Werbung

Wie messe ich den Volumenstrom?

  • Moin, mal ne blöde Frage: gibt es eine Möglichkeit, den Volumenstrom in der Verrohrung zu messen? In einer normalen Bypass-Anordnung mit Kugelhähnen kann ich doch gar nicht abschätzen, wieviel Durchfluss da durchgeht? Wenn ich eine WP oder eine UV-Desinfektion anschließen will, muss ich ja bestimmte Durchflussmengen einstellen können....ich wollte jetzt eigentlich nicht mit Eimern und Stoppuhr hantieren... ;)

    Wie macht man das am elegantesten?

  • Wenn du Platz hast, geht so etwas hier


    IMG_20201211_153203.jpg


    Entgegen vieler Meinungen hier macht ihm Salzwasser nichts aus.

    Stahlwandpool Gigazon-Woodstyle Oval 5,40 x 3,60 x 1,32m - 20m3
    ca. 50cm teilversenkt mit Brunnenwasser gefüllt

    Im Sommer nie abgedeckt
    Speck Pro-Pump 9 mit

    Frequenzumwandler VFD Model: AT2
    SFA 400mm 40kg Filterglas
    PoolLab 1.0

    Redox und PH-Reglung über W2839 (PH190)

    mit Flüssigchlor

    Intex Akku Sauger

  • Ich habe einen digitalen US211M Lite Durchflussmesser mit USN-20TA 2" AG Hallsensor. Der Sensor wird direkt in die Verrohrung eingebaut und nimmt nicht viel Platz weg. Das hat zusammen nur 35€ gekostet und funktioniert nach passender Konfiguration


    poolpowershop-forum.de/attachment/1162394/

  • Ich habe mir für solche Zwecke auch einen Durchflussmengenzähler eingebaut und habe irgendwo gelesen, dass ich den mit der Procon.IP auswerten kann, wer hat das schon realisiert?


    pasted-from-clipboard.png

    Viele Grüße,
    Hans-Joachim


    -------------------------
    Pool 5,2m x 4,7m x 1,65m mit Vidrepur-Glasmosaik (2,5er Format)
    Solarabsorber Dolphi-Ripp 6,6m x 1,86m
    SPECK BADU Eco Touch-Pro II
    Filter Dinotec Profil S 610

    PoolLab 1.0

    -------------------------
    für später ist geplant: Procon.IP, Salzelektrolyse, Wärmepumpe, Luftsprudler, Schwalldusche, Gegenstromanlage

  • Ich habe ebenfalls eine Durchflussmesser mit 50mm Anschlüssen wie Stralis verbaut. Allerdings nicht direkt am Druckausgang der Pumpe. Das ist ja nicht der "echte" Werte den die Anlage macht und er bekommt jeden "Dreck" ab der aus dem Pool kommt. Meiner ist das letzte Bauteil der Druckleitung in der Technikhütte bevor es zu den ELD geht. Ich denke dort ist der Messerwert am realistischsten. Am Pumpenausgang hätte ich sicherlich noch nen cbm/h mehr.

  • Wo soll denn der m³/h hin verschwinden?

    Es ist egal wo man den Durchfluss misst (solange die Einbaustelle für den jeweiligen Sensor geeignet ist).

    Viele Grüße
    Michael


    Becken: ~22m³, Schalstein 5.5x2.94x1.55m

    Ecktreppe mit Sitzbank

    Filter: Triton Neo ClearPro mit Aqua Vario Plus

    Folie: Alkorplan in dunkelgrau

    Desinfizierung: automatisch mit Flüssigchlor

    GSA: Brilix Elegance 95

    Solar: Dolphi-Ripp 4,70x3,20

    Überdachung: Albixon Klasik

  • Der Durchfluss wird natürlich durch die ganze Installation, jedes Rohr, jeder Bogen, Winkel, T-Stück, Bypass, Messzelle usw. usw. gebremst. Dort soll der "cbm" verschwinden...

  • Ich denke was vorne am Skimmer angesaugt wird, kommt an der ELD auch wieder raus.

    Aber selbst, wenn es da einen Unterschied geben sollte, wir betreiben einen Pool und kein Labor ;)

    Und Schmutz sehe ich auch nicht als Problem, habe immer eine Socke im Skimmerkorb.

    Stahlwandpool Gigazon-Woodstyle Oval 5,40 x 3,60 x 1,32m - 20m3
    ca. 50cm teilversenkt mit Brunnenwasser gefüllt

    Im Sommer nie abgedeckt
    Speck Pro-Pump 9 mit

    Frequenzumwandler VFD Model: AT2
    SFA 400mm 40kg Filterglas
    PoolLab 1.0

    Redox und PH-Reglung über W2839 (PH190)

    mit Flüssigchlor

    Intex Akku Sauger

  • Der Durchfluss wird natürlich durch die ganze Installation, jedes Rohr, jeder Bogen, Winkel, T-Stück, Bypass, Messzelle usw. usw. gebremst. Dort soll der "cbm" verschwinden...

    Natürlich wird der gebremst, das lässt dann den Druck ansteigen, das darf man aber bitte nicht mit dem Durchfluss verwechseln.

    Der Durchfluss bleibt trotzdem gleich. Wo soll denn das Wasser bitte bleiben?

    Wenn vorne 5m³ in der Stunde reinkommen müssen da am Ende auch 5m³ wieder raus. Und das ist völlig egal an welcher Stelle der Installation man misst.

    Viele Grüße
    Michael


    Becken: ~22m³, Schalstein 5.5x2.94x1.55m

    Ecktreppe mit Sitzbank

    Filter: Triton Neo ClearPro mit Aqua Vario Plus

    Folie: Alkorplan in dunkelgrau

    Desinfizierung: automatisch mit Flüssigchlor

    GSA: Brilix Elegance 95

    Solar: Dolphi-Ripp 4,70x3,20

    Überdachung: Albixon Klasik

  • So ist es.

