Hallo, liebes Forum!
Nachdem ich schon im letzten Jahr diverse Fragen im Forum bzgl. unseres anstehenden Poolbaus hatte, hat sich in der Zwischenzeit viel getan. Das ganze Projekt wurde nun mehrfach verschoben (da es Probleme beim Bau des dazu gehörigen Hauses gab) und mittlerweile auch schon 1-2 Mal komplett über den Haufen geworfen und neu angegangen.
Nun ist es aber soweit - unser Poolbau hat begonnen. Wir bauen einen Rechteckpool / Folienbecken mit Betonschalsteinen. Die Maße sind 8,00m x 3,25m x 1,50m. Eine Skizze des Ganzen (ohne die Sitzbank und Treppe, die auf der linken Seite gebaut werden) hänge ich hier mal an.
Wir werden 2 Skimmer (Procopi High-Level-Skimmer), 2 LED Scheinwerfer (nicht eingezeichnet) und eine Gegenstromanlage (höchstwahrscheinlich Badu Primavera Deluxe, rechts auf der Seite der Skimmer) einbauen. Der Pool wird über 4 Einlaufdüsen (Astral) mit Wasser versorgt (2 links oben in der obersten Stufe, 2 rechts unten auf der Seite der Skimmer -> Kombiwalze). Ein mobiles Pooldeck wird den Pool bei Nicht-Benutzung abdecken. Eine Badu Prime Eco VS Pumpe, ein entsprechender Filter und eine Pure O3 120W Ozon / UV Anlage werden (hoffentlich) für gute Wasserqualität sorgen. Die Technik wird im angrenzenden Keller untergebracht. (Zu diesem Thema schreibe ich noch gesondert etwas:)
Soweit zu den groben Eckdaten. Ich werde versuchen, irgendwann eine Art Baubericht zu schreiben. Bis dahin werde ich den Thread hier wohl hin und wieder nutzen, um mir Rat zu holen, den ich mit Sicherheit brauchen werde.
Nun geht es aber auch schon mit ersten Problemen los:
Die Bodenplatte ist betoniert, die erste Reihe Schalungssteine gesetzt. Leider hat eine Aneinanderreihung diverser unglücklicher Umstände (Beton zu fest geliefert, zu heiße Temperaturen und zu wenig Manpower) beim Betonieren der Bodenplatte dazu geführt, dass diese nicht komplett im Wasser also waagrecht ist und die Oberfläche nicht wirklich plan ist (Beton-Nasen. kleinere Löcher, etc.). Hier muss als nachgearbeitet werden. Die Bodenplatte hat über die ganze Länge / Breite Höhenunterschiede von bis zu 3cm.
Mein Estrichleger könnte hier evtl. helfen. Ich warte noch auf ein Angebot.
Hier im Forum habe ich gelesen, dass schon Leute in ähnlichen Fällen mit Knauf N340 Ausgleichsmasse eine solche Bodenplatte in Ordnung gebracht haben. Die Knauf-Hotline hat mir bestätigt, dass das Material für den Zweck geeignet sei. Mein Boden-Beschichter (zementäre fugenlose Beschichtung im Haus) wiederum, hat mich darauf hingewiesen, dass der Beton-Bodenplatte nur einen geringen Prozentsatz an Restfeuchtigkeit enthalten darf, bevor mit N340 darauf gegangen wird. Diesen Wert kann ich aktuell aufgrund der Gegebenheiten (Außenbereich, Wetter, etc.) keinesfalls erreichen. Eine Einsatz von N340 ist damit laut Beschichter eigentlich ausgeschlossen, da das Risiko, irgendwann Risse in die Ausgleichsmasse zu bekommen, viel zu hoch sei.
Wie seht ihr das? Gibt es hier Leute, die damit selbst schon Erfahrung gemacht haben? Wie bekomme ich die Bodenplatte am besten gerade? Kann ich Knauf N340 verwenden?
Wäre super, wenn jemand nen Tipp hätte.
Vielen Dank,
Dimitri