Werbung

Probleme den Chlor- und Ph-Wert zu halten

  • Hallo Poolfreunde,


    Ich habe Probleme den Ph- und Chlorwert konstant zu halten.


    Das Problem zeigt sich wie folgt:

    Direkt nach dem Befüllen

    Ph 7,2 freies Chlor 0,0


    Mit schnellchlorgranulat (Natriumdichlorisocyanurat Dihydrat)Chlorwert auf 5,0


    Danach 3 Tabs (symclosen 930mg/g und Kupfersulfat-pentahydrat 15mg/g) im Skimmer


    Der Sandfilter läuft 2-3 Mal am Tag für jeweils eine Stunde.


    Der pH-Wert steigt ca. 0,1 pro Tag

    Der Chlorwert fällt immer wieder auf 0,06


    Das Wasser ist minimal weiß getrübt.

    Wassertemperatur 26°c


    Ich messe die Werte mit dem PoolLab1.0


    Ich hatte auch schon den Verdacht, dass etwas mit dem Messgerät nicht stimmt, aber auch die Kontrolle mit einem Tröpfchentest ergab die gleichen Ergebnisse. Auch wenn man mit einer Chlortablette das Wasser in der Messkammer nur kurz berührt färbt sich die Lösung sofort ein.


    Ich weiß nicht weiter... =O;(

    Wer weiß Rat?




    Mein "Pool":


    Stahlrohr Pool, freistehend, auf mit Malerfilz abgedeckten Polystyrol Hartschaumplatten


    6125 Liter Wasservolumen


    Steinbach sandfilteranlage

    20 kg Aquarien Kies 2-4 mm


    Pumpe Volumenstrom 8500 Liter/Stunde


    Poolchemie vom Hagebaumarkt,

    Perfect blue tabs 20g - symclosen 930mg/g und Kupfersulfat-pentahydrat 15mg/g,

    Schnellchlorgranulat Natriumdichlorisocyanurat Dihydrat,

    Algenschutzmittel, Flockmittel, ph minus zuerst natriumhydrogensulfat jetzt Zitronensäure monohydrat

  • Also zuerst einmal: Wie kommst du auf Aquarienkies? Der ist doch viel zu grob für das ohnehin schon viel zu kleine Filtervolumen. Da findet praktisch keine Filtration statt, weil das Wasser ungehindert durchfließen kann.

    Bitte als erste Aktion vernünftigen Sand mit 0,4-0,8mm Körnung einfüllen!

    Und dann sollte deine Anlage eher 10-12h am Tag laufen, sonst steht dein Wasser die meiste Zeit.

    Die Kombination aus fast null Filtration und kaum Pumpen Laufzeit führen zu deinen Problemen!

    Sorry für die harte Wahrheit ;)

  • 2-3x je 1h Filterlaufzeit = zu wenig

    20kg Filtermaterial = zu wenig

    2-4mm Kies = kaum geeignetes Filtermaterial, irgendwie unter 1mm (je nach Angabe zum Filter) solltest Du gehen


    So bekommst du keine Trübung weg!


    Neues Leitungswasser gast aus, das kann wenige Wochen dauern und erhöht ständig den PH-Wert. Wenn Du Messfehler ausschließen kannst, braucht es also noch eine Erklärung für den schnellen Chlorabbau.

    - Du hattest frisches Wasser, richtig?

    - Der von Dir genannte Chlorwert ist immer mit DPD1 gemessen?

    - Ist in Deinen Zutaten Chlorstabilisator (Cyanursäre) drin? Kannst Du den aktuellen Stand mal messen?


    edit : da war einer schneller

    Pool : 7x3,5x1,5m Styroporhohlsteine mit Beton + Folie; 1x Skimmer und 2x ELD | Abdeckung : Geobubble und Schiebehalle (Alukov Azure Flat Compact) | Pumpe : Pentair Superflo VS 2 | Filter : Hayward HL BTL (640mm, 180kg) | Aufbereitung : SEL Zodiac eXO iQ 35 mit PH und Redox (Dual-Link) | Wärmepumpe : GHD-150-0377 (baugleich mit Fairland InverX IXR17V) | Solarabsorber : Dolphi-Ripp ca. 33m²

  • Durch badegäste verbraucht sich chlor in kleineren pools schneller als in großen. Wenn in unserem 4,5m3 pool 5 kinder sind geht das chlor echt shnell runter auf 0 wenn man nicht nachchlort. In großen becken is der verlust durch badegäste immer dementspechend langsamer. Am besten sind die basegäste noch frisch eingecremt und ungeduscht😁


    Es kann auch vorkommen das chlor zu schlecht im pool verteilt wird bzw. Ist. Am besten vor pumpenstart chloren und nach der pumpenlaufzeit messen, das ist der zeitpunkt an dem es am besten verteilt ist.

