Cyansäure und Salzelektrolyse

  • Liebe Poolgemeinde,


    nach vielen sinnvollen Tipps und einer aktiven Zeit hier, später dann eher als stiller Mitleser betreiben wir seit nunmehr 5 Jahren unseren Pool mit 35 Kubik. Probleme mit dem Wasser hatten wir bislang im Grunde nie gehabt. Der Pool wird im Winter kalt durchgefahren und als Tauchbecken nach der Sauna genutzt, was prima klappt. Probleme mit Frost gab es bislang nicht. 2020 gab es durch Corona wie wahrscheinlich bei so vielen im Garten noch eine Änderung. Wir ergänzten den Pool um ein Badefass, welches mittels Holzofen betrieben wird. Um für dieses keine extra Filteranlage anzuschaffen, hatte ich entsprechende Leitungen an die Pumpe des Pools durch den Garten gelegt und einen Bypass geschaffen. Zum einen konnte ich so immer filtern und zum anderen konnte ich das Badefass mit dem Poolwasser befüllen, hatte demnach gleich auch gechlortes Wasser. Dies klappt reibungslos. Zu bemerken war allerdings in diesem Sommer ein doch etwas erhöhter Chlorverbrauch, den ich den erhöhten Temperaturen im Badefass zugeordnet hatte. In dem Zusammenhang kam es auch ab und an mal zu vereinzelten grünen Stellen im Pool an Wand oder Boden.

    Nun liebe Gemeinde habe ich mir nach fünf Jahren „Schüttelkiste“ doch tatsächlich mal den Scuba 2 gegönnt und da dieser ja so viele Möglichkeiten des Messens hat, gleich mal den Cyansäurespiegel bestimmt mit dem Ergebnis „high“. PH ist 7.3, DPD1 5.2 DPD3 0.1 und TA 137. Nun ist mit klar, dass es wohl vor dem nächsten Sommer zu einem Wasseraustausch kommen muss, da ja sonst nix mehr von dem Chlor wirkt. Hierzu stellen sich mir oder euch jedoch einige Fragen. 1. wir betreiben eigentlich eine sehr ausgiebige Rückspülung, heißt 3-4cm Poolwasser wöchentlich, sollte das dann mehr sein? Gechlort wird mit Bayrol ultimate 6, eine Tablette alle 10-12 Tage. 2. Wir überlegen den Pool ggf. auf Salzelektrolyse umzustellen. Lässt sich das Problem mit der Cyansäure hier besser kontrollieren und wie ist das im Winter? 3. Der Ofen vom Badefass ist (leider) nur V2A, damit nicht salzwasserbeständig. Gibt es hier eine Möglichkeit das zu umgehen? Ich hatte schon was von Opferanoden an V2A Leitern gefunden. Frage nur, ob das auch ein einem Ofen geht.


    Vielen Dank und Grüße Henning

  • zu 1. Man sagt, dass man in etwa 5% Wasser wöchentlich austauschen sollte. Das kommt natürlich auf die generelle Wasserqualität an und es ist auch kein Muss, das wöchentlich zu tun. Aber die 5% als grober Richtwert sind schon mal nicht schlecht, auch wenn das nur alle 2 Wochen gemacht wird. Wie viele cm das bei dir sind, weiß ich natürlich nicht, aber im Vergleich zu meinem Becken kommt das ganz gut hin mit den 3-4cm.


    zu 2. Bei Salzelektrolyse wird ausschließlich anorganisches Chlor erzeugt. Damit wäre das Thema CYA eigentlich durch. Das vorhandene muss allerdings, wie schon von dir bemerkt, durch entsprechenden Wasserwechsel raus. 50% Wassertausch reduziert CYA ebenfalls um 50% (so als Richtwert). Nachdem du scheinbar aber "unendlich" viel drin hast, wäre ein Neustart wohl nicht ganz verkehrt. Bei einer redoxgesteuerten Elektrolyse ist normalerweise kein CYA notwendig, manche (inkl. mir) haben aber dennoch einen kleinen Puffer im Wasser (etwa 10ppm), damit sich das Chlor nicht so schnell abbaut und die Elektrolysezelle weniger aktiv ist. Das muss aber jeder für sich entscheiden, wie er das machen möchte. Generell notwendig ist eine Zugabe von CYA auf jeden Fall nicht. Aber eine Salzelektrolyse macht eigentlich nur Sinn, wenn sie auch redoxgesteuert ist.


