@marcus-81, hast du schon einen Plan wann du die aufstellst?
Mich würde deine Erfahrung interessieren
@marcus-81, hast du schon einen Plan wann du die aufstellst?
Mich würde deine Erfahrung interessieren
Hi,
das Wetter entwickelt sich gerade prächtig.
Ich denke das der Pool im Mai aufgestellt wird.
Am Donnerstag kommen die Sonnensegel-Masten von Maanta,
die werden dann direkt auf die Fundamente gesetzt.
Ich habe letztes Jahr eine Fläche von ca. 6x6m gepflastert,
an den Ecken etwas tiefer die Fundamente für die Sonnensegel.
Dort kommt der Pool inkl. Beschattung und WP hin.
Was noch fehlt ist der Zaun, der wird noch angefertigt und
kommt vermutlich erst Mitte Mai. Ich wollte mit dem Pool warten
bis alles drum-herum passt bevor ich ihn aufstelle. Aber lange kann
ich das nicht mehr rauszögern, da Sohnemann und Frau schon nach Pool schreien
Mein Kollege mit der anderen Q7 WP wird wohl kommende Woche die Poolsaison
eröffnen. Sein Pool steht das ganze Jahr und fasst rund 12m3. Bin auch schon gespannt
was er zur WP sagt, ist quasi der Vorreiter.
Ich werde aufjedenfall berichten!
Schöne Ostern,
Marcus
Hallo Marcus,
hat die Poolsaison bei deinem Nachbarn schon begonnen?
Ich Überlege zwischen Q7 und Q9 (frühesetens Juni erhältlich) und kann es nicht abwarten.
Wobei Laut meier Frau muss der Zaun auch vorher erneuert werden...
Viele Grüße
Simm
Hi Simm,
mein Kollege hat die Saison schon begonnen.
Bei uns soll es kommende Woche erstmals 25 Grad haben.
Wenn dem so ist, beginnt die Poolsaison bevor der Zaun
da ist
Mein Kollege ist übrigens sehr zufrieden mit der Q7 an seinem 12m3 Pool.
Seine Badetemperatur beträgt allerdings max 24°C meine wird 28-30° sein.
Die 20°C Marke hatte der Pool nach 4-5 Tagen, wobei bei uns die Nachttemperaturen
noch einstellig sind. Wasser Starttemperatur war rund 10 Grad, die WP lief nur tagsüber.
Ich habe mir die WP dort schon angesehen. Geräusch unter Vollast ist anders als
bei den horizontalen WP. Etwas hochfrequenter würde ich sagen, dafür geht der Schall nach oben und ist bei
7-10m kaum wahrnehmbar. Lautstärke etwas lauter als der Sandfilter.
Ich frag ihn mal ob ich ein Video einstellen darf, solange meine noch schläft. Geräusch im Eco Modus ist nicht
wahrnehmbar, da ist der Sandfilter (400W Pumpe) deutlich lauter.
Gruß
Marcus
Guten Morgen,
ich wollte auch nur kurz meine Erfahrungen der Inbetriebnahme mit der Poolex Q7 teilen.
Für mich ist absolut unerklärlich warum man solch ein Gerät ohne Anschlussstecker verkauft.
Ich fand es doch sehr spannend die gefühlt halbe Wärmepumpe von ihrem Gewand zu befreien, um eine Stromleitung zu montieren.
Ich muss aber hier ausdrücklich sagen, dass es sich sehr gelohnt hat.
Das Teil ist für mich richtig richtig gut.
Ausgangstemperatur 15,8 Grad,
24 Std später bei nächtlichen Temperaturen von ca. 15 Grad und max. 25 Grad über Tag,
hat die Poolex Q7 meine 12.000 Liter auf sagenhafte 24.9 Grad erhitzt und dabei insgesamt ca. 14,8 KWh verbraucht.
Ich hoffe ihr habt auch so gute Ergebnisse erzielt.
Gruß
Guten Morgen,
ich habe die Pumpe seit nunmehr einem Monat in Betrieb und wollte kurzes Feedback dazu geben.
Der Stromanschluss ist wirklich nervig aber gut zu bewerkstelligen, zumal man dabei gleich das Innenleben
inspizieren kann. War in wenigen Minuten erledigt.
Zur Montage habe ich die WP doppelt entkoppelt. Anbei ein Bild davon. Im normalen Heizmodus hört man sie
deutlich aber nicht störend. Ich habe mit allen Nachbarn gesprochen, da sie direkt an der Grenze steht. Keiner fühlte sich dadurch beeinträchtigt.
Ohne diese Entkopplung war sie Faktor 2 lauter. Sämtliche Unwucht wird quasi durch die 50x50x5cm Betonplatte ausgeglichen bzw. absorbiert.
Drunter ist eine normale 2cm Waschmaschinen-Anti-Vibrationsmatte, da diese etwas zu groß war, konnte ich noch 2 Streifen herausschneiden,
die dann nochmal direkt unter der WP ihren Platz fanden. Die Beton-Platte habe ich abgebohrt und Gewindestifte eingeklebt.
Da ich sehr Geräusch-empfindlich bin, die perfekte Lösung für mich.
Aus dem Grund auch der Kartuschenfilter, der ist quasi gar nicht zu hören wenn man 3 Meter entfernt steht.
