
Controller Ph-803 jetzt mit W-Lan
-
-
Mit war als hätte ich damals fertige Lösungen gekauft. Hab aber gesehen das ich auch nur Pulver zum anmischen hatte. Von dem her muss ich eh neu mischen...
Das mit dem destilliertem Wasser sollte man schon machen, sonst ist das verfälscht wenn man normales Hahnenwasser nimmt ?
-
Ja, destilliertes/demineralisiertes Wasser. Unser Trinkwasser hat (laut Stadtwerken, nicht gemessen) einen pH Wert von 7,71.
-
Ja, bitte destilliertes Wasser verwenden und die Menge Wasser am Besten mit einer Küchenwaage ermitteln.
-
Danke für die Tipps, warte auf die Lösungen und kalibrier dann am WE.
-
Sodele, hat alles wunderbar geklappt. Sonde ist kalibriert. Werte haben danach gepasst. Ich werde jetzt mal parallel immer wieder. It dem Pool Lab testen wws er da anzeigt.
Danke für eure Hilfe!
-
Merke: Wer viel misst, Misst viel Mist.
-
vorneweg. Ich hab den Thread mit der Forumssuche durchforstet. Aber nix passendes gefunden auf diverse Suchbegriffe.
Mein PH803W sendet seit 2 Tagen -50 bis -250 mV, lief davor ohne Probleme.
Davor hat er wunderbar funktioniert.
Auch die Sonde zeigt plausible 450mv in der gebrauchten Kalibrierflüssigkeit oder 880mV im Chlorbad.
Da ich Chlorinator mit Salz nutze. Ist dass das Ausgaben?
-
Sonden alle richtig angeschlossen, also ORP auf ORP Stecker?
Der Redox wert schwankt oft sehr wenn mit Salz der Pool betrieben wird.
Aber bei deinem stimmt definitiv was nicht mit den Werten (falls er richtig angeschlossen sein sollte)
-
So, jetzt hat mein 803 wohl auch einen weg...
... Er zeigt alles wunderbar an, aber sobald das ORP Relais anzieht springt der ORP Wert lustig zwischen 100-650 hin und her und der Chlorinator läuft dann durch. Sobald ich den Sollwert so weit absenke, das das ORP Relais abfällt, bekomme ich stabile Werte um 730 angezeigt. Es spielt auch keine Rolle, ob an der ORP Steckdose etwas angeschlossen ist oder nicht, sobald das Relais anzieht spinnt der Wert rum, pH ist davon nicht betroffen und zeigt konstant 7,02 an.
Habt ihr ne Idee wie ich das gefixt kriege? Hat auch nichts mit dem FU zu tun, habe ich schon getestet.
Ich habe noch den w2839 in Reserve liegen und lustiger weise ist meinem der FU egal, habe den einfach mal mit Strom versorgt und die Sonden vom 803 an den angeschlossen (ja, ist natürlich nicht kalibrierte, aber egal für den Test) und er zeigt mir konstante Werte an.
Aber ich würde den 803 natürlich gerne weiter betreiben, wenn es nur eine Kleinigkeit wäre ihn zu beruhigen
.
Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Gruß duckhunter 🖖
-
Vermute mal das sich irgend etwas auf der Platine im Gerät verabschiedet hat……tritt ja nur beim schalten vom Relais auf…..
Eigentlich kommen die Geräte ja eher aus dem Aquarium Bereich wo sie 24/7 im Einsatz sind.
Ich vermute das dieses tägliche ein und ausschalten der Geräte die Elektronik nicht sonderlich mag…..
GrüßeSascha
-
Ich lasse mein Gerät auch 24/7 laufen
-
Bei mir läuft die ganze Anlage 24/7…….Dank Fu……
GrüßeSascha
-
Naja, wenn man dazu eine PV hat kann man das natürlich machen, aber ich persönlich sehe es so, Nachts muss man die Pumpe nicht laufen lassen, da lieber die Energy für was anderes Raushauen.
Hab auch eine kleine PV-Anlage die sehr gut erntet, Tag täglich neue Ertrags Rekorde, und einen FU um die Pumpe stark gedrosselt laufen zu lassen und hab jetzt durch mein PV Anlage den Mai und sogar den kompletten Juni schon mit abgedeckt weil der Ertrag komplett zum Poolverbrauch abgedeckt ist ( Mai 55kwh Pool / Mai 110kwh PV) ... Könnte auch 24/7 laufen lassen, mache ich aber bewusst nicht weil es mMn nachts einfach keinen Sinn macht 😉😊
-
-
Nicht groß, ich schrieb ja, Mini-PV-Anlage aka BKW mit 3 Modulen und einem Growatt WR mit gesamt Leistung von 1,2kwp.
-
Verwendet das einer von euch mit Home Assistant?
-
Ich nicht. Ich verwende den ioBroker.
-
3 Jahre später habe ich mich jetzt doch durchgerungen, den 803 zu bestellen. Möchte den aber rein "informativ" nutzen, da unser kleiner Pool eigentlich wenig Arbeit macht bezüglich Chlor + PH. Mir reicht ein "Indikator", wann ich besser mal wieder den PoolLab anwerfen sollte...
Der ESP da drin kann ja theoretisch auch raus (wenn ich andere Berichte über die Innereien des 803W richtig deute), da er nix mit der Steuerung zu tun hat, sondern nur die seriellen Ports ins Netz pustet, richtig?
Aber warum ich eigentlich schreibe: Hat hier schon jemand billige Lösungen für eine Bypass Messzelle gefunden, die man mit den mitgelieferten Sonden nutzen kann? Das Set von Gemke finde ich für mein Vorhaben leider viel zu teuer für die "paar Plastikteile". Insbesondere, da ich dann ja auch noch zwei weitere Sonden beschaffen müsste. Es muss sich doch bei Ali auch ein passender Elektrodenhalter finden lassen? Alle anderen Bauteile sind ja nix besonderes.,,,
-
Ich weiß nicht, ob es schon jemand geschafft hat, den ESP auch praktisch stillzulegen, aber solange du die App nicht anwirfst, verbindet er sich ja auch nicht mit deinem WLAN und stellt daher keine Bedrohung dar.
Bei deiner Lösung solltest du beachtet, dass die Elektroden Verschleißteile sind. Ich weiß nicht, ob du problemlos und dauerhaft die dicken Elektroden als Ersatz bekommst. Ich würde daher eher etwas für 12mm Elektroden (Standard) bauen.
Wichtig ist, dass die Elektroden in einem Bypass sind, damit die Strömungsgeschwindigkeit nicht so hoch ist (max. 100 l/h). Da kann man sich bestimmt etwas Günstiges mit Anbohrschellen und Kabelverschraubungen basteln.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!