Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage an die Wasserchemie Experten. Ich habe in Vorbereitung auf den neuen Pool (steht noch nicht) einen Poollab geholt, um schon mal das Wasser zu untersuchen, das rein kommt. Da ich weiß, daß unser Wasser sehr hart ist, wolle ich das unter die Lupe nehmen. Ich habe von den Stadtwerken zwei veröffentlichte Untersuchungsergebnisse, eins von 2015 (da hatte ich ein Aquarium) und eins von 2021. Dort werden folgende Karbonathärten angegeben: 2015: 16,4 °dH 2021: 14,7 °dH Laut Umrechnung sind das etwa 292mg/l bzw. 262mg/l. Der Meßbereich des Poollab ist angegeben mit 0-500mg/l für Kalziumhärte. Damit sollten die von den Standtwerken angegebenen Werte innerhalb des Messbereichs liegen. Wieso geht der Poollab bei mehreren Messungen dann auf "OR"? Wie bin ich vorgegangen?: - Poollab einschalten - 10ml Wasser rein, auf "Zero" stellen - 10 Tropfen POL20CaH1rein, dann 10 Tropfen POL20CaH2 dazu, umrühren, Deckel drauf - fCl und Zero gleichzeitig drücken, 520(?) Sekunden warten, nochmal umrühren, nochmal beide Tasten drücken, 15s warten - Ergebnis: OR Auffällig ist, daß beim Zugeben von POL20CaH2 das Wasser sofort milchig trüb wird (Kalk ausfällt?). Eine Gegenprobe mit Regenwasser zeigt, daß das Wasser bei der Zugabe von POL20CaH2 nicht trüb wird. Die pH Werte liegen bei gemessenen 7,15 - 7,21. Die Gesamthärte habe ich (noch) nicht gemessen, weil ich gestern erst gemerkt hatte, daß ich dafür andere Reagenzien brauche. Habe ich vielleicht ein Verständnisproblem mit den Begriffen "Karbonathärte" und "Kalziumhärte"? Wenn nicht, wie ließen sich die Ergebnisse erklären? Ich nehme an, daß die Untersuchungen der von den Stadtwerken beauftragten Labore zuverlässig sind, auch wenn beide Untersuchungen (2015/2021) offenbar von zwei verschiedenen Laboren vorgenommen wurden. Gruß Roland