Hallo liebes Forum!
Heute schreibe ich Euch, da ich mir dieses Jahr einen Frame Pool von Summer Waves im Aldi besorgt habe. Nun habe ich leider nicht darauf geachtet, was für ein Skimmer dort verbaut ist. Letztes Jahr war es noch ein Oberflächen Skimmer nur diese Jahr haben Sie einen Skimmerkasten dran gebaut. Erstmal denkt man, das ist eine Verbesserung! Aaaaaaaber, leider weit gefehlt. Zumindest in meinem Fall. Was viele User dieses Pools bemängeln ist, das bei Bade Aktion sehr viel Wasser aus dem Skimmerdeckel schwabt. Das kann man auch überall im Netz nachlesen.
Nun zu meinem bestimmten Fall!
Der Skimmer SFX600 hat eine integrierte Filterpumpe. Diese ist bestimmt auch ausreichend wenn man denn Pool in seinem Garten stehen hat wo man diese an den Hausstrom anschließen kann. Bei mir nicht möglich, da ich nur Besitzer eines Schrebergartens ohne Stromanschluss bin. Da habe ich aber schon einen Erfahrungsbericht dazu verfasst, deshalb möchte ich mich da nicht weiter erklären!
Nun besitze Ich eine SFA Trinidad 400 mit SPS 75 und diese wollte ich wieder anschließen. Nun dachte ich das man diese ohne weiteres an den Skimmerkasten anschließen kann. Leider funktioniert das nicht wie gewünscht! Denn durch die Bauart des Skimmer sitzt der Anschluss für die SFA so weit unten am Kasten, das da nicht genug Sog entsteht so das der Dreck auf der Wasseroberfläche des Skimmer schwimmt. hab mich dann mit dem Skimmer mal etwas mehr auseinander gesetzt. Und bitte lacht mich jetzt nicht aus, ich habe die Erfahrung mit der Technik eines solchen Skimmer noch nicht . Nun merkte ich das der Deckel am Skimmer je nach Position mehr oder weniger Wasser führt. Das führte beim ersten verstellen fast dazu das meine Pumpe fast alles Wasser in Sekunden weggesaugt hat und dann Luft gezogen hätte! Konnte ich aber verhindern aber hab nen richtigen Schreck bekommen
. Nun versuchte ich etwas mit der Einstellung zu spielen, aber selbst bei einer Einstellung wo der Dreck weggesaugt wird bilden sich Luftbläschen im Kasten, das mir nicht gefiel! Bei dem ganzen rumprobieren stellte ich dann noch fest, das die Einstromdüse zwar einstellbar im Winkel ist, aber egal wie ich sie stelle, der Wasserstrom so eine Dynamik bekommt, das der Schmutz auf dem Wasser am Skimmer vorbei schwimmt. Jetzt war mein genervt Level schon deutlich hoch
.
Dann habe ich in hier im Forum gesucht und auch jemand mit dem selben Problem gefunden! DJMadMax hat sich dazu auch schon sehr viel Gedanken gemacht und sogar eine Anleitung ins Leben gerufen in der er den Intex Anschluss Kit in den Skimmerboden, mit viel Mühe, eingebaut hat. Habe diese Anleitung auch studiert, aber nach reichlicher Überlegung den Gedanken Gang gehabt, ob es nicht machbar ist, das Intex Anschluss Set in den Summer Waves einzubauen. Denn die Einstromdüse ist verstellbar und zwar mehr als die vorhandene. Und an die Auslassdüse könnte ich meinen Oberflächenskimmer und mein Poolsauger anschließen. Denn das kann ich aktuell nicht! Auch dort wurde mir geraten nochmals meinen Wasserstand zu korrigieren. Das hat ein wenig geholfen, aber damit habe ich das Problem des Poolsaugeraschluss nicht gelöst!
Deshalb bin ich im Moment eher auf dem Weg die Düsen in den Pool zu setzen.
Nur bin ich mir etwas unsicher, ob ich in den Pool ein Loch schneiden kann?!?
Vielleicht gibt es ja hier jemand der mir da weiterhelfen kann? Würde mich über Hilfe diesbezüglich freuen!
Was sagt Ihr denn nun zu meiner Idee? Glaubt ihr das es machbar ist, oder nicht optimal ist oder gar ne dumme Idee ist?
Würde mich über eine Anteilnahme von Euch Poolprofis freuen.
Hier sind nun noch ein Paar Fotos zu dem Thema!
Skimmer Deckel im ist Zustand
Dreck der auf der Oberfläche schwimmt
Deckelposition damit der Sog den Dreck absaugt aber Luftblasen mit einsaugt
Nun Hoffe ich Ihr könnt damit was Anfangen. Danke schonmal für Eure Anmerkungen, Hilfestellungen oder Eigenideen.
Damit würdet Ihr mir sehr helfen.
Nun ein schönes Wochenende
Euer Loco Dog