Hallo Gerhild,
habe von Dir schon Einiges über das Thema Alkalität gelesen. Der Begriff TA ist mir sehr klar.
Derzeit zeigt der Scuba2 0 Alkalität (CaCO3), zuvor meist um die 25, also schon deutlich unter der unteren Wunschmarke von TA 80.
Das Wasser ist wunderbar, immer völlig klar, niemals Algen und bis auf den TA Wert super.
Zuvor hatte ich immer PH 7,0 als programmierten Wunschwert. Habe heuer aber auf 7,2 erhöht, da ich mit dem LSI (Langelier Saturation Index = Langelier Sättigungsindex) im leicht sauren Bereich, also mit einem LSI knapp über minus 0,5 unterwegs war und die PH-Erhöhung mich beim LSI etwas nach oben bringt.
Ich verwende Brunnenwasser mit 20 Grad Deutsche Härte. Darum Zugabe von Calcinex, damit es keine Probleme mit Kalk oder eventuellen Eisenbestandteilen des Wassers geben kann.
Da es heuer viel Niederschlag gibt, plane ich das Rückspülen so, dass ich meist mit Regen nachfülle - dafür natürlich keine Calcinex - Zugabe. Da ich AFM verwende, wenig Schmutzeintrag vorhanden ist und ich anorganisches Flüssigchlor verwende, komme ich mit einem relativ langen Rückspülintervall von 3 Wochen gut zurecht. Mit dem Handicap, dass das ergänzende Regenwasser halt TA 0 hat (mein Brunnenwasser hat TA über 300 mg/l - Scuba2 zeigt somit TA HIGH). Natürlich könnte ich einen Teil des Pool-Wassers gegen kaltes Brunnenwasser mit TA über 300 wechseln - aber diese Lösung klingt etwas ungemütlich brrr
und dann wäre es gleich nicht mehr so schön warm im Wasser...
Ich möchte den TA anheben (obwohl ich mit dem PH Regeln keinerlei Problem habe), um aus dem sauren LSI - Randbereich herauszukommen, welcher wahrscheinlich auf Dauer nicht ganz optimal ist.
Soll ich nun Natron zuführen, obwohl ich Calcinex (=PhosphonobutantriCarbonsäure) verwende und hartes Wasser habe, oder kann ich damit die sonst ja gute Situation verschlechtern?
Wie würdest du damit umgehen?
Wäre sehr nett, wenn du mir diesbezüglich einen Tipp geben könntest.
Danke jedenfalls und liebe Grüße!
Caribe