Werbung

Baubericht Intex XTR Ultra Quadra 549x274x132 mit Pool Deck

  • Nachdem mein Projekt langsam in die Schlussphase kommt, möchte ich die Gelegenheit nutzen eine Zusammenfassung meines Bauvorhabens zu geben und zu dokumentieren.


    Ausgangslage und Planung:

    Es handelt sich um ein Kleingartengrundstück mit kleinem Häuschen. Wir (Frau, Sohn 4J., ich) nutzen es im Frühjahr/Sommer etwa 1-2 Mal pro Woche. Der Pool sollte neben dem Haus, an einer relativ ungenutzten Gartenseite platziert werden um die restliche Rasenfläche möglichst intakt zu belassen. Dort konnten die Maße des Intex XTR Ultra Quadra Frames (549x274x132cm) optimal ausgenutzt werden. Ursprünglich war sogar ein ovaler Bestway bestellt, den ich dann aber aufgrund von Lieferverzögerungen (und letztlich auch aufgrund des Oval-Maßes und der geringeren Höhe von 122cm stornierte).


    Der Platz kann zwar hinter dem Haus optimal ausgenutzt werden, nachteilig ist allerdings dass hier die Sonne nur relativ kurz auf den Pool scheint, da das Haus (rechts), zukünftig eine Linde (mittig) und die Hecken (links) den Pool beschatten. Eine Beheizungsmöglichkeit war daher notwendig.


    Ich hatte zuvor noch gar keinen Pool. Wie die meisten Anfänger habe ich zunächst den Frame gekauft, und erst später realisiert was ich mir hier “angetan” habe. Zwar habe ich viel recherchiert, aber dieses Forum habe ich erst spät entdeckt, als etwa alle Komponenten bereits gekauft waren. Manches konnte ich daraufhin noch adaptieren (etwa Wechsel auf den Ocean Deluxe Skimmer). Im Nachhinein betrachtet würde ich vielleicht manches anders machen. Zum anderen wird sich zeigen inwiefern meine Entscheidungen (die vielleicht simpler sind als so manche Vorschläge im Forum) trotzdem längerfristigen Bestand haben.


    Dennoch wars mir wichtig auch beim ersten Pool gleich möglichst viel korrekt umzusetzen, weil ich so ein Projekt nicht jedes Jahr von Vorne angehen möchte.

    Dateien

    Baubericht (2022):

    Intex Ultra Quadra XTR 549x274x132

    SFA Pro400/AquaPlus 8 mit FU AquaForte Vario+ mit 640g Multiflow Pro

    Intex Chlorinator ECO 6220/CG26670 (12g/h)

    Wärmepumpe PRIME 8 WiFi

    Bodenablauf Astralpool, Einbauskimmer Ocean Deluxe PT

    2x Intex ELD (+Umlenkdüse 3D-Druck)

    50er Festverrohrung

    Solarplane 400my GeoBubble Blau/Schwarz mit Aufroller

    Unterbau mit Pflastersplit und EPS Leichtbeton 5-7cm, 500g/m² Teichvlies

    Pool-Lab 1.0, Blue Connect Plus Gold

    Holzkonstruktion / Pool Deck

  • Untergrund:

    Zunächst musste noch ein kleiner Baum versetzt werden. Dann wurde die Fläche ausgemessen und dann ausgekoffert. Der Pool soll zwar nicht eingegraben werden, das ist auch aufgrund von Beton-Einbauten (ehemalige Senkgrube) unterhalb nicht möglich und würde auch einen späteren Rückbau (aufgrund Hausabriss/-erweiterung) erschweren. Daher wollte ich etwas einfacheres und günstigeres.


    Der Boden ist gewachsen, nicht stark lehmhaltig und aus meiner Sicht fest genug, auch bei längeren Regenfällen. Aufgrund von Unebenheiten wurde rund 5-10cm auf rund 18m² ausgehoben, eine dünne Schicht Splitt hinein (20 Säcke a 25kg - das ergibt dann so etwa 1-2cm Schichtdicke). Dass diese Drainage nicht wirklich wirksam sein wird, ist mir klar. Da es aber auch kein drückendes Wasser von den Seiten gibt, sehe ich das nicht als Problem. Den Aushub habe ich machen lassen (450€), ansonsten habe ich den ganzen Poolbau selbst gemacht. Die ausgehobene Erde (1-1,5m³) habe ich dann am Grundstück verteilt.


    Für den Unterbau habe ich mich für Leichtbeton (“EPS Sympor Leichtbeton LB 400”) entschieden, da ich aus Rückbau-Gründen nicht richtig betonieren wollte. Die Wärmedämmung zum Boden hin war mir ein Anliegen, und hatte ich anderswo auch so als sinnvoll gelesen. Hier im Forum wird dies oft anders gemacht das verunsicherte mich nun nachträglich. Der Vorteil von Leichtbeton war aber eine ebene Fläche hinzubekommen, ohne dass es Stöße zwischen Platten (etwa bei XPS Platten) gibt. Auch der Einbau eines Bodenablaufs (dieser wurde mit richtigem Beton fixiert) war damit einfacher.


