Hallo liebes Forum.
Ich wollte mich hier mal einbringen indem ich Euch von meinen Erfahrungen mit meinem Pool in unserem Schrebergarten erzähle. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei der Überlegung sich einen Pool anzuschaffen ohne feste Stromzufuhr!
Nun erstmal zur letztjährigen Situation!
Wir haben einen Schrebergarten der kein Strom und kein Wasseranschluss hat. Nur einen Brunnen der aber genug Wasser fördert! Dieses ist eben sehr sehr sehr Erfrischend Kühl .
Durch die Pandemie und der daraus resultierenden Einschränkungen wollten Wir einen Pool aufstellen. Damit meine Tochter und auch Wir in den Genuss des kühlen Nass kommen hatte ich mir nun einen Intex Pool mit den Maßen 366x84 in runder Form zugelegt. Nur bin ich da etwas blind an die Sache ran gegangen .
Den ich hatte ja keine Ahnung was da noch auf mich zu kommt!! Aber eines nach dem anderen.
Als nächstes stand das Thema Untergrund zur Debatte. Da es eher eine wilde Wiese ist als eine Rasenfläche habe ich einen Kreis von 3,90 m mit der tiefe von 5cm ausgehoben und diesen, auf anraten von Bekannten, mit dem feinsten Split aufgefüllt was unser Kieswerk zu bieten hat. Dieser bekannte meinte dann, da reicht dann eine einfache Abdeckung und es passiert dann nix!
Tja und da ich so gutgläubig war tat ich das dann auch. Also habe ich auf den abgezogenen Split eine Folie drüber gezogen die man unter Beete macht und mit Zeltnägel festgekloppt. Sah alles gut aus und ich war mächtig stolz auf mich .
Als nächstes wurde der Pool gestellt und mit dem Brunnen Wasser gefüllt! Schon das Folienausrichten bei einem Wasserstand von 5 cm war brutal. Es fühlte sich an wie tausend Nadelstiche als ich da drin stand. Zum Glück gewöhnt man sich auch an sowas und das Stellen des Pools klappte optimal. Nun musste die Sonne ihr übriges tun um das Wasser warm zubekommen. Das dauerte aber dann etwa 10 Tage .
Da es kein Strom gibt dachte ich, das muss auch ohne Pumpe und Chloren gehen! Also ran an den PC und das Netz ( Ama...) durchforstet. Dann fand ich eine angebliche Lösung! Und zwar von Aquablanc Minipool Set Sauerstoff. Für Pools von 3000 bis 6000 Liter. Und ich hatte etwa 7200 Liter. Da dachte ich, machst bissle mehr rein als angegeben, dann passt das schon!
Es klappte für etwa 2 Wochen, erstaunlicherweise, ganz gut! Nur dann kippte das Wasser und wurde leicht Grünlich . Dann musste ich Handeln. Also von nem bekannten ein Stromaggregat besorgt und die Kartuschen Filterpumpe, die dabei war, angeschlossen und am ersten Tag mal 7 Stunden durchlaufen lassen. Am zweiten Tag nochmals und dann im Baumarkt mal nachfragen was ich denn da machen kann. Dort wurde ich dann erstmal belächelt und zurecht gestutzt, das das ohne eine Schock Chlorung nicht hinzubekommen ist! Und auch das so eine Pumpe mehrere Stunden über den Tag laufen sollte, am besten jeden Tag! Da stand ich nun, blau Äugig wie ich an die Sache ran ging, und wusste das ich mir was einfallen lassen muss. Sonst ist der Badespaß gleich wieder rum!
Also wieder ab ins Netz und suchen und suchen und suchen. Nur leider gab es dazu nicht wirklich was zu finden. Dann fand ich dieses Forum hier!
Habe hier auch gleich jemand gefunden der mir mit der Sandfilterpumpe geholfen hat. Wurde eine Trinidad 400 mit SPS 75. Bin sehr zufrieden damit. Dann musste ich natürlich auch für ausreichend Strom sorgen und hab mir eine Stromaggregat geholt mit 3,5 KW. Als Füllung für die SFA habe ich mich, auch nach Beratung aus dem Forum hier, für AFM Glas Sand entschieden.
Nachdem nun alles vorbereitet war und ich alles aufgebaut habe, wurde die Pumpe in Betrieb genommen. Die ersten drei Tage immer für 6 Stunden laufen lassen. Und siehe da, es hat funktioniert, die Pumpe hat das Wasser gereinigt.
Der nächste Schritt war dann das Wasser auf einen guten PH-Wert zu bekommen. Auch das war durch das vorherige Mittel nicht ganz so einfach. Nach 3,5 Kilo!!! PH Senker war es dann geschafft.
