke, ELD,..) nicht am Stück verkleben möchte. Im Technikschacht habe ich zwischenzeitlich Schienen angebracht.
Die undichte Stelle habe ich hoffentlich auch gefunden: am Gehäuse vom UWS war eine Verschraubung gerissen.
1DEB40AB-529C-4D9D-B0B2-675327666D47.jpegDie habe ich gestern großzügig mit Tangit eingeklebt.
046B34BE-7AC5-4F3E-8720-18FEC6D4E811.jpegParallel haben wir uns mal nach Feinsteinzeug zur Poolumrandung umgesehen. Die Auswahl ist ja unglaublich. Mit der Mehrwertsteuer-Absenkung ist auch der Gedanke gereift die Terrasse komplett neu zu machen - das 10 Jahre alte Bambus raus und dafür 2cm Feinsteinzeug zu verlegen.
-
Ist noch mehr passiert in der Zeit? Würde mich freuen mehr zu lesen.
-
Hier ist sogar noch sehr viel passiert
Ich hatte nur dann irgendwie die Lust verloren weitere Updates zu posten, nachdem die Resonanz so gering war. Ich hatte das Gefühl, das Interesse hier ist etwas gering.
Der Pool selbst ist zwischenzeitlich (fast) komplett fertig. Es hat mir nicht mehr gereicht vor dem Winter den elektrischen Anschluss der GSA fertig zu stellen und sonst ist an manchen Stellen im Technikschacht noch Optimierungsbedarf. Ich hatte dann aber im August irgendwann die Entscheidung getroffen mich erstmal um das „Drumherum“ zu kümmern. So wurden die restliche Baugrube verfüllt, die Terrasse komplett neu mit Feinsteinzeug angelegt.
40909CBE-776E-4C5B-A7DD-933351B1E941.jpg
81595A9D-5531-4ADF-A48C-A085D2AB3D75.jpg
Für die Rasenflächen habe ich noch Regner eingebaut und dann zu guter Letzt im November noch Rollrasen ausgelegt, dass die Poolsaison 2021 in entsprechendem Ambiente starten kann.
A454CCD4-975F-4ACD-BFD8-C91547763C0B.jpg
EA1D5FED-9CEA-4007-A47D-382619597FB0.jpg
Zur Überwinterung habe ich mir eine Überdachung aus einer Holzkonstruktion mit Doppelstegplatten (genau genommen 3-fach Platten) gebaut und versuche über den ersten Winter mit durchlaufender Technik zu kommen. Wassertemperatur aktuell sind 9 Grad
3860A425-4862-4127-BFFC-58C4614F6D81.jpg
-
Andy
Closed the thread.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!