Die Pooltechnik soll ins Gartenhaus

  • Hallo zusammen,

    wie der Titel schon sagt, überlege ich meine Pooltechnik vom Kasten am Pool ins Gartenhaus zu verlegen.

    Die Strecke wäre einfach etwa 16m.

    Wird wahrscheinlich mit meiner Aqua Plus 6 nicht mehr funktionieren denke ich? Was meint Ihr?

    Zweite Überlegung, die Leitungen dann auch gleich in 63mm zu ändern? Auch hier bitte um Meinungen.

    Hier mal die Situation. Von der Stelle wo das Foto gemacht wurde ist etwa das Gartenhaus.

    Sieht mittlerweile alles etwas anders aus, Foto ist von 2014 8)


    Rasen

    Gruß Robert
    ------------------------------------------------------------------------------
    -Stahlwandpool 4,00x1,20m mit Beton Bodenplatte
    -Pumpe Aqua Vario Plus, 400mm Kessel und AFM
    -Zodiac PH und Chlor Expert
    -Stein Umrandung und Polygonalplatten
    -9 Stück OKU Solar Platten mit OKU Differenztemperatursteuerung
    -Dolphin Poolstyle Plus

  • Da würde ich die Saugseite in 63mm machen, die Druckseite am besten auch, aber muss nicht.

    - Aqua Vario Plus

    - 400er Kessel

    - AFM Filterglas

    - 50er Verrohrung fest und Flexschlauch

    - Dosierung und Solar im Bau

    - Pool vergrößert von 8cbm auf 18cbm

    - PoolLab

  • DanChlorix ich sehe Du hast die Aqua Vario an einem 400er Kessel, funktioniert das einwandfrei? Ich denke die 63mm Rohre werde ich, wenn ich umbaue auf jeden fall machen, da ja irgendwann mal der Pool größer werden soll.


    @Juso74 bin mir da nicht so sicher bei der Entfernung. habe ja auch noch meine Okus dran, die wären dann etwa 25m weg von der Pumpe.

    Gruß Robert
    ------------------------------------------------------------------------------
    -Stahlwandpool 4,00x1,20m mit Beton Bodenplatte
    -Pumpe Aqua Vario Plus, 400mm Kessel und AFM
    -Zodiac PH und Chlor Expert
    -Stein Umrandung und Polygonalplatten
    -9 Stück OKU Solar Platten mit OKU Differenztemperatursteuerung
    -Dolphin Poolstyle Plus

  • Dann mach 63mm für beide Richtungen. Die Pumpe schafft das.

  • Aqua Vario an einem 400er Kessel, funktioniert das einwandfrei?

    Ja klar, warum denn nicht? Die Pumpe ist ja regelbar ;)

    - Aqua Vario Plus

    - 400er Kessel

    - AFM Filterglas

    - 50er Verrohrung fest und Flexschlauch

    - Dosierung und Solar im Bau

    - Pool vergrößert von 8cbm auf 18cbm

    - PoolLab

  • DanChlorix Dachte immer der 400er Kessel sei zu klein für diese Pumpe und es würde beim anlaufen der Pumpe bei großer Leistung evtl das Filtermedium ausspülen.


    Werde die Flexrohre in einem KG Rohr verlegen, Auf welche Tiefe würdet Ihr mindestens gehen mit den Rohren?

    Gruß Robert
    ------------------------------------------------------------------------------
    -Stahlwandpool 4,00x1,20m mit Beton Bodenplatte
    -Pumpe Aqua Vario Plus, 400mm Kessel und AFM
    -Zodiac PH und Chlor Expert
    -Stein Umrandung und Polygonalplatten
    -9 Stück OKU Solar Platten mit OKU Differenztemperatursteuerung
    -Dolphin Poolstyle Plus

  • Das kann man an der Vario Pumpe alles ein- und abstellen.

    Grundsätzlich kann im normalen Filterbetrieb, wenn der Kessel technisch in Ordnung ist, auch bei einer viel zu starken Pumpe kein Filtermaterial ausgespült werden. Der Dreck würde aber durchgedrückt werden (weil er durch die Filterfinger passt).


    Beim Rückspülen wäre der Kessel dann aber bald leer, bei einer zu staken Pumpe ;)


    Zur Tiefe: Das hängt von deiner Temperaturzone ab. 30cm? 50? 80? Alles möglich…..

