Hallo ihr Lieben,
mein Name ist Jonny und ich bin neu hier. Ich habe mit Foren bislang noch keine Erfahrung gemacht und schieße einfach mal mit meiner Frage los.
Beim durchstöbern des Forums habe ich ein vergleichbares Anliegen wie meins nicht gefunden. .sollte die Frage bereits gestellt worden sein, bitte nicht böse sein und vielleicht einfach verweisen, danke.
Wir haben im Garten einen Whirlpool (1200 Liter Volumen) mit Gecko Steuerung mit einer Gecko Wärmepumpe (Gecko in.temp 5 KW) ausgestattet.
Isolierung / Abdeckung natürlich vorhanden..
Läuft alles super und wir haben keinen Grund uns zu beschweren!
Die Frage geht vielmehr um die richtige Einstellung bei diesem Temperaturen und den Stromverbrauch der Wärmepumpe. Aktuell sind es um 0° draußen.
Wir nutzen den Whirlpool am Wochenende und finden 39 ° für uns am schönsten.
Frage 1: Ist es am besten den Whirlpool einmal hoch zu heizen und es unter der Woche einfach bei 39° zu belassen oder sollte man ihn in der Zeit der Nichtbenutzung runterfahren, was bei uns 25° sind?!
Eingestellt ist es so, dass der Strom / das Aufheizen ausschließlich über die Wärmepumpe erfolgt.
Frage 2: Macht es überhaupt Sinn bei diesen niedrigen Temperaturen den Strom / das Aufheizen ausschließlich über die Wärmepumpe erfolgen zu lassen?
Oder sollte man die Kombination aus WP und Heizung des Whirlpools wählen?
Die Funktionsweise einer WP ist uns bekannt.
Der Zeitfaktor wie lange das Aufheizen dauert spielt keine Rolle.
Wir haben einfach noch keine Erfahrungswerte und von Hersteller aktuell auch noch keine Informationen wie wir die Wärmepumpe am energieeffizientesten betreiben.
Den Stromzähler behalten wir natürlich auch im Auge 😉
Danke für eure Hilfe.
Grüße.