Bayrol AS7 oder Bayrol Salt Relax Pro?

  • Hallo in die Runde😊

    Ich bin neu im Forum und möchte Euch nun um einen Rat bitten. Wir wollen einen 20 qm3 Folienbecken-Pool mit Salzelektrolyse bauen.

    Nun schwanke ich zwischen der Bayrol AS7 und der Bayrol Salt Relax Pro 14g. Ist es zutreffend, dass die AS7 keinen Anschluss für ein Wifi Modul hat?

    Ich tendiere deshalb zu der Salt Relax Pro mit PH, Redox und Wifi Modul, auch wenn die AS7 23g/h produziert.


    Im Forum wird immer von günstigen Anbietern aus Spanien gesprochen - könnte mir bitte jemand per PN die Homepages nennen?


    Welche Pumpe mit variabler Drehzahl wäre geeignet? Ich tendiere zur Speck Badu Alpha EconSoft für 10-60m3/h oder gibt es für meine Poolgröße noch eine Empfehlung?

    Vielen Dank vorab für eure Antworten!

    Micha

  • Mit deiner Auswahl bist du sehr gut gerüstet, die etwas grösser AS 7 muss nicht so lange laufen um eine entsprechende Chlormenge zu produzieren und wird daher länger halten.

    Als alternative Pumpe ginge auch eine Aquaplus Vario plus mit einem 500mm Filter.

    Die Preise beim Spanier sind in den letzten Monaten auch deutlich angezogen.

    Gruss Guido

    PP Pool 8mm 4.50m x 3,00m x 1.5m
    500mm VA Jung Heizfilterkessel/Aquaplus Vario Plus
    Waterland Filterglas
    15m² Soladur s, Badu tec 1/2 Solarsteuerung
    Solarfolie midnight/blue 500
    Beleuchtung 2x50 W Halogen
    Catfish Akkusauger/ Maytronics Dolphin Poolstyle 35 (Don Pedro)
    BAYROL Pool Relax Dosieranlage, Ph/RX älteres Modell, Pool Lab1

    Mazide aufblasbare Poolabdeckung

  • Habe selbst die AS7, aber noch nicht in Betrieb.


    Für dich zur Info: Die momentan zu habende AS 5 / AS 7 haben kein Wifi. Hierzu habe ich vor einigen Wochen eine Anfrage an Bayrol gestellt.

    Es kommt ein weiteres Modell im Laufe 2022 auf den Markt das Wifi unterstützen wird.

    Eine Nachrüstung - sozusagen ein Modul o.ä. - ist aber nicht drin, es wird ein eigeständiges Modell mit anderer Hardware.


    Also wenn du noch bisschen warten kannst hast du die Wahl... :)

  • Ich würde mich jetzt nicht so sehr auf die WiFi Funktion versteifen. Ich weiß, dass das in der heutigen Zeit von starkem Interesse ist, aber wie oft benötigt man die Infos am Smartphone? Bei einer Dosierungsanlage stellt man im besten Fall einmal alles ein und dann macht sie, was sie soll. Die Wasserwerte muß man unabhängig davon ohnehin regelmäßig messen und sehr wahrscheinlich wird man auch ständig am Technikraum stehen ;)

    Damit erhöht sich auch die Auswahl an möglichen Dosierungsanlagen.

  • Meine alte Emec Anlage BJ 2015 hat auch noch keine WiFi Funktion. Habe aber in meiner Box eine WLAN Kamera installiert damit ich die Werte im Blick habe. Sollte was zum ändern sein muss ich eh Vorort sein.

    Pool: Rundbecken MTH 5,5 x 1,5 mtr., Folie 0,8 Farbe Sand, Thermotec Hinterfüllung;
    Einbauteile: 2 Düsen, 1 Skimmer Mini, 1 LumiPlus Design;
    Filteranlage: 400er Cantabric Side, DAB E.Swim150, AFM;

    Desinfektion: EMEC Mikropool Cl/Ph, Scuba, Blue Connect Plus Salt;

    Abdeckung: Airsolar 400er

    Heizung: Wärmepumpe ProElyo 17kw Inverter

    Bodensauger: S300i

    Steuerung: RaspberryPi mit Node RED

  • Bez. deiner beiden Fragen:


    Vor-/Nachteile AS7:

    + etwas besser Zelle (7 Platten)

    - kein Wifi (auch sonst keine Schnittstelle)

    - keine (geregelte) Pumpenansteuerung (Pumpe muss über separate Zeitschaltuhr geschaltet werden)


    Vor-/Nachteile Salt Relax Pro:

    + Wifi/Modbus Schnittstelle

    + (geregelte) Pumpenansteuerung

    - minimal kleinere Zelle


    Beide geben sich in der Chlorproduktion nicht viel. Die Chlorproduktion direkt miteinander zu vergleichen gelingt meiner Meinung nach hier wie oft nicht, denn das hängt auch vom Salzgehalt ab und in den kurzen technischen Daten werden mal die Leistungen mit dem Mindestsalzgehalt von 1,5 g/l genannt, bei einem anderen Werbetexten steht dann die Leistung mit 2 g/l (die g Angabee steht aber dann nicht explizit dabei).

    Wenn du die Bayrol mit 1,8 bis 2 g/l betreibst, liegst du bei oder leicht über der Leistung einer AS7 mit 1,5 g/l (und die 0,5 g/l mehr Salz merkt man glaube ich nicht), aber auch mit 1,5 g/l läuft die Relax Pro vielleicht nur marginal länger.


    Ich für meinen Geschmack finde die AS7 leicht überteuert, man bekommt bei einer Salt Relax Pro einfach mehr Hardware für's Geld (da ist eine solide Sugar Valley Plattform verbaut) und sie bietet einfach viel mehr Anschlussmöglichkeiten für das gleiche Geld.