    Nachteilig war der höhere zeitliche Aufwand, 12 Säcke a 80 Liter (=24 Schubkarren) mussten angemischt und ausgebracht werden. XPS Platten wären wohl schneller verlegt gewesen. Über den Winter wurde die Schicht mit einer Plane abgedeckt, im Frühjahr habe ich noch eine dünne Schicht Fließbeton aufgebracht um kleinere Dellen zu beseitigen (denn Leichtbeton ist zwar ähnlich druckfest wie XPS Platten, kann aber schon Dellen bekommen).


    An den Stellen der Metallsteher des Frames wurden Waschbetonplatten (40x40 bzw. 50x50 jeweils mittig durchgeschnitten) platziert.


    Ich habe ein 500g Vlies gekauft, das erscheint mir ausreichend da der Untergrund fest und quasi steinfrei (ich werde vor Aufbau noch absaugen) sein sollte. Die Intex-Plane wird nicht zum Einsatz kommen.

  • Pooldeck:


    Als Plattform für den Einstieg ins Pool wurde eine Hochterrasse geplant, eben auf Höhe des Pools also auf 1,32m (Höhe Unterkante Unterkonstruktion - Gesamthöhe also ~ +5cm). Diese sollte die kurze Seite des Pools abdecken, hat also etwa eine Länge von 3,2m und eine finale Breite von ~1,2m. Auf der Längsseite (also an der Hauskante) wird die Plattform rund 3m fortgeführt, auf einer finalen Breite von ~65cm.


    Die Umsetzung der Plattform war doch ein großer Aufwands- und Kostentreiber. Es wurden 3 Verankerungen im Betonfundament, rund 10 Verankerungen an der Hausmauer (für 2 Balken) und weitere 12 U-Pfostenträger im Erdreich betoniert um die Konstruktion aufzunehmen. Aufgrund der Platzsituation musste die Holzplattform auch noch vor dem Aufbau des Frame Pools aufgebaut werden, denn sonst kommt man nicht mehr dazu.


    Es wurde aufgrund der Verfügbarkeit ausschließlich mit Nadelholz (Fichte/Tanne) gearbeitet, weshalb ich alle Holzteile mehrfach lassiert bzw. mit Wetterschutzfarbe behandelt habe. Die Steher haben 8x8cm, die darauf platzierten Balken sind hochkant 6x10cm. Befestigt wurde großteils mit 8x180 Spax Schrauben, insgesamt scheint es eine stabile Konstruktion zu sein. Für die Stabilität habe ich noch ein paar Querverstrebungen hinzugefügt.


    Da die Steher ja nur an der Außenkante der Folie (laut Intex 549x274cm +gewisser Spielraum von 10-15cm) stehen können, die Oberkante aber deutlich hineinversetzt ist (528x246cm), habe ich an der Vorderkante eine zusätzliche Stützkonstruktion für die Terrassen-Unterkonstruktion eingebaut.


    Darauf wird die Terrassen-Unterkonstruktion aus Kiefer (4x7cm) sowie die Bambus-Dielen befestigt. Ich habe mich für eine unsichtbare Dielenbefestigung (Terraflex) entschieden. Damit kann man später die glatten Bambus-Dielen (die zwar WPC imprägniert werden) auch nochmals abschleifen, sollte es durch die (Salz-)Wasserbelastung Probleme geben.


    Die Balken aber auch die Unterkonstruktion werden alle horizontalen Flächen mit Terrassenschutzband abgeklebt und damit zusätzlich geschützt.


    Ich wollte eine klassische Treppe aus Platzgründen vermeiden und habe mich daher für eine 2-stufige Konstruktion entschieden (Stufenhöhe rund 44cm). Mit 45cm Tiefe und 1m Breite eignen sich diese auch als Sitzgelegenheit.


    In die Holzkonstruktion wurde auch noch eine passende Aufnahme für den Sonnenschirm (IKEA 330x220cm) eingepasst. Ein Sonnenschirm auf 4m Höhe wirkt zwar von unten ein wenig eigenartig, deckt aber den Pool tatsächlich gut ab.


    Ebenso ist eine Absturzsicherung eingeplant. Zusätzlich wurde auch noch die Hausfassade und Dachverschalung neu gestrichen, da man hier wohl die nächsten Jahre nicht so einfach dazukommen wird.

  • Elektro, Technikbox & Verrohrung:

    Es musste eine neue Zuleitung vom Verteilerkasten gelegt werden, rund 3 Meter mit 6 Steckdosen im Außenbereich. Durch die Nähe zum Haus ist kein eigener FI notwendig.


    Die Technikbox wird unterhalb des Pooldecks eingebaut, und dann mit 6cm Verbundschaumstoff zusätzlich an einigen Wänden schallgedämmt (ich bin schon auf die dB-Messung gespannt!). Als Regenschutz dient ein Trapezblech, es hätte wohl aber auch ein doppelwandiges Acryl auch getan (wäre in Montage/Verarbeitung einfacher gewesen).


    Innen wurde die Box mit OSB3-Platten verkleidet, diese mit Wetterschutzfarbe geschützt. Grundsätzlich ist die Technikbox damit zwar gut vor Regen geschützt, aber auch nicht komplett abgedichtet, es ist ja schließlich auch Luftzufuhr für die Wärmepumpe notwendig. Auch an der Vorderseite kommen OSB3-Platten zum Einsatz, wobei diese als 2 Türen (mit Magnethalterung) großflächig geöffnet werden können. Ein Ausschnitt für den Wärmepumpe-Ventilator ist vorhanden.


