sicher hast du was vergessen................. mich!!
wann machst du bei mir weiter?
haste bisher gut gemacht
sicher hast du was vergessen................. mich!!
wann machst du bei mir weiter?
haste bisher gut gemacht
Such du erstmal die fehlende 2/3 Kupplung und die beiden Dichtringe, dann reden wir weiter
touche
Danke für Deine erklärungen, auf den ersten Blick wunderte ich mich über die Motorschutzschalter - eigentlich sollte doch der FU die funktion übernehmen, oder nicht..? Noch dazu dann zwei Stück - aber die Grundwasserpumpe ist natürlich ein argument
Und die Phasenüberwachung? War die übrig..?
Was machst Du mit den Analogen Eingängen..?
Philosophier doch bitte mal über den Solarfolienwickler, ist das ein "Kauf-Teil" oder ein DIY Projekt..?
Und die Schwimmerschalter geschichte interessiert mich auch, hat sich das System bei Baerwurz bereits etabliert..?
Für die Wasserzufuhr ist dann die Grundwasserpumpe da?
Ich bin noch nicht sicher ob ich den Pool mit Brunnenwasser fülle und möchte vorher eine Wasseranalyse machen lassen. Dazu muss aber der Brunnen erstmal aus dem Winterschlaf
Brunnenwasser geht super
Hallo Michael,
Du hast Recht, der FU schützt den Motor schon vor Überlast, allerdings will der FU auch abgesichert werden. Da bietet sich der MSS an, weil der einstellbar ist. Ich werde die maximale Stromaufnahme im Betrieb messen und den MSS dann dementsprechend einstellen.
Der 2. MSS ist nur für die Phasenüberwachung zuständig. Man könnte auch einen 3 Poligen Sicherungsautomaten nehmen, aber der MSS ist schmaler und lag im Lager unnütze rum (alte Siemens Serie).
Mit den Analogeingangssignalen mache ich folgendes:
- Ist-Drehzahl FU
- Durchflussmesser
- Außentemperatur
- Wasserdruck (vor Filter)
- Wassertemperatur (Vorlauf)
- Wassertemperatur (Rücklauf) (Option)
Analogausgangssignal:
- Soll-Drehzahl FU
Der Folienwickler, ein DIY-Projekt, ist nur ein einfacher Rollladenmotor der in einer 6m 70mm Rollladenwelle steckt. Mein Nachbar hat letztes Jahr so eine Welle mit 2 Motoren verkauft, die wurde dann bei Baerwurz verbaut. Zur Ansteuerung wurde ein "Emylo Funkempfänger 1-Kanal mit Fernbedinung'" verbaut. Jetzt kann Baerwurz die Folie bequem alleine auf- und abwickeln. Wenn du ihn nett fragst, schickt er dir bestimmt Fotos
Da sich das System bewährt hat, kopiere ich das einfach. Warum auch das Rad neu erfinden
Die Schwimmergeschichte ist "neu" und wird erstmalig bei mir getestet. Sollte das nicht dauerhaft funktionieren, dann werde ich mir von Finder ein Füllstandsrelais mit Sensoren besorgen. Allerdings ist das nicht unbedingt günstig (selbst im EK ist es mir aktuell zu teuer), daher werde ich das erstmal mit den Schwimmerschalter versuchen.
Der Pool wird wie du richtig erkannt hast mit Grundwasser befüllt.
Eigentlich handelt es sich korrekter Weise um Schichtenwasser. Unser Grundwasserspiegel liegt bei ca. 20m. Einige Nachbar haben ihre Brunnen in 19 - 21m Tiefe und haben sehr Eisenhaltiges Wasser, andere hingegen (u.a. Baerwurz) sind auf ca 10m und haben besseres Wasser, zwar auch Eisenhaltig, aber nicht so stark.
Anfangs muss man halt durchgänig filtern und viel Rückspülen, aber danach geht es.
Ich habe heute die SEL mal fertig verdrahtet.....
Wie funktioniert das mit dem Folienaufroller den beim abrollen? Wenn der Motor auf "Ausfahren" läuft muss man die Folie trotzdem von Hand zuziehen, oder? Das aufwickeln ist logisch.
Bei einem Rollladen der auf dem Wasser schwimmt und durch den Motor im Endeffekt vor oder zurückgeschoben wird macht es Sinn, aber für die Folie hab ich den Mehrwert noch nicht ganz verstanden.
Der Vorteil ist, gerade bei einem höher stehenden Aufstellpool, dass die Folie sich auf dem Abroller nicht selbstständig abrollt und ggf. auf den Boden fällt oder das abrollen erschwert. Sollte die Folie mal nicht richtig liegen und man möchte etwas korrigieren dann muss man nicht immer hin und her rennen. Ein einfacher druck auf einen Knoof löst das Problem. Es ist echt hilfreich wenn die Folie beim abrollen auf Spannung gehalten werden kann.
Zugegeben, es ist schon ein Luxusproblem, aber das ist der Pool ja ohnehin schon
In meinem Kopf wächst da schon seit längerem eine Version mit zwei Wellen & Motoren, unterschieldichen Drehrichtungen, freilauflagern und Gurten...
Ich möchte es aber auch eher als abdeckung über der Wasseroberfläche, leicht schräg damit auch Regenwasser abläuft...
Klingt interessant, aber du würdest dir ehr ein Segel bauen, mit dem der Wind richtig viel Freude hat
Aber der Grundgedanke dahinter ist nicht schlecht.
groß genug für ein Segelboot wird der Pool nicht
Der Pool wird verkleidet, der Wind sollte kaum eine Chance habe darunter zu greifen...
Hallo der-lolo,
hier ein paar Bilder von meinem Aufroller, habe ihn aber jetzt ca. 20cm höher gestzt damit das abgleiten in den Pool einfacher ist.
der Boden rund um den Pool wird jetzt gemacht, war im letzten Jahr ein provisorium
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!