    Ob jetzt eine Fernwartung notwendig ist oder nicht (ich habe die Möglichkeit und nutze sie auch) ist eine unnötige Diskussion, das soll jeder für sich entscheiden.


    Edit: Pumpenansteuerung AS7, +-

  • Meine alte Emec Anlage BJ 2015 hat auch noch keine WiFi Funktion. Habe aber in meiner Box eine WLAN Kamera installiert damit ich die Werte im Blick habe. Sollte was zum ändern sein muss ich eh Vorort sein.

    Kannst das mal erklären? Wenn Du den Post von Jürgen likest, "das man kein WiFi (oder Netzwerk) braucht" .... und Du dann aber gleichzeitig eine Webcam vor das Display schraubst um die Werte zu sehen ... ähm... ... ... hä?


    Wenn ich ganz ehrlich bin... ich find das ne kleine "Katastrophe" 1000,- .. 2000,-€ (oder wieviel Geld auch immer) für eine Dosieranlage aus zu geben, die dann bei einem "Fehler", "leerem Kanister" oder "sonstigen Abweichungen nur ne rote Lampe an macht die kein Mensch sieht, wenn er nicht an der Anlage vorbei läuft und kuckt... wofür gebe ich da das Geld aus?

    Um mich in den "Zwang" zu versetzen jeden Tag an der Anlage vorbei laufen zu müssen? Das is dann FitBit in der Pool Version ... sorgt dafür das ich mich bewegen muss ... ?! (auch wenn es nicht schadet sich zu bewegen :) )

  • Da gebe ich Lembi schon teilweise recht. Ich denke aber auch, dass es genügend Anwender gibt, die wirklich ihre Technik - trotz vollständiger Automatisierung - immer noch gut im Blick haben und auch ganz genau wissen, was läuft und wo es vielleicht krankt. Früher hat man nur manuell dosiert und viele machen das auch heute noch. Das funktioniert auch.

    Ich bin so oft an meiner Technikbox, dass ich es mir erlauben kann, auf WiFi zu verzichten. Wobei ich fairerweise sagen muss, dass ich mit dem Blue Connect zumindest die Möglichkeit haben, bestimmte Werte auch von der Ferne zu sehen. Da das Teil aber keine Steuerungsmöglichkeit hat bzw. nicht aktiv eingreifen kann, verwende ich es nur hin und wieder, wenn ich unterwegs bin.

    Also man kann durchaus auf WiFi verzichten, da spreche ich aber eher meine eigene Meinung aus.

    Edited once, last by Juso74 ().

  • Naja, und was nutzt es mir das ich im Wohnzimmer erfahre das mein Behälter leer Ist? Zum auffüllen oder tauschen muss ich trotzdem aufstehen. Da hab ich lieber die rote Lampe die blinkt. Ein Grund für mich gegen die Pro Con z.b. war das ich die nur über ein Tablet oder PC steuern kann. Ich brauche auch am Gerät Display und Steuerung. Auch das ich immer eine dazugehörige App bei WIFI Steuerung runterladen muss stört mich. Ein Grund warum ich bei meiner Anlage die WIFi Steuerung noch nicht aktiviert habe. Aber jeder Jeck ist anders...

  • Na hättest Du neben der ProCon.IP ja ein 10Zoll Tablett gehängt wäre beides möglich PC und direkt vor Ort.

    Gruß Gunar
    Dolphin E10 + Feinfilter
    Betonpool mit Folie 3,6x6,23x1,5 oval
    21,5m² Solarrip
    Speck Topp II/8
    Filter Triton II 485mm
    Chlorgenerator Zodiac LM2-40 durch Einbindung
    in ProCon.IP

    PH, Redox, Chlorelektrode

  • Eigentlich nur eins, den das Tablet zeigt das Selbe an wie der PC

    Gruß Gunar
    Dolphin E10 + Feinfilter
    Betonpool mit Folie 3,6x6,23x1,5 oval
    21,5m² Solarrip
    Speck Topp II/8
    Filter Triton II 485mm
    Chlorgenerator Zodiac LM2-40 durch Einbindung
    in ProCon.IP

    PH, Redox, Chlorelektrode

  • Ich finde es praktisch, eine Meldung aufs Handy zu bekommen, wenn zB die Behälter gleich leer sind. Oder wenn was anderes los ist. Direkt zur Technik schaue ich eher selten.

    Grüße

    Oli


    Astral Nano 200, Badu Gamma 20,

    Vario+ FU, GP1, Alwazon 2000,

    D63, PoolLab und BC

  • Wie ist Sie im Betrieb? Läuft die AS7 schon?

    Pool: Ovalpool 6,32 x 3,60 x 1,20

    Pumpe: Speck Bettar 12

    GFK 600 Sandfilter

    Wärmepumpe: Brilix 160 XHP bald Fairland Inverter TutboSilent 17KW

  • Alles klar. Danke für die Info.

    Pool: Ovalpool 6,32 x 3,60 x 1,20

    Pumpe: Speck Bettar 12

    GFK 600 Sandfilter

    Wärmepumpe: Brilix 160 XHP bald Fairland Inverter TutboSilent 17KW

  • Hier mal für alle die wissen wollen was die A5 und A7 theoretisch leisten, da ich nichts gefunden habe.


    Infos direkt von Bayrol:

    image001.png

    Pool: Ovalpool 6,32 x 3,60 x 1,20

    Pumpe: Speck Bettar 12

    GFK 600 Sandfilter

    Wärmepumpe: Brilix 160 XHP bald Fairland Inverter TutboSilent 17KW

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!