    Die Platzsituation ist relativ eng, aber es geht sich alles gut aus. Dennoch musste ich für Salzanlagen-Display und Wärmepumpen-Manometer kleine Spiegel anbringen um hier Werte ablesen zu können.


    Die Verrohrung wurde großteils mit 50er PVC-Festverrohrung durchgeführt (gesamt rund ~15m). An manchen Stellen (~8m) habe ich 50er Flexrohr verwendet, etwa für größere Rundungen um nicht mit zu vielen Fittingen zu hantieren. Ich habe auf möglichst gerade Leitungswege geachtet. Das alles (inkl. Wärmepumpe und Salzanlage) in der gut 2m x 80cm Technikbox unterzubekommen, war schon viel Arbeit. Hier hat natürlich geholfen das Pool erst danach aufzubauen. Grundsätzlich sollte zwar alles auch mit Pool zugänglich sein, aber wohl nicht mehr so simpel.


    Die vielen Klebestellen (ich schätze 70-80) haben den Verbrauch von PVC-Reiniger und Kleber in die Höhe getrieben (rund 750ml). Speziell wenn man zuvor noch nie PVC geklebt hat, ist das doch ein unsicheres Gefühl ob nun alle Klebestellen auch tatsächlich halten.


    Daher habe ich vor Aufbau des Frames auch noch einen Test (mit kleinem Babybecken) vorgenommen und 6 undichte Stellen gefunden. 5 davon waren Übergänge von PVC-Fitting auf Flexrohr. Einerseits war vielleicht auch zu wenig Klebstoff auf den Verbindungen. Aber ich glaube ausschlaggebend war dass diese Flex-Rohre dann stärker gebogen wurde, so dass hier die Verbindung leicht undicht wurde. Hier sollte man jedenfalls aufpassen und die Biegeradien der Flex-Rohre nicht ausreizen. Somit musste ich diese Verbindungen wieder komplett neu machen. Beim Bypass war dies auch durch Erwärmen der Klebeverbindung mit Heißluftfön möglich, so dass die anderen 2 Enden des T-Stücks nicht neu geklebt werden mussten. An anderer Stelle konnte ich das Flex-Rohr mit Schraubendreher herausdrücken, was letztlich auch schon viel über die Klebstoffhärte aussagt.


    Insgesamt wurden 11 Kugelhähne (50mm) verbaut: 4 im Saugstrang, 3 Bypass Wärmepumpe, 4 im Druckstrang.

  • Pool-Technik:

    Wir sind nicht so oft beim Pool, und falls doch dann soll dieser sofort nutzbar sein. Daher war eine Salzelektrolyse angedacht, da hier nicht ständig Chlor nachgefüttert werden muss. Die Poolpumpe sollte über WLAN-Steckdosen auch aus der Ferne fernsteuerbar sein. Salzelektrolyse wird automatisch mit dem eingebauten Timer laufen, die Wärmepumpe ist mit einem WLAN-Modul auch fernsteuerbar.


    Mit den beiden Einlaufdüsen kann mit einem 3D-gedruckten Umlenker eine Doppelkreisel-Beckenhydraulik entstehen, die das Wasser zurück zum Bodenablauf und Einbauskimmer (Ocean Deluxe PT) bringt. Von einem 3D-Druck-Keil für den Skimmer habe ich vorerst noch abgesehen, da ich für den Ocean Deluxe nichts passendes gefunden habe. Ich hoffe es wird auch ohne funktionieren.


    Vom Skimmer folgt eine Fixverrohrung 50mm mit mehreren Kugelhähnen zur Pumpe. Der Bodenablauf wird stark reduziert eingestellt sein.


    Es kommt eine Sandfilteranlage Pro 400/AquaPlus 8 zum Einsatz. Aus Handling-Gründen werde ich anderes Filtermaterial (640g Multiflow Pro) ausprobieren. Dann ist die hohe Fließgeschwindigkeit aufgrund der überdimensionierten Pumpe bzw. dem zu kleinen 400er Kessel nicht so ein Problem (im Sinne dass Sand ausgespült wird), denke ich jedenfalls. Ein weiteres Argument war, dass damit auch keine Rückspülung mit Wasser nachfüllen notwendig ist. Wenn man nicht so oft beim Pool ist, dann kann das nachfüllen ja sonst doch recht lange dauern. Auch die fehlende Möglichkeit so viel Rückspülwasser zu entsorgen hat die Entscheidung hinsichtlich Filtermaterial beeinflusst. Auch das Handling eines mit 50kg Sand befüllten Kessels hat mich noch etwas abgeschreckt. Aber eine Umstellung auf Sand wäre ja leicht möglich.

    Umso länger ich hier im Forum mitlese umso wahrscheinlicher wird wohl auch ein Umstieg auf Sand. Für den Anfang wollte ich diesen Schritt noch nicht wagen. Jedenfalls habe ich dann schon vor Inbetriebnahme einen Frequenzumrichter (AquaForte Vario+) nachgerüstet, womit ein Umstieg auf Sand wohl problemlos möglich sein sollte.


