Mein Verrohrungsplan

  • Hallo zusammen,


    anbei meine Planung zur Verrohrung (siehe Bild).

    Hier die Eckdaten:

    - Saugleitung 63mm bis Pumpe, läuft im Gerätehäuschen quasi um den Kessel herum auf gleicher Höhe Richtung Pumpe (kein "Berg überwinden")

    - Pumpe ist eine Aqua Plus 8, Kessel ist 500mm (möchte diesen dann mit AFM füllen)

    - Druckleitung ab Pumpe ist alles 50mm

    - Zuerst Bypass Wärmepumpe 90° nach rechts raus aus dem Gerätehäuschen (kann man ja so machen oder?)

    - Anschliessend Salzelektrolyse (Bayrol Salt Relax Power) für 22.5m³ Pool

    - Es ist alles mit 90° Bögen (KEINE 90° Winkel) verrohrt

    - Saug- und Druckleitung vom Gerätehäuschen bis zum Pool sind rund 16m lang

    - Im Winter ausgeblasen/ausgesaugt hätte ich die Leitungen, in dem ich die Pumpe und Kessel abschraube und dort in die entsprechenden Leitungen blase/sauge.

    - Rückschlagventil ist keines verbaut


    Was denkt Ihr? Kann man so machen?


    Gruss

  • moin,

    Beim WP Bypass fehlt noch der mittlere Kugelhahn.

    Der Kugelhahn nach dem SEL Bypass ist überflüssig.


    Wie jetzt die Pumpe gesteuert wird, ist mir etwas unklar. Normal ist ja der Kreislauf

    Skimmer-Pumpe-SFA-Bypass WP-Bypass SEL- ELD.

    Die WP kann über die Pumpenlaufzeiten gesteuert werden.

    Wir haben es so gemacht.

    20210620_062455.jpg


    LG

    Michi

    ☆ja klar, macht Arbeit, kostet Geld, aaaaaber
    Der Wellnessfaktor ist ungleich höher.. !


    im Liegestuhl

  • Hi Michi,


    danke für den Input. Ja klar....da hab ich den dritten Kugelhahn beim Bybass vergessen :)

    Deine Frage bzgl. wie die Pumpe gesteuert wird, versteh ich nicht. Also der Kreislauf ist bei mir ja ebenfalls genau so:

    Skimmer-Pumpe-SFA-Bypass WP-Bypass SEL- ELD


    Und die Pumpe würde über ein Lastrelais direkt von der SEL gesteuert. Die Bayrol Salt Relax Power ist ja wie eine kleine Poolsteuerung, dort kann man an sich alles drüber steuern wenn man möchte. So ist sichergestellt, dass die Pumpe läuft, sobald die Elektrolyse-Zelle arbeitet.


    Gruss

  • Um es weiter bzgl. Druckverlust zu optimieren (wenn Du schon 90° Bögen nimmst), könntest Du in den Bypassen die T-Stücke durch Hosenstücke mit anschließendem 45° Winkel tauschen.


    Zum Ausblasen/Absaugen: Nach dem Eingang in das Technikhäuschen ein T-Stück mit einem 32er Abgang inkl. Kugelhahn. Da passt das Anschlussstück eines Kärcher Naßsaugers direkt dran. Dann einen Absperrhahn. Dann weiter zur Verrohrung im Technikhaus. So kannst Du die Leitungen "nach draussen" direkt Absperren und tust Dich mit dem Ausblasen/Aussaugen leichter. Innen im Technikhaus kannst Du über Pumpe/Sandfilter leicht ablassen.

    Ovalpool 6,00 x 3,20 x 1,35m, 23 m³ Volumen

    400er Kessel, Filterglas, Speck Speck Magic II 6, 6m³/h, 10h Filterlaufzeit

    Dosieranlage "Eigenbau" mit Atlas Scientific Sensoren und Dosierpumpen, anorganische Chlorung

    15 kW On-/Off Poolex Silverline Wärmepumpe, Brilix Elegance 90m³/h GSA

  • moin,

    Ok, das war mir unbekannt.

    Wie ist das Prinzip denn?

    Die SEL schaltet sich ein und dann erst die Pumpe??


    LG

    Michi

    ☆ja klar, macht Arbeit, kostet Geld, aaaaaber
    Der Wellnessfaktor ist ungleich höher.. !


    im Liegestuhl

  • Die SEL läuft quasi immer (also das Steuergerät), da es so auch permanent mit dem Netzwerk (wifi) verbunden ist für Remote-Controll oder Datenabfrage. Das Steuergerät schaltet dann eben je nach Programmierung und/oder Messwerte aus dem Redox die Elektrolysezelle an/aus und gleichzeitig die Filterpumpe an/aus. Da das Steuergerät selbst aber keinen Lastausgang hat, an welchem man direkt die Filterpumpe dranhängen kann, muss man über ein Lastrelais gehen.

    Man kann natürlich weitere Filterzeiten etc. programmieren, an welchem die Filterpumpe laufen soll, auch wenn die Elektrolysezelle nicht aktiv ist.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!