Algenproblematik trotz Chlor/Algizid

  • Hallo zusammen,


    seit letztem Jahr bin ich eigentlich stiller Mitleser hier und melde mich nun zum ersten Mal selbst zu Wort, da ich auf ein Problem gestoßen bin bei dem ich am Ende mit meinem Latein bin.


    Folgendes Szenario: Letztes Jahr Pool frisch aufgestellt, 4,60m Rundpool, 1,20m tief, ca 70cm eingegraben um Unebenheiten auszugleichen, Sandfilteranlage, Pumpe, Poolplane mit Stahlseil und Ratsche zum festzurren. Soweit alles in Ordnung.

    Dieses Jahr haben wir nun eine 5,1kW Steinbach Wärmepumpe gekauft und mit angeschlossen, sowie eine Überdachung in Form einer "faltbaren Kuppel" aufgebaut. Erhofft haben wir uns davon sauberes Wasser (kein Laub, Nadeln, Äste usw.), warmes Wasser, und weniger Aufwand, da kein Regenwasser mehr abgepumpt/abgeschöpft werden muss was sonst immer auf der Poolplane stand.


    Das klappt auch alles soweit ganz gut...

    allerdings haben wir seit kurzem das Problem, dass das Wasser zunächst trüb wird und sich danach grüner Belag am Boden absetzt. Gemessener PH Wert liegt durchgehend bei 7,4-7,5, Chlorwert ist auch immer im Sollbereich...nach gestriger Stoßchlorung heute sogar etwas zu hoch auf etwa 2mg/l. Außerdem wird wöchentlich Anti-Algen Mittel in entsprechender Dosierung hinzugefügt. Rückspülung wird ebenfalls im 2-3 Tages Rhythmus erledigt. Filteranlage läuft 9 Std. / Tag.

    Das ganze ging so weit, dass ich vor etwa 2 Wochen das gesamte Wasser (nachdem es durchgehend grün wurde) abgelassen habe, die Folie komplett mit verdünntem Anti-Algen Mittel gereinigt und neues Wasser eingelassen habe. Ebenfalls habe ich den Filtersand komplett ausgetauscht. Danach war das Wasser für etwa 7 Tage einwandfrei und kristallklar.


    Stoßchlorung und anschließende Behandlung mit Anti Algen Mittel helfen -wenn überhaupt- dann nur sehr bedingt, richtig klar wird das Wasser einfach nicht mehr und 3 Tage später haben wir erneut grüne Spuren. Ebenso versucht wurde eine dieser Wärmefolien direkt auf das Wasser zu legen, sodass die UV Strahlung etwaiges Algenwachstum nicht mehr fördert, allerdings auch ohne Erfolg.

    Aktuell habe ich nur noch 2 Ansätze:

    1. Das Dach fördert das Algenwachstum wirklich so stark, dass ich das Anti Algenmittel viel höher dosieren müsste als angegeben.

    2. In den Schläuchen und der Wärmepumpe sind immer noch Algenreste die das Wasser dann wieder kontaminieren...allerdings müssten die Kombi-Chlortabletten zusammen mit dem Anti-Algen Mittel das ganze doch in den Griff bekommen oder nicht? -> Stoßchlorung wurde auch über den Skimmer versucht, sodass Filter/Wärmeanlage mit gechlort wurden.


    Ich bin für jeden Ansatz dankbar... ;(


    Gruß

    Robin

  • Welche sandfilteranlage hast du?

    Du kannst mal auslitern um herauszufinden wieviel m³/h tatsächlich im pool ankommen. 10l eimer oder besser größer / mehere behälter und zeit stoppen und umrechnen in m³/h. Dann hast du auch die filtergeschwindigkeit. Die erzeugte strömung muss ausreichend sein für die poolgröße und die filter / rückspülgeschwindigkeit muss zur filtergröße passen.

    Durch die heizung ist die fördermenge auch noch mal reduziert. Ist der druck nach dem einbau der heizung gestiegen?

  • Hallo und vielen dank für die schnelle Antwort!


    Filterkessel hat 10L Fassungsvermögen, Pumpe ist eine SPP 400FT (Herstellerangabe Max. 10.000 l/h)


    Habe jetzt grade eben versucht auszulitern wie viel tatsächlich an der Einströmdüse wieder im Pool ankommt (was zugegebenermaßen nicht so leicht war wie ich dachte :D) Habe die "Messung" jeweils 6 mal wiederholt, Ergebnis sollte also halbwegs korrekt sein.