Nun musste ich dafür Sorgen das es immer wieder zur Reinigung des Wasser kam. Also jeden Tag morgens und Abends das Stromaggregat aufstellen und die Pumpe 2 Stunden rennen lassen. Auch das klappte recht schnell so gut, das ich mit dem Wasser keine Probleme mehr hatte, bis ich die Pumpe das erste mal Rückspühlte und neues Brunnenwasser einfüllte. Zwei Tage danach war das Wasser so braun, das man den Boden nicht mehr sehen konnte . Da hatte ich dann keine Lust mehr und hab mich wieder dran gemacht, das Netz zu durchforsten. Ich fand dann nach langem lesen einen Tipp, das man Vitamin C Pulver nehmen soll. Aber das klappt scheinbar nur wenn das Wasser "metallisch" ist. Dachte mir, was soll der Geiz und habs ausprobiert. Und hatte Glück. Es klappte. Konnte zusehen, wie das Wasser wieder klar wurde. Innerhalb einer halben Stunde hatte ich wieder Glas klares Wasser
.
Der Rest der Saison klappte zum Glück ohne Probleme und ich konnte mich an unserem Pool erfreuen ohne ständig mir nen Kopf machen zu müssen.
Dann kam der Herbst und es wurde Zeit den Pool zu entleeren und abzubauen. Ich habe zum Ende nochmals ne Schock Chlorung gemacht. Dann die Pumpe Rückgespühlt und entleert. Das Poolwasser hab ich 2 Tage stehen lassen und auf dem Rasen und den Pflanzen verteilt. Und es war ein super Dünger! An den Stellen wo das Wasser in den Rasen lief hat der gesprießt wie verrückt .
Als ich dann den Poolboden reinigte habe ich festgestellt das die Folie lauter kleine Löcher hatte. Die Folie auf dem Splitt war dann doch wohl zu wenig Schutz. Aber ich musste wenigstens nicht weiter machen um den Pool Winterfest zu bekommen!
Das war mein Pool Jahr 2020.
Dieses Jahr habe ich mir natürlich wieder einen Pool zugelegt und den Boden nochmals nachgebessert. Nun wurde nochmals Folie und Flies darauf getan und ein Rasenteppich darüber platziert. Darauf steht nun der neue Pool. Diesmal konnte ich aber aus meinem Erfahrungsschatz zehren und das Wasser wurde sofort richtig eingestellt und mit Chlor versorgt! Auch Vitamin C hat wieder rein gemusst, aber war keine große Sache!
Nur der neue Pool macht mir jetzt Ärger
Habe mir diesmal ein Angebot vom Aldi gegönnt und einen Summer Waves geholt. Problem ist das der einen Skimmer dabei hat der in der Poolfolie integriert ist und das Loch dafür riesig ist! Und zu allem übel eine integrierte Pumpe hat. Dachte mir, egal die bauste aus und dann schließt du deine SFP an. Aaaaaaber. Der Anschluss ist soweit unten am Skimmer das der Druck nicht reicht um den Dreck nach unten zu ziehen. Und die Strömung des Wasser ist so gut, das der meiste Dreck vorbei schwimmt . Hab dann mal auf der Aldi Homepage geschaut und siehe da, das Problem habe schon viele bemängelt. Nur noch keine richtige Lösung gefunden. Dann kommt noch dazu, das wenn man im Wasser planscht über den Skimmer ein Haufen Wasser rausläuft!
Nun habe ich mich mal wieder hingesetzt und das Netz durchforstet um eine Lösung zu finden!
Aktuell versuche ich mit dem Hersteller kontakt aufzunehmen um eine Einlaufdüse zu bekommen an der ich dann versuche ein Anschlussstück zu montieren damit ich meinen alten Oberflächen Skimmer wieder anschließen kann! Damit sollte ich das Problem lösen können, hoffe ich! Und muss natürlich noch das Loch vom ersten Skimmer zu machen, dafür liegt aber so eine Dichtscheibe dabei!
Und dann muss ich auch noch ein Loch in die Folie schneiden . Ich bete das das auch klappt ohne das mir die Folie zerreißt!!! Man bleibt vor nix verschont!
Aber nur so lernt man dazu!
Und mein Resümee aus dem ganzen ist: Man kann einen Pool in diesen Ausmaßen in einem Schrebergarten ohne Stromanschluss betreiben. Nur muss man sich denn Aufwand dazu bewusst machen. Aber die Freude meiner Tochter und ihrer Freunde hat das alles wieder gut gemacht .
Und was mir das ganze auch mal wieder gezeigt hat, das man Fehler machen muss um aus Ihnen zu lernen und daran zu wachsen. Und nicht die Flinte in das Korn werfen sondern hier im Forum die tollste Pool Community fragen. Da wird einem geholfen
Also von meiner Seite nochmals ein dickes Danke an MaBa85 für die Tipps zur SFP und Andi von der Forenleitung für den Tipp mit dem Glas Sand .
Wünsche Euch allen weiter hin viel Spass mit euren Pools und bleibt Gesund.
Euer Loco Dog