    Es folgt ein Bypass für die Wärmepumpe. Die Wärmepumpe PRIME 8 ist mit 8kW Heizleistung eher unterdimensioniert. Ich wollte ursprünglich unbedingt eine Inverter-Wärmepumpe. In der Nachbetrachtung hätte ich wohl eher eine größer dimensionierte On-Off-Wärmepumpe zum gleichen Preis nehmen sollen.


    Von der Wärmepumpe zur Salzelektrolyse (Intex ECO 5230/6230), die mit 12g/h ausreichend für die Poolgröße dimensioniert sein sollte. Alternativ lasse ich sie halt länger laufen. (damit die 1.5” Verschraubung auf dem Intex Gewinde passt habe ich 2 Dichtungen verwendet) Von dem Chlorinator retour zu den beiden Einlaufdüsen. Davor werde ich mit einem T-Stück noch die Möglichkeit eines zusätzlichen Auslaufs (Schwalldusche) vorsehen.


    Die Intex-Auslaufdüse wird ausgetauscht auf eine Intex-Einlaufdüse. So stehen zwei 38mm Intex-Einlaufdüsen zur Verfügung um das Wasser in zwei gegenläufige Kreisbewegungen zu versetzen. Die Einlaufdüsen werden zuvor noch mit 50mm Kugelhähnen ausgestattet (nicht mit den Intex Absperrschiebern). Da die Verrohrung der beiden Düsen nicht gleich lang ist, kann man mit den Kugelhähnen die Wassermenge individuell regulieren.


    Zur Wärmedämmung und Schutz vor Laub kommt eine Solarplane 400 my GeoBubble in Blau/Schwarz zum Einsatz. Der Aufroller wird wohl vorerst hinter dem Pool am Boden platziert werden, um den Platz im Pool nicht einzuschränken. (aber mal sehen)


    Zur Wasseranalyse habe ich einen Pool Lab 1.0 gekauft, wie oftmals hier im Forum empfohlen.


    Gesteuert werden die Pumpe (bzw. Frequenzumrichter) sowie Salzanlage mit zwei Tado-WLAN-Steckdosen. Damit kann ich problemlos Zeitpläne erstellen und auch remote via App steuern. Die Wärmepumpe kann über ihre eigene Wifi-Verbindung mit App gesteuert werden.

    Dateien

    Baubericht (2022):

    Intex Ultra Quadra XTR 549x274x132

    SFA Pro400/AquaPlus 8 mit FU AquaForte Vario+ mit 640g Multiflow Pro

    Intex Chlorinator ECO 6220/CG26670 (12g/h)

    Wärmepumpe PRIME 8 WiFi

    Bodenablauf Astralpool, Einbauskimmer Ocean Deluxe PT

    2x Intex ELD (+Umlenkdüse 3D-Druck)

    50er Festverrohrung

    Solarplane 400my GeoBubble Blau/Schwarz mit Aufroller

    Unterbau mit Pflastersplit und EPS Leichtbeton 5-7cm, 500g/m² Teichvlies

    Pool-Lab 1.0, Blue Connect Plus Gold

    Holzkonstruktion / Pool Deck

  • Pool-Treppe:

    Da ich vorerst nicht die originale Intex-Treppe verwenden möchte, und außerdem für meinen kleinen Sohn eine angenehme Einstiegsmöglichkeit schaffen möchte, habe ich lange überlegt wie ich eine passende Treppe im Pool anbringen kann. Diese ist wichtig, da mein Sohn sonst nicht im ~120 cm tiefen Wasser stehen kann.


    Durch das Salzwasser fallen Metallkonstruktionen schonmal weg. Online gibt es kaum etwas passendes für Aufstellpools (und manches nur für mehrere tausend Euro). Auch die Durchspülung mit Wasser ist wichtig, sonst hat man erst beruhigte Stellen mit Algen/Bakterienbildung.


    Daher habe ich mit zwei Kunststoff-Schwerlastregalen eine Art Treppe und Steh-/Sitzplattform geschaffen. Da das Kunststoffregal selbst natürlich nicht ausreichend fest ist um dieses mit meinem Gewicht zu belasten, habe ich die oberste Plattform sowie die 4 Beine mit Dichtbeton ausgegossen (und mit Stahlarmierung verstärkt).


    Sicherheitshalber habe ich die offenen Betonstellen mit Kunststoffbeschichtung für Beton-Schwimmbecken beschichtet um jegliche Korrosion zu verhindern. Um den Druck der Beine auf die Poolfolie (und den Untergrund) gleichmäßig zu verteilen habe ich 2cm PE-HD Platte in weiß als Aufnahme für die Beine zugeschnitten. Zusätzlich kommt diese auf eine dünne Bodenmatte (“Saunaläufer”).