    Ziemlich genau 8 Sekunden für 10L, egal ob die Heizung mitläuft oder ausgeschaltet ist. (Kein Bypass installiert, sprich das Wasser läuft immer durch die Heizung), also etwa 4500l/h.


    Zum Druck (am Filterkessel?) kann ich leider nichts sagen, da dass angebrachte Manometer seinen Geist aufgegeben hat...

    Strömung/Druck sollte meiner laienhaften Meinung nach eigentlich auch ausreichen. Pumpe/Filter/Heizung stehen alle zusammen etwa 2m vom Pool entfernt, da der Pool zT eingegraben ist, ist etwa eine Höhe von 70cm zu überwinden. dazuzusagen ist auch noch, dass an der Einströmdüse ein Intex Pool "Roboter" hängt, welcher durch das einströmende Wasser aus der Filteranlage groben Schmutz vom Boden aufsaugen soll. Dadurch kommt das gefilterte Wasser ja auch in Bodennähe und verteilt wandernd zurück in den Pool.



    Edit: Nachdem ich nochmal etwas quer zur Problematik im Forum gelesen habe würde ich darauf deuten, dass das Set was mir verkauft wurde wohl eine ganz passable Pumpe, aber keinen dazu passenden Filterkessel beschert hat? Da mein Volumenstrom (?) mit 4,5m³ wohl zu groß ist und der Sandfilter damit gar nicht richtig filtern kann...liege ich da richtig? Wie könnte ich einen passenden Filter für Pumpe und Poolgröße berechnen? :/?(?(?(?(


    Edit Edit: Filterkessel hat 26cm Durchmesser...wenn ich das alles richtig verstanden habe: (4,5m³/h) / (0,13*0,13*3,14) = 84,8m/h :huh:

    Das wäre ja quasi fast doppelt so schnell wie "optimal"? Da frage ich mich wie das überhaupt funktionieren konnte :huh: :huh: :huh: Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?


    Bei einem Filterkessel von 40cm Durchmesser käme ich mit der gleichen Rechnung auf 35,8m/h

    30cm 63,69m/h

    35cm 46,8m/h


    also wäre ein Filterkessel mit 35cm Durchmesser in meinem Fall optimal?

    Und ich dachte wirklich ich kauf das Teil, schließ es an und es wird sich schon jemand Gedanken gemacht haben bei dem Set, sodass alles funktioniert ... so falsch kann man liegen :/


    *** Bild gelöscht Unbedingt ForenregelUnbedingt ForenregelUnbedingt Forenregel ***

  • Die Rechnung wäre so

    0.13m×0.13m x3.14 x30m/h(FG filtern) = 1.59m³/h

    Das Poolvolumen sollte in 3-4 Std. 1x umgewälzt werden. Zuwenig Sand.

    Das ganze dann x50m/h für Filterspülen

    Grüße

    Oli


    Astral Nano 200, Badu Gamma 20, D63,

    Vario+FU, GP1 pH+Rx, Alwazon 2000

  • Sorry ich steh grade gewaltig auf dem Schlauch..woher kommen die 30m/h FG?

    Ich dachte ich hätte was von 50m/h als „Sollwert“ gesehen. Wenn ich nun 50 fürs rückspülen und 30 für die Filterung anpeilen sollte müsste ich am besten einen 35cm Kessel nehmen und beim „normalen Filterbetrieb“ mittels Kugelhähnen o.Ä. Drosseln damit ich auf 30 komme…?

  • Um ein funktionierendes Filterbett zu haben, sollten es schon 50 Kg Sand sein.

    In dem Fall(4.500l/h) passt ein 400mm Filterkessel gut.


    In Kombination mit deiner Pumpe hätte man dann zwar ein gutes Filterergebnis(35,8 m/h). jedoch würde die Leistung für das enorm wichtige Rückspülen(min. 50 m/h), längst nicht ausreichen.

    Gruß Christian


    • Frame Pool 4,88 x 1,22 m
    • Miniskimmer & 2x ELD
    • Filteranlage Bali 400 (AFM Filterglas) mit Aqua Plus 6
    • Frequenzumwandler Aqua Vario 1100
    • Solarsteuerung Poolcontrol Pro
    • Solarabsorber Dolphi Ripp 18 m²
    • Messgerät PoolLab 1.0
    • Pool Blaster Max Li


  • Und zu guter Letzt, das Algenmittel kannst du dir sparen wenn Filter und Chlor passen. Das hilft, wenn überhaupt, nur zur "Vorbehandlung". Algen vernichten tut dies nicht. Das ist die Aufgabe der Desinfektion (Chlor).