  • Das ging ja flott :thumbup:


    Auf den Aquarienkies bin ich gekommen, da letztes Jahr der Filter sand aus dem Filter ausgespült wurde.

    Da war es noch ein großes Planschbecken mit knapp 2 m^3.

    Die Vermutung dass er zu grob ist hätte ich auch bereits.


    Die Filteranlage soll für Poolvolumen von bis zu 30 m^3 geeignet sein.


    Das die Pumpe nur 2-3h pro Tag läuft habe ich so gewählt, da ich gelesen habe, dass das Poolvolumen 3-4 mal am Tag umgewälzt werden soll.

    Da die Pumpe 8500l pro Stunde leistet ergibt sich daraus 8500l*3=25500l Das ist dann 4 Mal das Poolvolumen.

    Reicht das nicht?


    Ja immer mit DPD1 Photometer Tabletten gemessen. Wasserprobe entnommen, eingefüllt, Offset Ausgleich durchgeführt (Zero Taste gedrückt und auf Messung gewartet), DPD1 Tablette ohne sie zu berühren in die Kuevette eingelegt, zerstampft, umgerührt bis aufgelöst, direkt gemessen.

    Ich glaube nicht dass die Messung fehlerhaft ist, da ich sie mit einem Tröpfchentest verifiziert habe.


    Die Perfect Blue Tabs sind im Skimmer.


    Wenn ich mit schnellchlor nachsteuere, dann lose ich das Granulat in einem 5l Eimer auf und giese es bei laufender Pumpe in den Skimmer. Die Pumpe läuft dann noch mindestens 55 Minuten.


    Edith: Cysnosäure
    Habe ich noch nicht gemessen, werde ich morgen machen.

  • Den Deckel vom Poollab machst Du aber bei Zero und bei der eigentlichen Messung auch drauf?


    Probier mal dein Messwasser mit Leitungswasser zu mischen 1:2


    Dementsprechend dann den Wert mal 2 nehmen.

    Gruß Flo



    Pool: Intex Ultra XTR 5,49x1.32 (ca. 28,5m³)

    Verrohrung: 63er Flex
    Filter: Bilbao500 (100KG Sand) mit Speck ProPump 7
    Desinfektion: Anorganisches Granulat + 255g HTH Advanced Tabs
    Messgerät: Poollab 1.0


    Mein Pool Bautagebuch

  • Das Problem mit den Steinbach Anlagen ist leider vorprogrammiert. Es hat schon einen Grund, warum die immer mit Filterballs verkauft werden. Die Vorgaben zur Körnung sind recht grob, weswegen der feinere Sand durch den Filterkorb bzw. Filterfinger durchgespült wird. Und der grobe Sand ermöglicht leider nur eine schlechte Filtration. Das hatte ich bei meiner Empfehlung bzgl. der Sand Körnung leider übersehen.

    Ich glaube, wir stehen eher vor der Entscheidung, ob weiter so schlecht, aber dafür wenigstens ausreichend lange gefiltert wird - oder - gleich eine vernünftige Sandfilteranlage angeschafft werden sollte. Du bekommst die Wasserprobleme so wahrscheinlich auf Dauer nicht in den Griff.

  • Na klar ist der Deckel drauf bei Zero und bei jeder Messung.


    Welche Sandfilteranlage würdet ihr denn für meine Zwecke empfehlen?


    Eventuell ließe sich mit Filterstand und einem Nylonstrumpf über dem Auslass ja etwas basteln?

    Ob der Motor mit einer Phasenanschnittssteuerung in der Drehzahl Regeln lässt, habe ich auch noch nicht versucht.

    Von euch vielleicht jemand?

  • 6125 Liter Wasservolumen

    Eine passende sandfilteranlage soll den beckeninhalt in ca. 4stunden 1x filtern. wichtig ist auch die größe und die füllmenge des filters, weiss leider nicht genau wie man das berechnet. Aber im poolpowershop gibts genug gute sandfilteranlagen. Die empfehlungen für die beckengröße sollte da auch passen. Such dir eine aus und verlink die hier. Dann kannst du dir dann die oder was gleichwertiges kaufen.