  • Vorläufiges Fazit, Gesamtkosten und Materialaufwand (Stand Ende April)


    Das Projekt beschäftigte mich nun seit August/September 2021. Der Zeitplan der Umsetzung war wie folgt (in Klammer die Arbeitsstunden, bis Ende April):

    • Planungsarbeiten Sept.-Okt.
    • Vorarbeiten (E-Verteiler, Baum umsetzen) Sept.-Okt. (26h)
    • Untergrund (mit Bodenablauf, Punktfundamente) Okt. (21h)
    • Holzkonstruktion Vorarbeiten (Streichen, Verankerungen, etc.) Okt.-Dez. (15h)
    • Treppe Dez. (5,5h)
    • Fassadenarbeiten Feb. (19h)
    • Holzkonstruktion Feb.-Apr. (53h)
    • Technikbox + Verrohrung Mär-Apr. (56h)

    Gesamt wurden also bisher 195 Mannstunden am Pool und Pooldeck gearbeitet. Dazu kommen rund 35-40 Einkäufe in Baumärkten und rund 30-40 Online-Bestellungen.


    Kostenseitig liegen die Gesamtkosten über 8.000€ doch deutlich über dem geplanten Budget (ursprünglich bin ich wohl von rund 4.000€ ausgegangen). Letztlich sind es dann doch noch viele Kleinigkeiten die hier zu Buche schlagen.


    • Technik 2.620,99 € (davon ~1250€ Wärmepumpe mit Wifi)
    • Holzkonstruktion 2.476,95 € (davon 817€ Terrassen-Dielen)
    • Verrohrung 701,61 €
    • Intex Pool 644,18 €
    • Erdarbeiten 450,20 €
    • Unterbau 356,85 €
    • Technikbox 312,14 €
    • Sonstiges 263,85 € (130€ Pool Lab)
    • Treppe 209,15 €
    • Elektro 84,82 €
    • Verbrauchsmaterial 49,98 €

    Hätte ich gewusst was ich mir mit diesem Pool finanziell sowie vom Arbeitsaufwand antue, hätte ich es wohl gelassen. Für die Kosten könnte ich wohl Jahrzehnte den Schwimmbadeintritt bezahlen, und es wird wohl auch mehrere Jahre dauern bis “Pool-Nutzungsstunden” gegenüber Arbeitsstunden einen Break-Even erreicht haben.


    Speziell die Holzkonstruktion war schwierig und hat mich den Winter über beschäftigt. Letztlich haben sich die umständlichen Planungsarbeiten ausgezahlt und es hat (fast) alles so geklappt wie geplant. In der Umsetzung wars dennoch umständlich. Irgendeine Alternative zum Pooldeck hätte es aber aufgrund der Technikbox ohnehin gebraucht. Den Aufwand habe ich aber deutlich unterschätzt.


    Vieles habe ich deswegen gleich “professionell” umgesetzt, da durch die eingeschränkte Zugangssituation bei aufgestelltem Pool später ein Austausch schwierig bis unmöglich ist. Beispielsweise bei der Verrohrung. Denn hier hätte ich dank stärkerer Pumpe ja durchaus aus normale Schwimmbad-Schläuche anstatt der 50er Rohre nehmen können. Auf Flex-Rohre würde ich zukünftig noch mehr verzichten, oder alternativ auf Flex-Verschraubungen setzen.


    Die Pumpe habe ich leider überdimensioniert gekauft, noch bevor ich dieses Forum kannte. (ebenso wie auch der Kauf des Intex Frames als erstes erfolgt ist).


    Die fehlende Redox-Steuerung (bei vorhandener Salzanlage) wird wohl bemängelt werden. Hier scheue ich noch die Kosten und werde wohl manuell messen. Alternativ vielleicht eines dieser Redox-Bastlerprojekte, mal sehen.


    Auch eine zusätzliche Wärmedämmung der Seitenwände sowie Abklebung der Pool-Ecken ist noch angedacht bzw. geplant. Aber zunächst muss erst einmal der Pool aufgebaut werden.

    Baubericht (2022):

    Intex Ultra Quadra XTR 549x274x132

    SFA Pro400/AquaPlus 8 mit FU AquaForte Vario+ mit 640g Multiflow Pro

    Intex Chlorinator ECO 6220/CG26670 (12g/h)

    Wärmepumpe PRIME 8 WiFi

    Bodenablauf Astralpool, Einbauskimmer Ocean Deluxe PT

    2x Intex ELD (+Umlenkdüse 3D-Druck)

    50er Festverrohrung

    Solarplane 400my GeoBubble Blau/Schwarz mit Aufroller

    Unterbau mit Pflastersplit und EPS Leichtbeton 5-7cm, 500g/m² Teichvlies

    Pool-Lab 1.0, Blue Connect Plus Gold

    Holzkonstruktion / Pool Deck

  • Es geht wieder weiter mit den Entwicklungen der letzten 3 Wochen:


    Pool Deck:


    Zuletzt konnte ich dann die Pool-Terrasse fertigstellen. Die Verlegung der Bambus-Endlosdielen (nicht sichtbar, Terraflex) wäre grundsätzlich einfach und schnell. Wie so oft sind es aber die Details die Zeit kosten. Aus falscher Sparsamkeit wurde nur ein geringer Überstand der Unterkonstruktion von ~7cm gelassen. Das sollte eigentlich ausreichend sein für das 5cm Frame Pool Gestänge. Allerdings wird das dann doch etwas eng und geht sich nicht mit einer vollständigen Diele aus.