  • Der Pool hat ca 20m³ sofern es tatsächlich 1.2m Wassertiefe sind. Gehen wir von 18m³ aus. DH 6m³/h wären gut, dann wird das Poolvolumen 1x in 3h umgewälzt. Bei 6m³/h wäre ein 400er Kessel für mich zu klein. Bei Problemen, viel Badelast, Schmutzeintrag, mal wenig aktives Chlor kann es eng werden. Je größer der Kessel, umso besser ist die Beckenhydraulik. Sonst kommt an den Auslaufdüsen nix mehr an Zwinkern Nase fassen

    Die Filtergeschwindigkeit mit einem Frequenzumrichter und einem elektronischen Durchflussmesser einstellen. Das spart Strom, bringt Laufruhe und die Pumpe muss nicht dauerhaft auf einen künstlich herbeigeführten Widerstand ankämpfen. Es reicht schon SFA, Verrohrung, Düsen, Solar und was weiß ich noch alles

    Grüße

    Oli


    Astral Nano 200, Badu Gamma 20, D63,

    Vario+FU, GP1 pH+Rx, Alwazon 2000

  • Je größer der Kessel, umso besser ist die Beckenhydraulik. Sonst kommt an den Auslaufdüsen nix mehr an Zwinkern Nase fassen

    Was hat denn die Größe des Kessels, mit der Beckenhydraulik zu tun? Nachdenklich


    Wenn ich natürlich einen 500er Kessel an ein Pumpe mit 4.500l Leistung hänge, mag das ja stimmen, dass an den ELDs nichts mehr ankommt.


    Oder habe ich hier etwas falsch verstanden?

    Gruß Christian


    • Frame Pool 4,88 x 1,22 m
    • Miniskimmer & 2x ELD
    • Filteranlage Bali 400 (AFM Filterglas) mit Aqua Plus 6
    • Frequenzumwandler Aqua Vario 1100
    • Solarsteuerung Poolcontrol Pro
    • Solarabsorber Dolphi Ripp 18 m²
    • Messgerät PoolLab 1.0
    • Pool Blaster Max Li


  • Mit der Größe des Kessels steigt auch die Fördermenge/Leistung der Pumpe. D.h. es wird mehr Wasser bewegt. Wenn das dann noch 100% sehr gut gefiltert wird und nicht mit Bypass oder Kugelhahn auf eine passende FG getrimmt wird, egal wie die ist von 20-40m/h, dann hat er nie Probleme.

    Grüße

    Oli


    Astral Nano 200, Badu Gamma 20, D63,

    Vario+FU, GP1 pH+Rx, Alwazon 2000

  • Das problem ist auch, dass nicht jede pumpe gleich auf den gleichen pumpenkreislauf reagiert. Du hast eine 10m³/h pumpe die jetzt noch 4,5m³/h bringt. Vielleicht bringt die solo ohne weitere geräte/zubehör im pumpenkreislauf totzdem nur 7m³/h statt 9-10m³/h.

    Eine neue pumpe könnte weniger schwankungen haben bei gleichem einsatz/belastung. Zb. Eine 8m³/h pumpe könnte auch auf 6m³/h kommen. Wirkungsgrad, qualität spielt hier dann auch ne rolle. Ist also nicht ganz so einfach, auslitern ist am ende immer eine einfache lösung und ausrechnen ist komplizierter

  • Sorry ich steh grade gewaltig auf dem Schlauch..woher kommen die 30m/h FG?

    Ich dachte ich hätte was von 50m/h als „Sollwert“ gesehen. Wenn ich nun 50 fürs rückspülen und 30 für die Filterung anpeilen sollte müsste ich am besten einen 35cm Kessel nehmen und beim „normalen Filterbetrieb“ mittels Kugelhähnen o.Ä. Drosseln damit ich auf 30 komme…?

    einfach erklärt: man hat ! eine ! pumpengeschwindigkeit die für das rückspülen und zum filtern benutzt wird.

    man kann zwar durchflussraten/geschwindigkeit durch viele "bauteile" beeinflussen, aber das beste mitte um dauerhaft die durchflussrate zu steuern, ist ein FU frequenzumformer. alles andere ist entweder schlechter, oder man braucht dann voll den durchblick, damit das auf dauer auch ohne FU gut funktionieren kann.

