Sehr schön. Und in Grüüüüün

Bauprojekt Skimmer PP-Pool 6x3x1,2m
-
-
Die kalte Luft der WP wird durch einen Ausschnitt in der Wand nach Draußen abgeleitet, wird also nicht erneut von der Pumpe eingezogen, für genügend Luftzufuhr soll ein Fenster von 60x50cm sorgen und eventuell noch ein Frischluftventilator, der läuft wenn die WP läuft. Der Lufteinlass der WP ist auch nicht viel größer, ich denke so bekommt die WP genügend Luftnachschub und darum geht es, der Luftauslass ist frei nach Daußen.
Es ist zwar unkonventionell, aber was soll das Problem sein?
Die WP kriegt zu wenig Luft. Auf jeden Fall darf das Fenster nicht auf Kipp stehen, sondern muss komplett geöffnet (oder besser ausgebaut) werden. Mit dieser Konstruktion bildet Dein Häusschen einen schönen Resonanzkörper, und das Brummen der Heizung wird durch das offene Fenster eher lauter.
-
Letztes Wochenende eingewintert.
Hoffe der Winter dauert nicht so lang, damit wir endlich zum ersten Mal im Pool schwimmen können.
Wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest
und einen guten Rutsch ins neue Jahr
.
Gruß Ralf
-
Bei mir ging es mit dem Garten im März ein bisschen weiter.
Ein neuer Zaun mit Grünstreifen habe ich gesetzt
Habe eine Stufe von der Poolterrasse zum Rasen gebaut
Einen Platz für die Palme geschaffen
Den Bereich für die Dusche vorbereitet
Unmengen an Erde liebevoll von Hand gesiebt
Und den Frequenzumrichter montiert
Dauert alles ein bisschen länger, da es bei mir überwiegend eine Einmannshow ist.
Jetzt ist erstmal Pause, Wetter ist mir zur Zeit zu mies.
-
Endspurt, Sprengleranlage habe ich montiert, man möchte ja den Pool genießen
und nicht den Rasen wässern müssen
Rollrasen haben wir bei schönsten Sonnenschein verlegt.
Die Palme für das Urlaubsfeeling
hat auch ihren Platz gefunden.
Jetzt sind nur noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen und den Pool auszuwintern.
Und dann ist hoffentlich bald anbaden angesagt.
-
Respekt, sehr schön geworden. Den Joker Rollrasen hatte ich auch schon in Erwägung gezogen…
-
Rollrasen ist toll, ein Tag Arbeit und alles ist grün.
Kann ich nur empfehlen, nach dem sähen noch warten bis man den Rasen betreten kann, hatten wir keine Lust drauf.
-
Hey das ist richtig toll geworden Rollrasen ist einfach was feines
-
Für alle die vielleicht ihre WP auch im Technikraum unterbringen möchten hier meine Erfahrungen.20220716_120902.jpg
Habe am Luftaustritt eine Schleuse gebaut, so gelangt keine kalte Abluft in den Technikraum.20220716_121004.jpg
Außen habe ich ein Wetterschutzgitter in der Größe des Luftaustritts angebracht.20220716_120919.jpg
Damit die WP genug Luft bekommt habe zusätzlich zum Fenster noch einen 40W Ventilator montiert, der läuft wenn die WP arbeitet. Die vorgeschrieben Abstände am Lufteintritt habe ich eingehalten.
Habe an verschiedenen Tagen mit vergleichbaren Bedingungen die WP bei offenen und geschlossenen Türen laufen lassen und habe keinen Unterschied bei der Leistung feststellen können, wenn eine Leistungseinbuße vorhanden ist, dann ist sie vernachlässigbar klein.
Auch die Befürchtung der Technikraum könnte sich wie ein Schallkörper verhalten hat sich nicht bewahrheitet, die Pumpe ist bei geschlossenen Türen so gut wie nicht zu hören.
Da ich die WP nicht im Blickfeld haben wollte und dies bei meinen Gegebenheiten nur durch einen langen Rohrweg zu bewerkstellen gewesen wäre würde ich es wieder so machen und es hat noch den Vorteil das die WP den Wetter nicht ausgesetzt ist.
-
Hallo Ralf,
das ist alles richtig schön bei Dir geworden - Klasse!!
Unser Pool ist am 08.11. geliefert worden. Habe diesen innen verstrebt und als nächstes steht das Einschottern an,
danach betonieren der Hohlblocksteine.
Wie hast Du vorher eine Dichtheitsprüfung der Schlauchanschlüsse gemacht? Bin da noch am überlegen.
Welche Platten hast du da verlegt? Da wir die gleiche Abdeckung haben, bin ich noch am überlegen wie ich das mit
den Steinplatten hinbekomme, dass die Schiene auch bündig mit den Platten ist.
Nebenbei - habe die Wärmepumpe und die Technik auch im Gartenhaus - das sollte kein Problem sein.
Danke Dir schon mal.
-
Hallo macci,
danke für dein Lob.
Habe die Verrohrung zu den ELD in den Hohlblocksteinen vor den Betonieren nicht auf Dichtigkeit geprüft, habe da voll dem Hersteller vertraut.
Die Platten sind Keramikplatten Lithocera von Metten, wir haben Keramikplatten wegen dem Salzwasser genommen, auf Naturstein hat man vom Salz sonst ständig Flecken, außerdem kann man die Platten super mit dem Hochdruckreiniger säubern ohne die Platten zu schädigen.
Unter den Schienen der Abdeckung habe ich Bautenschutzmatten gelegt um die Schienen auf gleicher Höhe mit den Platten zu bringen. Die Matten gibt es im Internet in verschiedenen Dicken und Breiten in der gewünschten Länge. Die Matten gleichen auch kleine Unebenheiten aus.
Mit der WP im Gartenhaus gab es keine Probleme und funktionierte wunderbar ohne spürbare Leistungsverluste.
Wünsche Dir noch viel Erfolg bei deinen Poolprojekt,
Gruß Ralf
-
Hallo Ralf,
vielen lieben Dank für die schnellen wertvollen Infos! Die Rohre selber habe ich auch nicht geprüft - da vertraue ich auf den Hersteller. Aber meine Verklebungen kann ich nicht richtig prüfen.
Da kommt ja nachher keiner mehr ran...Ohje.
Das mit den Bautenschutzmatten ist eine Super Idee. Werden wir vermutlich dann auch so umsetzen. Wobei ich aktuell noch unschlüssig bin, ob ich die Platten (Gehwegplatten) an die Oberkante ansetze oder wie bei Dir über den Rand drüber (würde ich anhand Deiner Bilder so vermuten).
Gruß Martin
-
Ja die Platten ragen ca. 2cm über den Rand, so verhindert du, dass zuviel Wasser überschwapt.
Den Rand füllt du ja mit Kies auf, bevor du dann den Ringanker gießt nimm die Pumpe in Betrieb, dann siehst du ob Wasser verschwindet, dann kommst du durch den Kies noch ran.
Gruß Ralf
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!