    Daher musste umständlicherweise die vorhandene Unterkonstruktion noch erweitert werden:

    IMG_20220507_134801.jpg


    Das Ergebnis sieht allerdings dann gut aus, und das ist ja das wichtigste:

    IMG_20220506_184208.jpg IMG_20220514_103606.jpg


    Die Vorderseite muss allerdings noch fertiggestellt werden. Das hat aber noch Zeit.

    Baubericht (2022):

    Intex Ultra Quadra XTR 549x274x132

    SFA Pro400/AquaPlus 8 mit FU AquaForte Vario+ mit 640g Multiflow Pro

    Intex Chlorinator ECO 6220/CG26670 (12g/h)

    Wärmepumpe PRIME 8 WiFi

    Bodenablauf Astralpool, Einbauskimmer Ocean Deluxe PT

    2x Intex ELD (+Umlenkdüse 3D-Druck)

    50er Festverrohrung

    Solarplane 400my GeoBubble Blau/Schwarz mit Aufroller

    Unterbau mit Pflastersplit und EPS Leichtbeton 5-7cm, 500g/m² Teichvlies

    Pool-Lab 1.0, Blue Connect Plus Gold

    Holzkonstruktion / Pool Deck

  • Aufbau:


    Das eigentliche Highlight nach all der vorbereitenden Arbeit war der Aufbau des Frames. Zunächst wurde der Untergrund nochmals mit Industriesauger abgesaugt, dann das Vlies (500g) verlegt. Beim Kauf des Vlies (noch vor vielen Monaten) habe ich wohl fälschlicherweise gespart - denn es war zu klein. In der Not frisst der Teufel Fliegen, also habe ich die Original-Intex-Plane (6x gefalten) für den Rest verwendet.


    Der Aufbau alleine war schweißtreibend aber möglich. Immerhin hat mir eine Stange am Grundstück gute Dienste erwiesen.


    Nun müssen noch einige Anpassungen an der Holzkonstruktion gemacht werden, und dann kann der Frame final ausgerichtet werden.

  • Einbauten & Undichtheiten (1/2):


    Zur Befüllung nutze ich einen vorhandenen Gardena Profi Adapter, mit 2 Schellen wird dort ein 38mm Riffelschlauch festgemacht. IMG_20220518_112109.jpg


    Während der Befüllung senkte sich der Frame noch ein wenig ab, so etwa 1-3 cm. Daher war er zunächst noch zu hoch für meine Holzkonstruktion. Erst mit höherem Wasserstand passte er dann gut hinein. Die Befüllung selbst ging mit Grundwasserpumpe zügig (3.000l/Stunde), bei erster Messung war der pH bereits optimal mit 7.2. Auch sonst keine Probleme mit Verfärbungen oder Ausfällen. Falten im Boden mussten kaum geglättet werden.


    Der Bodenablauf war aufgrund der relativ dicken Intex Folie nur schwer zu ertasten. Und die Bohrlöcher waren noch schwieriger zu finden. Glücklicherweise hat der Einbau des Bodenablaufs aber gut geklappt. Einfach mit den vorhandenen Schrauben durch die Folie durchschrauben. So war er sofort dicht.


    IMG_20220518_121701.jpg IMG_20220518_122507.jpg


    Die Intex Einlaufdüsen dagegen waren deutlich schwieriger. Ich machte zunächst den Fehler diese nicht mit 90 Grad Winkel zu verrohren, so stehen sie etwas ab, was auch Probleme mit den Holz-Stehern verursacht. Problematisch ist aber dass ich diese an jeweils 3 Stellen nicht dicht bekommen habe:


    1) Die ELD selbst, an der Außenseite tropft leicht. Der Dichtungsgummi scheint also nicht 100% dicht zu sein. Dieses Problem konnte durch technische Vaseline am Dichtungsring und Gewindedichtband auf der Verschraubung gelöst werden.

    IMG_20220518_172524.jpg


    2) Die Verschraubung der ELD mit der 50er Fixverrohrung. Hier sitzt ein 2 Zoll Innengewinde. Zunächst probierte ich es mit Gewindedichtfaden - kein Erfolg. Zweiter Versuch mit Teflonband war ebenso erfolglos - leichtes Tropfen. In meiner Verzweiflung folgte Versuch Nr. 3 mit einem Polymer-Klebstoff. Das funktionierte gut. Möchte ich die ELD nun abmontieren, muss ich sie zerschneiden.


    3) Nach der Verschraubung + Kugelhahn folgte ein Flex-Schlauch. Dieser wird aufgrund der benötigten Biegungen beansprucht, und damit wird die Klebung leicht undicht. Hier musste nachgeklebt und umgebaut werden. Eine ELD konnte ich mit aufgeschnittener Muffe und Polymer-Kleber dicht bekommen:

    IMG_20220518_155251.jpg IMG_20220520_112055.jpg


    Die andere ELD verursachte vielfältige Probleme und auch erneute Klebungen (90-Grad Winkel auf Flexschlauch) an konnten das Problem nicht vollständig beseitigen. Irgendwann werde ich hier auf Flexfit umbauen müssen.


