Da ich damals noch nichts Konkretes und Bebildertes zum SK2 und zum Einbau in einem runden Intex-Pool gefunden habe, schreibe ich jetzt selbst was dazu. Es wäre schön, wenn es keine Grundsatzdiskussion zum Thema gibt - alles rund um Einbauskimmer kann ausführlich auf mittlerweile knapp 100 Seiten in den verschiedensten Beiträgen des Threads Skimmer in den Intex integrieren nachgelesen und besprochen werden. Mir geht es nur darum, (m)einen Aufbau zu zeigen und evtl. auch noch ein paar Tipps in Hinblick auf die Anordnung/die Ausrichtung der ELD(s) abzugreifen.
Und bitte beachtet alle, dass es um meinen Pool in meiner Einbausituation geht (siehe Signatur). Woanders und auch bei anderer Größe kann es schon ganz anders sein.
Geplant war ein Skimmer von Anfang an nicht - auch der Kosten wegen. Aber da wir nicht darauf gefasst waren, was uns die umliegende Natur alles in den Pool rotzt, musste doch einer her. Warum habe ich mich für den Kauf dieses Einhangskimmers entschieden?
- Weil er beim örtlichen Poolbauer ausgestellt war und ich mich vorab von der Qualität und vom Prinzip überzeugen konnte. Gekauft habe ich ihn letztlich auch dort.
- Weil ich nicht im Pool herumschneiden wollte. Nicht weil ich handwerklich nicht geschickt genug bin und es mir nicht zugetraut habe. Ich weiß, dass es kein Problem ist. Nein - ich wollte einfach nicht.
- Auch weil mir die genaue Einbauposition eines Einbauskimmers in Hinblick auf die ELD aus allen Beiträgen nicht ganz klar wurde. Und auch, weil ich anfangs keinen Skimmer geplant hatte und meine "Technikecke" fest ist, ich keine Verrohrung an anderen Stellen wollte und ich auch nicht weiter an der ELD rumbasteln wollte. Den SK2 kann ich einhängen, wo ich will (jedenfalls fast überall - siehe unten).
- Weil ich das Gefühl hatte, dass er durch seine Anordnung im Pool besser skimmt als ein Einbauskimmer. Und er macht es wirklich gut. Klar - einen Vergleich zur Leistung eines Einbauskimmers habe ich nicht.
- Weil er flexibler in Hinblick auf die Wasserhöhe im Pool zu handhaben ist. Ich habe meist bis zu "einem Quadrat frei" unter dem grauen Rand befüllt, damit beim intensiven "Poolen" nicht so viel Wasser rausläuft.
- Weil er eine Einlassdüse verbaut hat, die parallel zur Poolwand einleitet. Und ich mir dadurch eine bessere Kreisbewegung des Wassers im Pool erhoffte als von der werksmäßigen ELD.
- Weil ich ihn in dem recht großen Pool vor meinem geistigen Auge nicht als störend empfand. Deshalb tendieren viele eigentlich zum Einbauskimmer.
- Weil ich ihn zur Überwinterung einfach aushängen und verstauen kann. Interessant erschien mir übrigens der Verlauf der Verrohrung über den Poolrand und somit über dem Wasserspiegel. Dadurch ergibt sich eine einfache Möglichkeit zum Entleeren der Leitungen, ohne gleich mit Kugelhähnen oder sonstigem rumhantieren zu müssen. Ich "puste" nach Öffnen der jeweiligen Verbindung am Ende des blauen Schlauches im wahrsten Sinne des Wortes einfach die Leitung frei.
Nachfolgend erstmal die Bilder von meiner Einbausituation. Aktuell sitzt er übrigens noch ein Feld weiter rechts neben der ALD.
IMG_20210718_113016.jpg IMG_20210718_112046.jpg
IMG_20210718_112051.jpg IMG_20210718_112030.jpg
IMG_20210718_112246.jpg IMG_20210718_112025.jpg
Meine Technik steht recht entspannt unter freiem Himmel neben dem Pool. Da wir von der anderen Seite bespaßen, stört es uns nicht, wenn alles rumliegt/rumsteht wie es ist (natürlich sonst etwas ordentlicher). Da alles noch im "Nicht-ganz-fertig-Stadium" ist, kann ich so ganz entspannt mit der Verrohrung rumhantieren. Und so schlecht finde ich übrigens die Intex-Schläuche mit den Überwürfen nicht - außer natürlich den Preis beim separaten Kauf und die eingeschränkte Längenfreiheit. Aber so kann ich alles schnell lösen. Wie gesagt - hier ist das Schlusswort noch nicht gesprochen.