    zu 3. Opferanoden werden irgendwo im Pool angebracht und diese werden auch von einigen hier im Forum eingesetzt. Es gibt aber durchwachsene Meinungen zur Wirkung bzw. Effektivität und ob das V2A hier dauerhaft unbeschadet bleibt, kann ich leider mangels Erfahrung mit Edelstahl im Pool nicht sagen.


    Solltest du weiterhin organisch chloren wollen, dann solltest du nach dem großen Wasserwechsel darauf achten, dass der CYA Wert im unteren Bereich zwischen 10-15ppm bleibt. Damit hast du ein vernünftiges Puffer, bindest aber nicht zu viel freies Chlor. Für die Berechnung des aktiven Chlors kannst du den Lembi Rechner verwenden: http://www.lembi.de/pool/active_cl.pl

    Wenn du dauerhaft mindestens etwa 0,5ppm aktives Chlor halten kannst, bist du ganz gut dabei. Im Sommer sollte es aber eher Richtung 1ppm sein, weil vor allem UV der mitunter größte Feind des Chlors ist.

  • Hallo Henning.

    Also das Badefass hat keine extra Filterung mit Umwälzung sondern durch einen Bypass strömt Poolwasser ins Fass und das Wasser wird theoretisch somit getauscht. Dann wird der Bypass geschlossen und die Heizung erwärmt das Wasser. Weitere Desinfektion oder Einstellungen des pH-Wert findet im Badefass nicht statt?

    Im Pool aber schon, durch die Ultimate Tabletten. Diese enthalten viel unnützes Zeug. Eigentlich ne Chemiekeule. Hast du selbst gemerkt, viel Cyanursäure, dadurch wird viel freies Chlor gebunden was nix tut, somit wenig AKTIVES Chlor. Also leider Wasser wechseln. https://www.pooldigital.de/sho…s/dosiermengenberechnung/

    Bei deinen Messungen scheint DPD3 nicht zu stimmen. Die DPD3 Tablette kommt ins Messwasser nach der DPD1 Messung.

    Um anorganisches Chlor zu erzeugen, musst du keine SEL einbauen. Du kannst weiterhin händisch dosieren, allerdings mit Bayrol Chloryte. Oder anderen Produkten mit Calciumhypochlorit als Chlorquelle. Dazu jeden Tag den pH-Wert messen, auf 7-7.2 bringen und halten.

    Grüße

    Oli


    Astral Nano 200, Badu Gamma 20, D63,

    Vario+FU, GP1 pH+Rx, Alwazon 2000

  • So, Wasser bis auf die letzten 15cm gewechselt. Den Rest hatte ich mich aufgrund der Höhe des Grundwasserspiegels nicht getraut Nachdenklich Jetzt pH bei 7,2 Chlor bei 5,8 nach Stoßchlorierung und Cyansäure immer noch bei 35 aber immerhin messbar verschämt Lachen dpd 3 ist high. Mein Plan ist das Badefass jetzt im Winter separat laufen zu lassen und mit nem Schwimmskimmer zu chloren, so dass ich nicht ständig weiter verbrauchtes Wasser in den Pool einzuspeise. Nach dem Winter wollte ich dann alles über eine automatische Dosieranlage laufen lassen. Dachte hier an die Bayrol Automatic Chlor/Ph. Salzwasser ist mir mit dem Edelstahlofen vom Badefass doch zu riskant. Kritik Anmerkungen oder Vorschläge als Ergänzung zu meinen Plan? Ist die Anlage geeignet?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!