    Gruß Gunar
    Dolphin E10 + Feinfilter + Maestro 30
    Betonpool mit Folie 3,6x6,23x1,5 oval
    21,5m² Solarrip
    Speck Topp II/8 +FU Vario
    Filter Triton II 485mm
    Chlorgenerator Zodiac LM2-40 durch Einbindung
    in ProCon.IP

    PH, Redox, Chlorelektrode

  • Dann erklär mir bitte mal warum die halbe Welt Bypässe verbaut um den Volumenstrom zu senken, sei es für eine WP oder Messzelle oder was auch immer?


    Nichts anderes machen viele Fittinge oder ähnliche Sachen in den Leitungen.

  • Die Wassermenge wird sich nur dort reduzieren, wo ich auch eine Reduzierung (Flaschenhals) in der Verrohrung verbaut habe. Winkel und Bögen ändern ja nicht die Wassermenge. Ein Kugelhahn oder Bypass (je nach Bauart) reduziert gewollt und bewusst die Menge.

    Durch eine Verengung erhöhe ich aber natürlich den Druck in der Anlage.

  • rumper Du verwechselst Druck mit Durchfluss. Ein Bypass teilt den Volumenstrom auf, nach dem Bypass fließt er wieder zusammen.


    Was am Skimmer angesaugt wird, kommt an den ELD wieder raus. Es ist egal wo du misst, es ist überall gleich (außer in Teilstrecken wie z. B. einem Bypass natürlich).


    Das ist der Massenerhaltungssatz.

    Ovalpool 6,00 x 3,20 x 1,35m, 23 m³ Volumen

    400er Kessel, Filterglas, Speck Speck Magic II 6, 6m³/h, 10h Filterlaufzeit

    Dosieranlage "Eigenbau" mit Atlas Scientific Sensoren und Dosierpumpen, anorganische Chlorung

    15 kW On-/Off Poolex Silverline Wärmepumpe, Brilix Elegance 90m³/h GSA

  • In meinem konkreten Fall soll der Durchfluss aber durch meine Installation begrenzt sein, weil ich im Ansaugweg zu viele "Richtungsänderungen" habe und weil auf kurzen Strecken dadurch zu viele Verwirbelungen entstehen? Der Druck in meiner Anlage ist dadurch übrigens nicht erhöht.


    Das passt ja dann NULL zusammen. :/

  • Letztlich möchte man aber doch wissen, was an der ELD rauskommt. Was dazwischen passiert, ist mir doch herzlich egal. Deswegen gehört ein Durchflussmesser so weit wie möglich ans Ende der Installation, bzw. dorthin, wo sich die Durchflussmenge nicht mehr verändert.

  • Ich habe einen digitalen US211M Lite Durchflussmesser mit USN-20TA 2" AG Hallsensor. Der Sensor wird direkt in die Verrohrung eingebaut und nimmt nicht viel Platz weg. Das hat zusammen nur 35€ gekostet ....

    Danke für den Tipp. War auch noch auf dr Suche nach einem. Wobei beim großen Fluss dieser jetzt ca. 55€ kostet

    Lg Dennis. :)


    Ich sage immer: "The Sky is the Limit. Ist das Wasser SkyBlue ist es gut 8o "

    _______________________


    Mein Pool:

    Baujahr: 2020

    Pool: Stahlwand Rund 4,5m x 1,2m

    Folie: Adriablau 0,8mm mit Funktionshandlauf

    Sandfilter: Im Bau: Bali 500er Kessel mit 75Kg Sand

    Pumpe: AquaTechnix Aquaplus 6

    Verrohrung: Saugl. 63mm - Druckl. 50mm je 30M

    Beleuchtung: MiniSkimmer LED Leuchte

    Tester: Poollab 1.0

    Chlor: Multitabs 200g

    Sauger: Dolphin Maestro E10 (Wall-E)

    Abdeckung: Solarfolie in Blau von Intex

  • Aber einen Nachteil hätte es doch noch, wenn der DM am Ende der Installation verbaut ist: Man kann die Wassermenge beim Rückspülen nicht messen.

    Ich kann das bei mir auch nicht und mich persönlich stört es nicht. Aber vielleicht interessiert sich der ein oder andere dafür....

  • Dennis15015 Ja, leider ist alles teurer geworden :( Der US211M ist aber auch wieder ein China Teil. Bei Ali gibt es das noch etwas günstiger. Aber auch für die 55€ hat man immer noch gut und günstig eingekauft.

  • Jaa das stimmt. Denke das ich mir den nächstes Jahr zulegen werde mit dem PH803W wenn ich meine Verrohrung in der Garage anpassen werden für die Solarabsorber.

    Lg Dennis. :)


    Ich sage immer: "The Sky is the Limit. Ist das Wasser SkyBlue ist es gut 8o "

    _______________________


    Mein Pool:

    Baujahr: 2020

    Pool: Stahlwand Rund 4,5m x 1,2m

    Folie: Adriablau 0,8mm mit Funktionshandlauf

    Sandfilter: Im Bau: Bali 500er Kessel mit 75Kg Sand

    Pumpe: AquaTechnix Aquaplus 6

    Verrohrung: Saugl. 63mm - Druckl. 50mm je 30M

    Beleuchtung: MiniSkimmer LED Leuchte

    Tester: Poollab 1.0

    Chlor: Multitabs 200g

    Sauger: Dolphin Maestro E10 (Wall-E)

    Abdeckung: Solarfolie in Blau von Intex

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!