Hallo, wir möchten dieses Jahr unseren Stahlwandpool 4,5x1,2m nun in die Erde einbauen.
Nachdem wir hier im Forum schon etwas erfragt und gelesen haben, stellen sich nun noch einige Fragen.
Der Pool steht bei uns seit einem Jahr oberirdisch aufgebaut. Wir haben wir ihn gestern abgebaut. Dabei haben wir festgestellt, dass das Vlies und die Folie unten drunter diverse schwarze Stellen aufzeigen. Wie kommt das zustande und was kann man tun? Ist das normal?
Kann man die gebrauchte Folie nochmal wieder verwenden und wird das an den Einbauteilen auch 100% dicht? Neue Dichtungen würde ich sowieso anbringen. Man sieht ja, wo die Einbauteile verschraubt waren, denn da zeichnen sich in der Folie Druckstellen ab. Ob man die Dichtungen da wieder genau so hin bekommt, bezweifle ich einfach mal.
Eine Markierung an der Stahlwand und Folie habe ich vorsichtshalber gesetzt.
Wir werden eine Bodenplatte 17,5cm erstellen und die Wände mit 20cm Magerbeton hinterfüllen.
Nun frage ich mich, ob das dann nicht wie eine dichte Wanne wirkt und sich da das Wasser drin sammelt? Muss man dagegen Baumaßnahmen treffen, um das zu verhindern?
Die Stahlwand hat im Skimmerbereich leichten Rostansatz. Anscheinend durch eine Schraube, die den Korrosionsschutz beschädigt hat. Wir hatten den Bereich zuvor mit Zinkspray behandelt. Durch den Abbau der Wand sind nun noch einige sichtbare Lackschäden dazu gekommen. Vielleicht gibt es auch weniger sichtbare. z. B. durch das Rausheben aus der Schiene oder durch das entfernen der senkrecht gesteckten Alu Verbindungsschiene.
Da nun dort minimal Rost ist, bin ich mir nicht so sicher, ob die Stahlwand nicht im eingebauten Zustand auch rostet und die Haltbarkeit eher nicht so gut ist. Der Pool ist an sich jedoch kein billiger gewesen.
Wie kann man das richtig versiegeln? Zinkspray und Lack drauf?
Gibt es vielleicht eine (für normal sterbliche) bezahlbare Alternative zur Stahlwand?