    Ich habe das gefühl als würden die billigpumpenhersteller ihre sandfilteranlagen immer unterdimensioniert in der filterleistung anbieten. Die guten hersteller haben immer viel mehr sand im filter bei gleichen empfehlungen bezüglich der poolgröße

    Edited once, last by echtnett ().

  • Verstehe ich das richtig, dass ich eine sfa benötige die einen Durchfluss von 1500l pro Stunde haben soll?


    Alle die ich bisher gesehen habe hatten einen Durchfluss von mehr als 4m^3 pro Stunde...

  • Also du hast einen Sandfilter mit 20kg Füllung und deine Pumpe macht 8,5m^3 die Stunde?


    Passt irgendwie nicht zusammen. Die Pumpe ist viel zu stark oder der Sandfilter viel zu klein. Die Pumpe drückt alles durch das Filtermedium.


    Aber um zu deiner Chlor Problematik zu kommen. Wenn deine Pumpe nur 3 Std. Läuft dann kommt ja so gut wie kein Chlor ins Becken. Ist dann natürlich schnell aufgebraucht.

    Noch im Umbau/Sanierung:

    - Von 8-Form auf Rechteckpool 7x4m, auf 1,50m Beckentiefe erweitert / ca 38 m³

    - Wände aus Beton gegossen. Foliensack sandfarben.

    - Verschiebbares Dach aus Altbestand.

    - Pumpe aus Altbestand / Pumpenleistung 8m³/h bei 8m/WS (Speck Bettar 8 We.)

    - 1x Astral Breitmaulskimmer, 1x Bodenablauf, 2x Einlaufdüsen

    - Neuer gebrauchter Sandfilterkessel 500mm aus Edelstahl, max. 125kg. Wohl von Astral.

    - Neue Verrohrung auf 63mm.

    - Treppe bestellt Reku Eleganz 80 K

  • Das problem ist, dass es optimalwerte gibt😀 nach denen man sich richtet. Und da wasser am besten (wie oben schon erwähnt) 8-12 stunden pro tag bewegt werden soll, lohnt sich die richtige dimensionierung der sandfilteranlage (es gibt noch mehr gründe😀). Du könntest auch 4m3 mit passendem filter (größer) 8 stunden laufen lassen. Aber das wäre übertrieben und nicht optimal🤔

  • Ich hätte mal gesagt Sandfilter 400mm 50kg und Pumpenleistung 4m^3 passen ganz gut zusammen.

    Klassiker 3x 4Std. laufen lassen.

    Noch im Umbau/Sanierung:

    - Von 8-Form auf Rechteckpool 7x4m, auf 1,50m Beckentiefe erweitert / ca 38 m³

    - Wände aus Beton gegossen. Foliensack sandfarben.

    - Verschiebbares Dach aus Altbestand.

    - Pumpe aus Altbestand / Pumpenleistung 8m³/h bei 8m/WS (Speck Bettar 8 We.)

    - 1x Astral Breitmaulskimmer, 1x Bodenablauf, 2x Einlaufdüsen

    - Neuer gebrauchter Sandfilterkessel 500mm aus Edelstahl, max. 125kg. Wohl von Astral.

    - Neue Verrohrung auf 63mm.

    - Treppe bestellt Reku Eleganz 80 K

  • Die Alternative…. den Pool an die Pumpenleistung anpassen 8o

    Noch im Umbau/Sanierung:

    - Von 8-Form auf Rechteckpool 7x4m, auf 1,50m Beckentiefe erweitert / ca 38 m³

    - Wände aus Beton gegossen. Foliensack sandfarben.

    - Verschiebbares Dach aus Altbestand.

    - Pumpe aus Altbestand / Pumpenleistung 8m³/h bei 8m/WS (Speck Bettar 8 We.)

    - 1x Astral Breitmaulskimmer, 1x Bodenablauf, 2x Einlaufdüsen

    - Neuer gebrauchter Sandfilterkessel 500mm aus Edelstahl, max. 125kg. Wohl von Astral.

    - Neue Verrohrung auf 63mm.

    - Treppe bestellt Reku Eleganz 80 K

  • Verstehe ich das richtig, dass ich eine sfa benötige die einen Durchfluss von 1500l pro Stunde haben soll?

    Ja, das würde ich mal anpeilen.


    Mal was anderes:

    Weiss zufällig jemand wie das bei pumpen mit verstellbarer leistung ist? Gibts das bei normalen guten pumpen oder eher nur bei großen anlagen. Oder ist das eher selten dass man sozusagen die fördermenge verstellen kann?

  • Such mal nach Frequenzumrichter oder FU. Da gibts einige Themen zu.