    - Aqua Vario Plus

    - 400er Kessel

    - AFM Filterglas

    - 50er Verrohrung fest und Flexschlauch

    - Dosierung und Solar im Bau

    - Pool vergrößert von 8cbm auf 18cbm

    - PoolLab

  • Ich meinte aber auch gelesen zu haben, dass die Aqua Vario Plus zu stark für einen 400er Kessel sei.
    aktuell habe ich nämlich einen 400er kessel und eine Speck Magic 6, die noch nicht in Betrieb sind und habe überlegt, auf eine Aqua Vario umzurüsten.

    Da ich aber meinte gelesen zu haben, dass der 400er Kessel zu klein wäre, hätte ich auch noch einen neuen Kessel kaufen müssen und das wäre bei meiner Regierung nicht durchgewunken worden.


    Bei mir kommt noch "erschwerend" dazu, dass ich eine 1408 kwp PV Anlage mit Südausrichtung habe und da "lohnt" sich der Stromspareffekt halt nicht so extrem wie bei jemanden ohne PV Anlage

    VG
    Sascha


    Pool: Intex Ultra Quadra XTR 549x274x132

    Pumpe: Aquaplus 11

    Frequenzumrichter: AquaForte Vaio+

    SFA: OKU Bali 400

    Installation: Flex-/Hartverrohrung mit 50mm

    Skimmer: Skimmer Mini

    Solarfolie: Geobubble 500 Midnight/Blue

    Wärmepumpe: Steinbach Waterpower 5000

    Messtechnik: Poollab 1.0

    Dosiertechnik: Seko PoolDose

    PV: 14,08 kWp

  • Das Thema wurde hier schon oft durchgekaut. Am Ende kommt man dann immer zum Ergebnis, dass eine regelbare Pumpe nie zu stark sein kann.

    Kann man so sehen, aber es ist auch eine Frage der Verhältnismäßigkeit. Ein 400er ist für die AVP gerade noch vertretbar, wenn auch nicht optimal. Volle Drehzahl wird man nicht fahren können. Da gehört eigentlich ein 500er Kessel dazu.

    Kostentechnisch ist eine 8er Pumpe mit FU in Verbindung mit einem 400er Kessel auf jeden Fall günstiger, als die AVP.

  • Künstlich den Stromverbrauch "hoch halten" ist mMn. nur für die Milchmädchenrechnung gut, aber muss jeder selber wissen. ;)


    Edit: Selbst eine AP11 + FU wäre noch einiges günstiger.

  • Eine zu starke regelbare Pumpe im Verhältnis zur Kesselgrösse bringt auch Nachteile bezüglich der Filtergeschwindigkeit mit sich, weil man sie eventuell nicht weit genug runterregeln kann.

    Das Verhältnis einer 11er Pumpe, was die AVP ja ist, zu einem 400er Kessel ist schlicht suboptimal.

  • Pumpen kann man schon ordentlich Drosseln.


    Meine 14 Kubikmeter Pumpe bringt bei 1200 Umdrehungen etwas über 6 Kubikmeter bei einem Kartuschenfilter……..Sandfilter haben einen höheren Gegendruck wobei da die Umwälzung etwas tiefer liegt.

    Ich habe mein FU letztes Jahr noch auf Werkseinstellungen gelassen……bedeutet min Drehzahl 1200.

    Im Menü kann man sie auch noch weiter runtersetzen z.B. 800-1000.

    Damit könnte ich sogar meine Pumpe in Richtung 4 Kubikmeter herunterfahren.


    Nun ist es der Pumpe egal was an ihr angeschlossen ist. Die gleiche Pumpe mit FU wird auch bei einem anderen bei 1200 Umdrehungen ca 120 W ziehen……jedoch auf der Anlage die dranhängt eine etwas andere Umwälzung haben.(Arbeitspunkt)


    GrüßeSascha

    Betonpool 6x3,2x1,5m mit Treppe und Sitzecke

    Pentair Ultra Flow Plus 14m3 mit Vario + Frequenzregler

    Pentair Posi Clear RP 200 Kartuschenfilter 18,6 m2

    Hydro Pro Wärmepumpe P23T/32

    Aqua Medic Redox und PH Computer mit regelbaren Dosierpumpen

    Bieri Stangenabdeckung

    2 Breitmaulskimmer , 6 Einlaufdüsen , Kombiwalze

    Komplette Verrohrung in D 63

  • Ich meinte aber auch gelesen zu haben, dass die Aqua Vario Plus zu stark für einen 400er Kessel sei.

    Das ist absoluter Quatsch.

    Das kommt meist von Leuten, die öffentliche AFM Studien als „Vodoo“ bezeichnen und lieber Glasherstellern vertrauen, welche mit kürzeren Filterzeiten mit deren Glas werben ^^



    Die Vario kann man auf 1500 runterfahren (ginge sogar bis 1000), dann macht sie noch ca. 5 cbm, ideal für den 400er Kessel.