Mich stört schon das Säuseln unseres Husqvarna Mähroboters, damit habt ihr einen Eindruck wie schnell ich von Geräuschen genervt bin
Der Pool ist ein kleiner Ovalpool von Bestway mit 7250 Liter. Das schafft der Intex Filter locker. Es handelt sich dabei um den größten
dieser Bauart. Direkt 230V, kein Netzteil und rund 100W Verbrauch. Den Filter reinige ich bei Badebetrieb täglich und wechsel die Kartusche
mindestens 1x pro Woche komplett. Der Filter läuft von 7.00 Uhr bis 21.00 Uhr täglich, die WP von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Die Herstellerangaben scheinen recht vernünftig zu sein. Für 1°C Erhöhung benötige ich 8,41KW Energie, die WP macht bei den aktuellen Bedingungen ca. 5.5-6.3KW nach meinen Berechnungen. Sobald es Mittag wird und die Sonne die WP erreicht geht es richtig ab, da holt sie in 2h soviel raus wie die 4h am Morgen. Nachmittags geht sie schön in den Inverter Modus und man hört nur ein leises schnurren, ähnlich dem Geräusch des Kartuschenfilters.
Im Prinzip kann man sagen das sie von 9.00-14.00 unter Vollast läuft und dann bis 18.00 Uhr nur noch segelt. Unsere Badetemperatur ist 30°C und das
schafft sie locker. Als kleiner Test für eine nächtliche Badesession habe ich den Pool auch auf 31.1°C hoch bekommen, bei einer Aussentemp von rund 26°C.
Aussentemperaturen unter 18°C wirken sich massiv auf die Leistung aus. Als ich den Pool befüllt hatte war Wasser = Aussentemp und die lag bei 12-13°C da war es schon traurig zuzusehen wieviel Energie man reinschiebt und wieviel Nachts wieder verloren geht... Abgedeckt wird der Pool seit dem mit einer 400um Folie von Oku und das bringt locker 2 Grad weniger Nachtverlust. Aktuell verliere ich Nachts rund 3 Grad. Wenn es Nachts einstellig wird (ja hier am Rande des Schwarzwalds kann das noch passieren) dann sind es auch 4 Grad Verlust. Der Pool steht auf großflächigen 80x80cm Poolmatten, die 1cm dick sind. Das hilft sicher auch ein bisschen bei der Isolation aber es macht ein herrliches, weiches Gefühl an den Füßen. Entgegen der oft gelesenen Befürchtungen, dass sich die Puzzle-Ränder abzeichnen, kann ich Entwarnung geben, hier ist davon nichts zu spüren und der Poolroboter erreicht jede Ritze, nirgends sammelt sich Dreck.
Da Bilder mehr sagen als 1000 Worte (wobei ich die sicher voll habe ;)) anbei paar Eindrücke. Mittlerweile haben sich noch hohe Gräser und Pflanzen um den Pool gesellt aber wenn interessiert schon das Grünzeug, darum paar Bilder die ich vor 2 Wochen gemacht hatte.
Den Pool haben wir übrigens wegen der Wassertiefe (90cm) gewählt, damit unser Junior (5 Jahre alt) und seine Freunde unbeschwert baden können.
Die Fläche sowie das Sonnensegel habe ich letztes Jahr eigens für den Pool vorbereitet. Dort haben wir 5x6m Platz, so dass wir uns später auch vergrößern können
Grüße Marcus
Das schafft der Intex Filter locker. Es handelt sich dabei um den größten
dieser Bauart. Direkt 230V, kein Netzteil und rund 100W Verbrauch.
Wow, ich staune, dass das mit diesem kleinen Intex Ding funktioniert und die WP nicht auf Störung geht. Die WP scheint beim Durchfluss recht tolerant zu sein. Andere Modelle hätten eventuell schon mit dem üblichen Fehlercode abgeschaltet. Musst halt immer am Start mit der Kartusche bleiben. Wenn die dicht ist, könnte das eng werden mit der WP.
Jup, den Filter muss man im Auge behalten.
Ich habe mich ganz bewusst für dieses Setup entschieden und die
Intex 638R separat dazu gekauft. Das mitgeliegferte Bestway Ding hätte nicht
ausgereicht. Die 638R macht netto laut Hersteller rund 2,9m3 jetzt sagen wir mal
da sind 20% Übertrieben worden, dann sind das noch immer 2,3m3. Die Poolex möchte
gerne 2,2m3 Durchfluss haben. Somit passt das - hatte mich letzten Winter ausführlich mit
dem Setup beschäftigt.
Der Druck am Manometer steigt unter Vollast auf 26-27 bar, somit dürfte der Durchfluss tatsächlich
etwas mehr sein aber noch unkritisch. Im Inverter Modus fällt der Druck auf 18-20 bar zurück.
Ich würde aber auch sagen, dass dieses Setup das absolute ist, was man den Kartuschenfiltern zutrauen kann.
Evtl. noch bis 8000-8500l aber dann wirds mau. Wenn man täglich den Filter reinigt, sieht man erst was da für eine Brühe entsteht.
Ich lasse den Filter 15h laufen, dabei müsste der Pool 4-5 mal umgewälzt werden. Weniger würde ich mich nicht trauen, bei 30° Wasser und
26-27° Aussentemperatur. Natürlich habe ich auch Algenschutz drin und chlore anorganisch,
Grüße
Marcus
Der Druck am Manometer steigt unter Vollast auf 26-27 bar, somit dürfte der Durchfluss tatsächlich
etwas mehr sein aber noch unkritisch. Im Inverter Modus fällt der Druck auf 18-20 bar zurück.
Hi Marcus,
du meinst vermutlich den Kühlmitteldruck an der WP. Der lässt aber wenig Rückschlüsse auf die Druckverhältnisse im Wasserkreislauf zu.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!