    Wenn man die Pumpe nicht drehzahlgesteuert hat mit einem FU, dann orientiert man sich immer an 50m/h durchflussgeschwindigkeit. das ist der kompromiss zwischen "noch ok" zum filtern und "noch ausreichend" zum rückspülen


    wichtig ist also das was beim auslitern rauskommt, das ist dann deine filter und rückspülgeschwindigkeit. wenn man also einen 400er kessel bei dir in den pool wasserkreislauf einbaut, braucht man eine größere/stärkere pumpe, als der 400er kessel benötigt. nur so kann man den durch den pumpenkreislauf verursachte reduzierte durchflussmenge wieder ausgleichen.

    wenn man einen 400er kesser hat, der also eigentlich eine 5-6m³/h pumpe braucht, kann es bei deinem pumpenkreislauf auch sein, dass du eine 7-8m³/h pumpe brauchst oder je nach wirkungsgrad auch noch stärker um am ende auch wirklich auf die für den filter benötigten 5-6m³/h zu kommen


    bei dir wäre jetzt noch interessant, wie die wasserleitungslängen sind und welchen durchmesser die leitungen haben. man kann die fördermenge auch mit einer größeren leitung erhöhen. bei den leitungen kommt es darauf an:

    durchmesser

    länge

    länge der kleineren leitungsdurchmesser im kreislauf und deren häufigkeit


    bei dir würde vermutlich eine 6-6,8m³/h pumpe mit 400er kessel und 50kg sand ausreichen, hast ja nur die heizung. und dann 38er oder 50er leitung je nach länge. eine gute pumpe mit 6m³/h bei 8m wassersäule bringt dann auch die benötigten 5-6m³/h für dein system

  • Gängige Empfehlung bei pools bis 18m2 ist sonst eine Aquaplus 6 mit Bali 400 Kessel.

    Dazu 50er Verrohrung.

    Die WP schafft bei der Größe leider sehr wenig, damit gleichst du nicht einmal den nächtlichen Wärmeverlust schnell aus.

    Eher 12-13 kw wären besser...

    Bei 4.6m und 1.20 tief bist du bei knapp 16.000 l oder?

    7x4x1.5m aus Betonschalsteinen -> 42m3

    Pumpe: Speck Badu Prime Eco VS

    SFA: Pentair Triton Neo SM 610 mm

    2 x "normale" Skimmer geplant

    Chlorgenerator Zodiac LM2-40 durch Einbindung

    in ProCon.IP

    30m2 Dolphi Ripp mit Einbindung in Procon

    Dolphin E50i

    Schiebehalle

  • Zunächst vielen dank für die ganzen Antworten!

    bei dir wäre jetzt noch interessant, wie die wasserleitungslängen sind und welchen durchmesser die leitungen haben. man kann die fördermenge auch mit einer größeren leitung erhöhen. bei den leitungen kommt es darauf an:

    durchmesser

    länge

    länge der kleineren leitungsdurchmesser im kreislauf und deren häufigkeit

    Leitungen sind 38er, kleinere Leitungsdurchmesser gibt es gar keine. Kann jetzt gerade nicht messen, grob geschätzt dürften es aber 4-5m Leitung sein insgesamt. Also quasi direkt am Pool...

    Gängige Empfehlung bei pools bis 18m2 ist sonst eine Aquaplus 6 mit Bali 400 Kessel.

    Dazu 50er Verrohrung.

    Die WP schafft bei der Größe leider sehr wenig, damit gleichst du nicht einmal den nächtlichen Wärmeverlust schnell aus.

    Eher 12-13 kw wären besser...

    Bei 4.6m und 1.20 tief bist du bei knapp 16.000 l oder?

    Die WP in Verbindung mit der Überdachung hat an sich wirklich gut funktioniert...waren durchaus auch schon Nachts bei Außentemperaturen von etwa 20 Grad noch im Pool, der seine 27-28 hatte. Bei aktuellen Außentemperaturen ist natürlich nicht mehr sonderlich viel zu reißen und es pendelt sich bei 23 Grad Wasser ein.

    Ja, Angabe waren 18m^3, Pool ist glaube ich 4,66 wenn mans ganz genau nimmt.


    Ich werde auf jeden Fall direkt mal einen neuen Filterkessel + Sand bestellen und mit Hilfe meiner Gattin die aktuelle Pumpe erneut auslitern. Habe die Hoffnung dass ich mich da etwas vertan habe und die Pumpe doch mehr schafft als gedacht...1 Sekunde Vertan macht beim hochrechnen ja dann doch schon einen recht signifikanten Unterschied.

  • Deine pumpe verbraucht zu viel strom für die erbrachte leistung und der sandfilter hat zu wenig filterfläche/volumen.

    Selbst wenn alles optimimal läuft, der filter reinigt zu schlecht. Umwälzen geht vielleicht, aber wasserreinigung und wasserprobleme "rausfiltern" geht nicht/nicht gut.