    Kenn mich da auch net so aus, aber mit nem FU kannst du wohl die Pumpe regeln.

    Noch im Umbau/Sanierung:

    - Von 8-Form auf Rechteckpool 7x4m, auf 1,50m Beckentiefe erweitert / ca 38 m³

    - Wände aus Beton gegossen. Foliensack sandfarben.

    - Verschiebbares Dach aus Altbestand.

    - Pumpe aus Altbestand / Pumpenleistung 8m³/h bei 8m/WS (Speck Bettar 8 We.)

    - 1x Astral Breitmaulskimmer, 1x Bodenablauf, 2x Einlaufdüsen

    - Neuer gebrauchter Sandfilterkessel 500mm aus Edelstahl, max. 125kg. Wohl von Astral.

    - Neue Verrohrung auf 63mm.

    - Treppe bestellt Reku Eleganz 80 K

  • Bei frequenzgesteuerten Pumpen gibt es nicht sooo viel Auswahl ...

    Alternativ gibt es auch Frequenz-Vorschaltgeräte, die aber wiederum eine kostspielige

    Anforderung in der 230V Anbindung erfordern ( FI )


    Ich hoffe der Filter im Shop wird übernommen:
    https://www.poolpowershop.de/p…mpe/?p=1&o=99&n=36&f=2938


    Aktuell sind es m.W. nur 2 Hersteller, die frequenzgesteuerte Punpen anbieten


    SPECK

    Aquatechnix (aus dem Hause SPECK)


    Liste kann gerne ergänzt werden ;)


    Gruß Alex

    43m³ Indoor-Fliesen-Pool | Pool 40+ Jahre jung | 7,8 x 3.8 x 1,45 | 1x Skimmer, 1x Bodenablauf, 2x ELD | Bilbao 500 mit AFM 1 | Aqua Vario Plus |

    ProCon.IP | Redox - pH - Chlor | Flüssigchlor und pH- | 22m² BK370 + 18KW Öl Heizung | GSA 3KW Rondo C2G | Entfeuchtung: Dantherm CDP35 | Autom. Rollo-Abdeckung | PoolLab 2.0 mit flüssig Reagenzien FW 2.05 | Dolphin E30

  • Verstehe ich das richtig, dass ich eine sfa benötige die einen Durchfluss von 1500l pro Stunde haben soll?


    Alle die ich bisher gesehen habe hatten einen Durchfluss von mehr als 4m^3 pro Stunde..

    Ich hab auch mal im powerpoolshop geschaut. Tatsächlich haben selbst die 20kg sandfilter 4m3 und mehr. Bei 50kg noch mehr m3/stunde. Das problem is vermutlich dass man eine bestimmte fördergeschwindigkeit braucht und meistens 50kg sandfilter (da beginnt die gute wasserfilterung sozusagen) und mehr empfohlen werden.

    Das muss jemand anderes besser erklären🤔😀

    Eine zu schnelle pumpe hört sich nach stromverschwendung an, aber eine zu schwache pumpe kann einen 50kg sandfilter nicht richtig betreiben. Was macht man am besten bei einem 6m3 pool wenn es keine guten sandfilter unter 50kg gibt und wenn man rechnerisch bei einem 6m3 pool nur 1500l/h bei 12 stunden filterlaufzeit braucht. Die leistung der pumpe verringern? Kennt jemand die niedrigste noch gut funktionierende menge an l/h für 50kg sandfilter. 1500l/h geht das noch klar?🤔

    Edited 2 times, last by echtnett ().

  • Vielleicht hilft ja die Tabelle als Anhaltspunkt weiter. Verhältnis Filterdurchmesser zu Pumpenleistung.


    https://www.poolpowershop-foru…digkeit-filterkessel-pdf/

    Noch im Umbau/Sanierung:

    - Von 8-Form auf Rechteckpool 7x4m, auf 1,50m Beckentiefe erweitert / ca 38 m³

    - Wände aus Beton gegossen. Foliensack sandfarben.

    - Verschiebbares Dach aus Altbestand.

    - Pumpe aus Altbestand / Pumpenleistung 8m³/h bei 8m/WS (Speck Bettar 8 We.)

    - 1x Astral Breitmaulskimmer, 1x Bodenablauf, 2x Einlaufdüsen

    - Neuer gebrauchter Sandfilterkessel 500mm aus Edelstahl, max. 125kg. Wohl von Astral.

    - Neue Verrohrung auf 63mm.

    - Treppe bestellt Reku Eleganz 80 K

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!