    Ein weiterer Fail (so wie Flexschläuche) waren die Chlortabletten. Aufgrund mangelnder Möglichkeit die Pumpe + Salzanlage zu aktivieren (da Klebungen noch aushärten mussten), habe ich unter Zeitdruck Chlortabletten ins Becken gegeben - allerdings einfach hineingeworfen. Ich habe nicht bedacht dass diese in dieser hohen Dosierung lokal die Poolfolie (jedenfalls die Farbe) angreifen würden. Nun muss ich mit diesem Muster wohl leben.


    IMG_20220525_124703.jpg



    Dateien

    Baubericht (2022):

    Intex Ultra Quadra XTR 549x274x132

    SFA Pro400/AquaPlus 8 mit FU AquaForte Vario+ mit 640g Multiflow Pro

    Intex Chlorinator ECO 6220/CG26670 (12g/h)

    Wärmepumpe PRIME 8 WiFi

    Bodenablauf Astralpool, Einbauskimmer Ocean Deluxe PT

    2x Intex ELD (+Umlenkdüse 3D-Druck)

    50er Festverrohrung

    Solarplane 400my GeoBubble Blau/Schwarz mit Aufroller

    Unterbau mit Pflastersplit und EPS Leichtbeton 5-7cm, 500g/m² Teichvlies

    Pool-Lab 1.0, Blue Connect Plus Gold

    Holzkonstruktion / Pool Deck

  • Einbauten & Undichtheiten (2/2):


    Die Skimmer Montage lief soweit gut. Allerdings wird dieser etwas undicht sobald er an die obere Grenze kommt, denn hier verläuft die Foliennaht und diese hat entsprechende Unebenheiten und Undichtheiten daher vorprogrammiert. Daher tropfte der Skimmer auch ein wenig aus den oberen Löchern. Hier konnte ich mit Polymer-Kleber und Evertape das Tropfen stoppen. Außerdem die Schrauben nochmals ein wenig festschrauben.


    IMG_20220526_110541.jpg


    Problematischer waren dass auch beim Skimmer Undichtheiten an den Flex-Schläuchen vorhanden waren. Niemals wieder würde ich Flex-Schläuche kleben, sondern nur noch mit Flexfit verschrauben.


    IMG_20220526_124530.jpg IMG_20220526_131401.jpg


    Auch die Klebedichtung des Skimmers war ein Fehlkauf. Ich hätte zwei erwartet, es war allerdings nur eine beigelegt und ich musste daher eine Lippendichtung nachkaufen.




  • Sorry, aber das ist ein Bericht wie man es nicht machen sollte.


    Schon mal was von Bögen oder Winkeln gehört? Die Belastung für die Folie ist doch so viel zu hoch, häng doch noch Gewichte an Konstruktionen dran, dann reisst die Folie vielleicht schneller ein...

    Intex 549 x 274 x 135

    Ocean PT Delux Skimmer

    Aquaplus 11 mit AquaForte Vario+ @1500 UPM bei 88 Watt

    OKU 400mm Kessel mit SAND

    Astral Mulftiflow ELD mit Muschel

    Intex Chlorinator

    alles auf 50 mm Flexverrohrung


    Apera Instruments ph20 tragbares elektronisches pH-Meter

  • War bestimmt ein Kindergarten-Projekt 8o

    Aber mal ehrlich: Da ist schon einiges schiefgelaufen, oder?

  • Wenn schon so unfreundlich Kritik geäußert wird, dann bitte ein wenig konkreter und konstruktiver.


    Es gibt definitiv ein paar Dinge die ich beim zweiten Mal anders machen würde. Aber 95% funktioniert wie geplant.


    Die fehlenden 90 Grad Winkeln bei den ELDs: Ja, würde ich nun anders machen.

    Baubericht (2022):

    Intex Ultra Quadra XTR 549x274x132

    SFA Pro400/AquaPlus 8 mit FU AquaForte Vario+ mit 640g Multiflow Pro

    Intex Chlorinator ECO 6220/CG26670 (12g/h)

    Wärmepumpe PRIME 8 WiFi

    Bodenablauf Astralpool, Einbauskimmer Ocean Deluxe PT

    2x Intex ELD (+Umlenkdüse 3D-Druck)

    50er Festverrohrung

    Solarplane 400my GeoBubble Blau/Schwarz mit Aufroller

    Unterbau mit Pflastersplit und EPS Leichtbeton 5-7cm, 500g/m² Teichvlies

    Pool-Lab 1.0, Blue Connect Plus Gold

    Holzkonstruktion / Pool Deck

  • Du hattest dich im Vorfeld doch über viele andere Dinge hier informiert. Warum nicht über die Dinge, die jetzt schiefgelaufen sind? Einbau und Verrohrung der Düsen werden hier z. B. immer wieder rauf und runter diskutiert.

    Ich denke, das ist dann letztlich meine konstruktive Kritik - denn es gibt nichts, worüber man sich hier im Forum nicht informieren oder danach fragen könnte ;)

  • Du möchtst Freundliche Kretik haben? Bitte sehr.

    Die Verklebungen sind eine Katastrophe ,was Sauberkeit betrifft.

    Mit Gewalt bzw.Schraubzwingen an Verrohrungen die aus Kunststoff sind,geht überhaupt nicht.

    Der Skimmer ist unsauber ausgeschnitten und wird so nicht Dicht.