    - Aqua Vario Plus

    - 400er Kessel

    - AFM Filterglas

    - 50er Verrohrung fest und Flexschlauch

    - Dosierung und Solar im Bau

    - Pool vergrößert von 8cbm auf 18cbm

    - PoolLab

  • Vielen Dank für Eure Gedanken und Meinungen. Hauptsächlich geht es mir aber um den Umbau der Leitungen usw.

    Werde es erstmal mit meiner Pumpe und dem 400er Kessel probieren, die Leitungen in 63mm ausführen und dann schauen ob es funktioniert.

    Eine neu Sandfilteranlage kann ich dann ja nachrüsten ohne großen Aufwand.


    Ich muss mir jetzt dann mal einen Plan machen, wie ich das alles inklusive dem 3 Wege Hahn dann in der Hütte verrohren muss und was ich dazu alles brauche :/

    Gruß Robert
    ------------------------------------------------------------------------------
    -Stahlwandpool 4,00x1,20m mit Beton Bodenplatte
    -Pumpe Aqua Vario Plus, 400mm Kessel und AFM
    -Zodiac PH und Chlor Expert
    -Stein Umrandung und Polygonalplatten
    -9 Stück OKU Solar Platten mit OKU Differenztemperatursteuerung
    -Dolphin Poolstyle Plus

  • Künstlich den Stromverbrauch "hoch halten" ist mMn. nur für die Milchmädchenrechnung gut, aber muss jeder selber wissen. ;)

    das hat nichts mit Stromverbrauch künstlich hochzuhalten zu tun!

    Ich habe eine PV Anlage und muss keinen Strom zu kaufen, wenn die Pumpe im

    Sommer läuft.

    Die meisten kaufen sich einen FU um Strom und somit Kosten zu sparen.

    Ich verliere durch den höheren Stromverbrauch höchstens meine Einspeisevergütung von 9cent.

    Wenn ich das also rein monetär betrachte, dauert es somit bei mir wesentlich länger, bis sich der FU armortisiert als bei jemanden ohne PV.

    Bei dem einen rechnet sich ein Fu bereits ab dem 3. Jahr. Dann ist klar, dass sich das „lohnt“.

    Wenn bei mir sich der erst nach 10 Jahren lohnt, brauche ich halt einen anderen Beweggrund mir einen zu kaufen, da die Kostenersparnis bei mir halt nicht so offensichtlich ist.

    VG
    Sascha


    Pool: Intex Ultra Quadra XTR 549x274x132

    Pumpe: Aquaplus 11

    Frequenzumrichter: AquaForte Vaio+

    SFA: OKU Bali 400

    Installation: Flex-/Hartverrohrung mit 50mm

    Skimmer: Skimmer Mini

    Solarfolie: Geobubble 500 Midnight/Blue

    Wärmepumpe: Steinbach Waterpower 5000

    Messtechnik: Poollab 1.0

    Dosiertechnik: Seko PoolDose

    PV: 14,08 kWp

  • WP für den Pool haben wir auch :)

    VG
    Sascha


    Pool: Intex Ultra Quadra XTR 549x274x132

    Pumpe: Aquaplus 11

    Frequenzumrichter: AquaForte Vaio+

    SFA: OKU Bali 400

    Installation: Flex-/Hartverrohrung mit 50mm

    Skimmer: Skimmer Mini

    Solarfolie: Geobubble 500 Midnight/Blue

    Wärmepumpe: Steinbach Waterpower 5000

    Messtechnik: Poollab 1.0

    Dosiertechnik: Seko PoolDose

    PV: 14,08 kWp

    Edited once, last by Andy: nicht notwendiges Zitat gelöscht ().

  • rumper


    Hast recht…..geht nicht tiefer als 1200 Umdrehungen……gerade mal getestet.

    Dachte dieser Parameter ist auch variabel…….aber leider nur nach oben.


    GrüßeSascha

    Betonpool 6x3,2x1,5m mit Treppe und Sitzecke

    Pentair Ultra Flow Plus 14m3 mit Vario + Frequenzregler

    Pentair Posi Clear RP 200 Kartuschenfilter 18,6 m2

    Hydro Pro Wärmepumpe P23T/32

    Aqua Medic Redox und PH Computer mit regelbaren Dosierpumpen

    Bieri Stangenabdeckung

    2 Breitmaulskimmer , 6 Einlaufdüsen , Kombiwalze

    Komplette Verrohrung in D 63

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!