    Mit dem auslitern das war interessant wegen den algen und umwälzen. Vermutlich zu lange zu wenig chlor. wenn das wasser dann irgendwo grün wird, kann der filter die algen nicht rausfiltern oder nicht gut genug

    Edited once, last by echtnett ().

  • ph Wert von 7,4-7,5 finde ich etwas hoch und womit chlorst Du?

    Organisch oder Anorganisch? Neben der SFA Anlage ist da vielleicht auch noch das Problem....

    Stahlwandpool 3,5 x 1,2 m (10,5m³) ebenerdig mit Conzerosystem eingebaut
    Sandfilteranlage 4m²/h
    Wärmepumpe Orilux 9,2KW
    Poollab 1.0

  • Es wird schwierig wie gesagt ohne größere SFA (Pumpe+Kessel) sei es 400er oder 500er. Man könnte jetzt die vorhandene Pumpe auf nen 400er loslassen und schauen, was passiert. Sollte sie tatsächlich 4,5m3/h schaffen, wäre dies ok. Empfehlenswert wäre aber eine bessere Filterspülung mit 6m3/h.


    Meistens ist es günstiger, eine SFA Kombi mit Pumpe und Kessel zu kaufen, gleich mit Drehzahlregelung. Bin davon ausgegangen das die Pumpe leider auch weichen muss. Bei knapp 20m3 Wasservolumen sollten halt schon 6m3/h Fördermenge beim Filtern drin sein. Ansonsten kommen die Probleme gleich wieder. Filterspülung bei einem 500er Kessel dann mit 10m3/h. Ohne FU/Drehzahlregelung ist dies nicht machbar.


    Auslitern geht zwar aber viel praktischer ist ein elektr. Durchflussmesser. Dieser wird ganz einfach in die 50er Verrohrung per 2" Verschraubung integriert. Kosten auch nicht die Welt. Meiner M. nach, und ich habe schon einiges an Lehrgeld in Sachen schlechte SFA bezahlt bei früheren Pools, ist es viiiiel besser, langsam, aber trotzdem viel Wasser zu filtern. Das geht halt nur mit einer großen Filterfläche.


    Alle anderen Dinge der Wasserchemie betreffend wie pH7, immer genug aktives Chlor etc. vorausgesetzt. Man benötigt dann auch sehr viel weniger Chlor.

    Grüße

    Oli


    Astral Nano 200, Badu Gamma 20, D63,

    Vario+FU, GP1 pH+Rx, Alwazon 2000

  • Hallo zusammen,


    Habe jetzt schon einiges gelesen und krame das Thema hier mal wieder aus weil es sehr gut zu unserer aktuellen Problematik passt.

    Unser Pool könnte sogar tatsächlich der gleiche vom Threadersteller sein.

    Wie dem auch sei, wir haben aktuell einen 400er Filterkessel mit 50kg Sand als Filtermedium, die Pumpe schafft dabei beim filtern aktuell 42m/h an einem ~17m^3 Pool.

    Ausgelitert: 13,5s/20L mehrfach wiederholt.

    Hochgerechnet: ~5,278L/h

    5,278/(0,20x0,20x3,14)= ~42m/h

    42m/h sollte laut der Tabelle hier (https://www.poolpowershop-foru…digkeit-filterkessel-pdf/) ja eigentlich genau im grünen Bereich liegen?

    Leider liegt genau da unser Problem: der Pool ist frisch befüllt seit etwa 2 Wochen und jetzt schon ohne wirkliche Nutzung extrem Trüb und fängt an grün zu werden ;(

    PH ist einreguliert, aktuell bei 7,1. Cyanursäure liegt bei 10, Alkalinität bei 100…und jetzt kommt das Problem: das Chlor lag gestern noch bei 1,23 und heute nur noch bei 0,09… mein Mann hat gestern Abend noch die Aqua Forte Vario+ (https://www.poolpowershop.de/p…umrichter-aquaforte-vario) bestellt weil er denkt dass zu schnell gefiltert wird…aber ich dachte ich wende mich in der Zwischenzeit schon mal an die Profis ;) Wieso baut sich das Chlor so extrem schnell ab? Weil nicht richtig gefiltert wird?


    Dazuzusagen ist, dass wir recht viele Bäume (auch Nadelbäume) drumherum haben und gefühlt jeder Landwirt seine gesamte Ackerfläche im Umland mit Raps bestellt hat..dementsprechend viel Blütenstaub, etc. haben wir. Der Pool ist jedoch abgedeckt mit einer klaren Plane.


    Vielen Dank schon mal an alle :)


    Edit: gemessen wurden alle Werte mit dem PoolLab Messgerät…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!