Poolumrandung für Whirlpool - wie Unterkonstruktion (für WPC)

  • Hallo zusammen,


    mein zweiter Bestway Whirlpool (als Ersatz für den in die Jahre gekommenen und alten Whirlpool) ist da, und bekommt im Sommer nun einen Platz auf der extra vergrößerten Wellness-Terrasse.

    Nun möchte ich diesen schön Umrahmen, vorne mit ein bis zwei Stufen, linkssozusagen auch eine Stufe genau angepasst an die Rasenkante und rechts fast auf Poolhöhe als Ablage und für Verschönerungen durch Pflanzen etc. Der vordere Bereich soll "extra" sein, also nicht fest verbunden sondern zum webschieben, da der Pool im Winter innen einen Platz bekommt und daher dann abgebaut werden muss.


    Das ganze soll mit WPC-Dielen passieren.

    Allerdings brauche ich dafür aber eine Unterkonstruktion , um in die "Höhe" zu kommen (bis zu 65cm).

    Gedacht habe ich erst an Kanthölzer 7cm als "Gerüst" und dann darauf eine Konterlattung und die Dielen drauf.

    Wenn man sich jetzt mehr und mehr informiert, wird es immer komplizieter: unterschiedliche Materialien - Holz und WPC dehnen sich unterschiedlich aus usw.


    Hat das schon mal jemand hier gemacht? Gibts Tipps? Wie seid ihr mit der Unterkonstruktion in die Höhe gekommen?


    Poolplanung.jpg

  • Senkrechte Kanthölzer, nicht bis auf die Terrasse sondern auf Pfostenträger wegen Schutz vor Feuchtigkeit. Es gibt Pfostenträger nicht nur zum einbetonieren sondern auch zum dübeln. Die kann man ja auch einfach so aufstellen. Die Stabilität der Konstruktion muss dann aus den Verbindungen zu den waagerechten Hölzern und einigen Diagonalen kommen.

    Wegen der Ausdehnung hätte ich mir keine großen Gedanken gemacht. Die Dielen werden mit Klammern befestigt? Dann haben die dort einen gewissen Spielraum. Und auch wenn nicht sind deine Abmessungen nicht so riesig dass da gewaltige Differenzen auftreten würden.

    Grüße aus Westsachsen


    Bis 2020: Intex Frame 366x122 8)

    Seit 2022 in Betrieb: 6x3.5x1.5, Betonschalsteine, Ecktreppe, Foliensack, HighLevel-Skimmer, Dallas Clear A , Badu Magic 8 + 500er Kessel mit 100 kg Sand, GSA Brilix Elegance 80, 16m2 ZelsiusTherm Solarabsorber

  • Danke, und aus welchem Holz die Kanthölzer? Douglasie? Und die dann vorher behandeln denke ich mal

    Waagrechte und Diagonale Verstrebungen hatte ich geplant. Und an zwei oder drei Stellen vielleicht doch minimal am Kantstein befestigen - dann wackelt auch nix.

    Die Pfostenträger dann ohne Dübeln einfach so aufstellen, ja, so hatte ich mir das gedacht. Evtl aber auch noch (zusätzlich, oder als Alternative) diese Gummimatten als Schutz vor Feuchtigkeit.

    Wie ich die Dielen befestige, muss ich noch schauen - gibt so viele Möglichkeiten.

  • Denke die Gummimatten sind eher kontraproduktiv. Sind die nicht so'n bisschen porös? Dann staut sich da die Feuchtigkeit? Hab jetzt gerade keine zur Ansicht da.


    Holz: Douglasie oder "zur Not" auch KDI. Die U-Konstruktion verschwindet doch aus'm Sichtbereich? Da muss es zumindest nicht das gleiche Material wie die Planken sein.

    Wobei es ja auch direkt WPC Konstruktionsprofile gibt... Etwas kostenintensiver, halten aber sicher länger. Hab aber keine Erfahrung zur Verarbeitung davon.

    Grüße aus Westsachsen


    Bis 2020: Intex Frame 366x122 8)

    Seit 2022 in Betrieb: 6x3.5x1.5, Betonschalsteine, Ecktreppe, Foliensack, HighLevel-Skimmer, Dallas Clear A , Badu Magic 8 + 500er Kessel mit 100 kg Sand, GSA Brilix Elegance 80, 16m2 ZelsiusTherm Solarabsorber

  • Ja, verschwindet komplett aus dem Sichtbereich ... Aber es gibt da extra so kleine Gummi-Dinger, die dafür da sind.

    Die WPC U-Konstruktionsprofile habe ich im Baumarkt bisher nicht gefunden. Aber WPC soll ja insg so wie Holz zu verarbeiten sein, daher - wenn auch nen EUR teuerer, wäre das wahrscheinlich die richtige Wahl.

  • Beim Biber sehe ich online WPC Unterkonstruktion. Allerdings "nur" in 3x3 oder 3x4.

    Ich würde nur die direkten Querlatten unter den Dielen auch aus WPC machen. Der Rest in gut imprägniertem und "konstruktiv geschütztem" Holz (keine Staunässe, Schrägen zum Wasserablauf, keine Fallen an denen sich Wasser sammelt, gute Durchlüftung).

    Grüße aus Westsachsen


    Bis 2020: Intex Frame 366x122 8)

    Seit 2022 in Betrieb: 6x3.5x1.5, Betonschalsteine, Ecktreppe, Foliensack, HighLevel-Skimmer, Dallas Clear A , Badu Magic 8 + 500er Kessel mit 100 kg Sand, GSA Brilix Elegance 80, 16m2 ZelsiusTherm Solarabsorber

  • Beim Biber sehe ich online WPC Unterkonstruktion. Allerdings "nur" in 3x3 oder 3x4.

    Genau das ist aktueller Planungsstand. Nur die letzte Querlattung aus WPC, und zwar gibts die als LAtte mit so ner Nut, wo ich gleich die Panele mit Klammern drauf krieg.

    Darunter Holz in Bodenhülse zum Dübeln. Dabei 2 oder 3 vlt wirklich in die Terrasse dübeln, dann ist das sehr stabil.


    Du stellst ja nur lauter angepasste Betonsäulen auf die Terrasse als Unterkonstruktion! Als Querlatten würde ich Alu 4 Kantrohr 30x30mm nehmen.

    Nur DRAUF stellen? Nicht Unten "einbetonieren"?


    Naja, ich fahre jetzt gleich zu einem empfohlenen Holzhändler und lasse mich auch da nochmal kurz beraten, nachdem im großen Baumarkt natürlich keine Beratung zu erwarten war ;)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!