Und so sieht übrigens der Skimmer in seiner ganzen Pracht aus. Um auch mal die Größe zu zeigen. Im runden Behälter ist übrigens noch der Filterkorb, den man - da man's jetzt weiß - sicherlich bei Vergrößerung auf dem rechten Bild erkennen kann. Das graue ist der Griff.
IMG_20210717_135346.jpg IMG_20210717_195914.jpg
Was gibt's nun zum Einbau zu sagen?
- An Nicht-Stahlwand-Pools wie dem meinen kann nur die unverklebte Variante verbaut werden. Das bedeutet einfach nur, dass man an 6 Stellen selbst verkleben muss. Man bekommt den fertig verklebten nämlich einfach nicht über den Rand. Auf Produktbildern ist die Kürze des sichtbaren Rohres des verklebten zu erkennen.
- Ich habe also alles zusammengesteckt, mit Gewebeband provisorisch fixiert und ihn eingehängt. Zuerst wollte ich ihn an einer der langen "Folienseiten" aufhängen (also an einem der "Querträger"). Dann hat sich aber rausgestellt, das er sich mit seinem mittleren Saugnapf richtig gut an einem Steher fixieren lässt. Und mit dem beiden Rohren links und rechts davon ziemlich stabil hängen dürfte (war ja noch am Probieren). Und wenn Ihr anfangs ungläubig schaut, wie schief er hängt: Er "zieht" sich gerade, wenn er skimmt.
- Beim Zuschneiden des Rohrstückes hatte ich mich auf etwas Rumprobieren eingerichtet - es gibt ja keine Anleitung dafür. Also Pi-Mal-Daumen + 1 Maß genommen, geschnitten (mit meinem Rohrschneider, der eigentlich für Metallverbundrohr aus der Installation ist) und dann das Ganze "as joke" erstmal mit dem kürzeren Stück probiert (was eigentlich der Abfall gewesen wäre). Und kurioserweise hat das auch gleich super gepasst. Das letztlich sichtbare Stück Rohr ist unten zu sehen - 7,5 cm sind es bei mir. Das Maß ist bestimmt auch abhängig von der Neigung der Steher. Keine Ahnung, ob das also ein verbindliches Maß und immer so ist und bei mir oder Euch so auch an anderen Stehern passen würde. Aber hier passt es. Ihr könnt ja etwas mehr stehen lassen und dann runterschneiden.
IMG_20210717_135911.jpg - Ganz wichtig vor dem Kleben: Vergesst nicht, vorab die Abstandhalter auf die senkrechten Rohre zu stecken. Sonst bekommt Ihr den Skimmer später nicht ans Halten.
- Es müssen je Seite jeweils der Bogen auf das senkrechte Rohr, das zugeschnittene in den Bogen und an der anderen Seite in die Aufnahmen am Kasten (mir fällt keine bessere Bezeichnung ein) geklebt werden. So eine Konstruktion hatte ich noch nicht geklebt und konnte mir ja keinen Fehler erlauben. Zuerst habe ich die Rohrstücke in die Aufnahmen (Muffen) geklebt. Dann den Rest zusammengesteckt, ausgerichtet und mit dem Bleistift die Lage der Bögen zu den senkrechten Rohren markiert. Alles wieder auseinander genommen und dann jeden Bogen einzeln mit seinem senkrechten Rohr verklebt - da war ich noch "ängstlich". Zum Schluss musste ich mutiger sein und zügig arbeiten, da ja nun die Rohrstücke in die beiden Bögen mussten (also alles schnell einpinseln und zusammenstecken).
- Nun nach Anleitung trocknen lassen. Das hieß: erst am nächsten Tag weitermachen.
- Und was soll ich sagen: Er sitzt richtig gut. Die "bewegliche Kappe" schaut immer raus - das ändert sich aber, wenn der Skimmer angeschlossen ist und die Pumpe läuft. Dann wird sie angesaugt und verbleibt knapp 5-10 mm unter der Wasseroberfläche. Mit den Abstandhaltern lässt sich der Skimmer richtig gut im oberen grauen und sehr straffen Bereich der Poolfolie fixieren.
Weitere Details insbesondere zum Thema ELD und mehr zu den von mir festgestellten positiven und ggf. weniger positiven Eigenschaften (so richtig Negatives kann ich bis jetzt nicht erwähnen) folgt in den nächsten Tagen. Bedenkt, dass Ihr mit initialen Kommentaren sicherlich schneller seit als ich und mein Folgebeitrag somit erst weiter unten folgt.
Zum Schluß noch ein Suchbild: Ja wo ist denn der Skimmer?