Liebes Forum,
ich habe ein 40m³ Becken im Winterbetrieb: 12h Wasserzirkulation (inkl Sandfilter) unter Plane (zeltartiger Überbau), sprich kein Eindringen von irgendwas seit 3 Monaten ins Wasser.
Ich habe eine Salzwasserchlorung mit umgebautem Intex Chlorinator, was übrigends super funktioniert und für rund 400 EUR mir eine sehr sexy Lösung zu sein scheint.
pH bei 7,2
Wassertemp jetzt 11°C
Chlor frei: 1,8 mg/l etwas hoch, deshalb ist Chlorinator seit 2 Monaten aus. Es scheint quasi kein Chlor unter der LKW Plane nennenswert zu verdunsten.
Chlor gebunden quasi nix, Gesamtchlor auch 1,8mg/l
Cya nix.
Das Wasser schmeckt leicht gesalzen aufgrund der Zugabe von Salz für den Chlorinator. Dieser hatte im Herbst mal gemeckert, dass der Salzgehalt zu niedrig sei. Ich habe dann 30kg nachgeschüttet.
Die Frage:
warum steigt die Alkanität kontinuierlich ?
Im Sommer lag ich so bei 80ppm, stieg dann langsam auf 120ppm, soweit so gut.
Über Wintern nun liege ich mittlerweile bei 200ppm.
a) Warum steigt die Alkalität ?
Der Chlorinator hat wieder gemeckert, dass er mehr Salz haben will (Probebetrieb). Ich dachte eigentlich, dass theoretisch kein Salz nachgekippt werden muss, weil es so mehr oder weniger konstant im Becken bleibt. Verdunstung versus Auffüllen müsste Salzgehalt stabil halten.
b) Warum scheint der Salzgehalt zu sinken trotz deaktiviertem Chlorinator und hat das ggf etwas mit der hohen Alkalität zu tun ?
c) Was muss ich tun ?
Poollab 2.0 vorhanden.
Danke für die Hilfe.
LG Ole