    Die Dichtung wird bei Sauberen arbeiten auch Dicht.

    Ich habe den Eindruck das du alles Hoplahop gemacht hast.

    Die LED wirst du mit dem Kugelhan so nie am Pool Dicht bekommen.

    Der Pool muss sich bewegen können und das macht er auch bei Badebetrieb.

    Die LED Anschlüsse bewegen sich also mit. Der Skimmeranschluss bewegt sich auch mit.

    Dann darf das nicht verklebt werden mit der ELD. Wie willst du das zum Winter wieder abbauen?

    Sory könnte noch mehr anführen,aber das würde ausufern.

    Ultra XTR 5,49x2,74x1,32
    Pumpe AquaPlus6 mit 400mm Filter
    2 Olypia ELD
    Breitmaul Skimmer.

  • Ein lebensgefährliches Projekt hast Du da gebaut:


    ....mit 6 Steckdosen im Außenbereich. Durch die Nähe zum Haus ist kein eigener FI notwendig.



    Wie kommst Du denn auf die Idee, dass sich Wasser von selbst im Kreis bewegt, wie in deiner Zeichnung zu sehen? ELDs werden immer auf der gegenüberliegenden Seite des Skimmers verbaut, um das Wasser dorthinzudrücken. Bei Deiner Einbauweise drückst Du das Wasser vom Skimmer weg

    Viele Grüße,
    Detlev


    PP-Skimmerpool 6 x 3 x 1,5 m
    FU gesteuerte GSA 2x4 kW mit 4 Düsen
    InverterWP 20 kW über Photovoltaik
    Salzelektrolyse LM2-40 mit automatischer Steuerung (ProCon.IP)
    Motorgesteuerte Rolladenabdeckung

  • Hast du V4A Schrauben genommen?

    7x4x1.5m aus Betonschalsteinen -> 42m3

    Pumpe: Speck Badu Prime Eco VS

    SFA: Pentair Triton Neo SM 610 mm

    2 x "normale" Skimmer geplant

    Chlorgenerator Zodiac LM2-40 durch Einbindung

    in ProCon.IP

    30m2 Dolphi Ripp mit Einbindung in Procon

    Dolphin E50i

    Schiebehalle

  • Danke für die kritischen Rückmeldungen. Das bringt mir zwar für mein konkretes Projekt nichts mehr, aber vielleicht hilft es ja anderen. Ich finds auch positiv mal nicht nur Musterbeispiele zu präsentieren, sondern auch klar sagen zu können was schief gelaufen ist. Das hat größeren Mehrwert für Anfänger (wie mich).

    Du hattest dich im Vorfeld doch über viele andere Dinge hier informiert. Warum nicht über die Dinge, die jetzt schiefgelaufen sind?

    Ich habe deine Lösung mit den 90 Grad Winkeln gesehen. Ich komme allerdings in ~60cm Höhe aus der Technikbox raus und zur ersten ELD waren das nur 1.5m Entfernung. Daher hab ich mich diesbezüglich dagegen entschieden.


    Zwar könnte man konstruktiv beim nächsten Mal ein paar Details abändern, die waren für mich aber auch nicht so problematisch. Wirklich schief gelaufen sind die vielen Flex-Klebungen. Zum Teil bin ich selbst schuld, weil die Klebungen zu stark durch Biegung beansprucht wurden. Zum Teil ist es mir unverständlich, weil weder mechanische Belastung vorhanden war, und die Klebestelle ordentlich gereinigt und geklebt wurde.

    Die Verklebungen sind eine Katastrophe ,was Sauberkeit betrifft.

    Mit Gewalt bzw.Schraubzwingen an Verrohrungen die aus Kunststoff sind,geht überhaupt nicht.

    Ich nehme an du meinst die Klebung mit dem schwarzen Polymer-Kleber. Das sieht etwas wild aus, tut aber nix zur Sache. War auch nur ein Versuch die verdammten Flex-Klebungen irgendwie dicht zu bekommen.


    Die Schraubzwingen waren auch nicht dauerhaft so gedacht. Ein Provisorium um diese Behelfskonstruktion aus aufgeschnittener Muffe + Polymer-Kleber für die Dauer der Aushärtung in Position zu halten. Letztlich hat das sogar funktioniert, und die gezeigte Klebung ist nun dicht.


    Die Folie beim Skimmer muss ich noch weiter ausschnitten, auch um die Abdeckung befestigen zu können. Mit der Dichtheit des Skimmers hat der Ausschnitt nichts zu tun. Im übrigen ist der Skimmer nun auch dicht, ich musste nur ein paar Schrauben besser festziehen.


    Auch ELDs sind nun schön dicht, auch mit Kugelhahn wie am Bild gezeigt. ELDs + Folie können sich ausreichend bewegen, ich sehe hier kein Problem.


    Ein Abbau des Pools im Winter ist nicht geplant. Falls mal notwendig muss ich tatsächlich die ELD aufschneiden und durch eine neue ersetzen. Damit kann ich leben.


    Für jemanden der hier sein erstes Pool-Projekt umsetzt halte ich meine Arbeit nicht für "Hoplahop". Aber du hast schon recht: Dadurch dass ich nicht dort wohne, habe ich bei meiner Umsetzung doch immer einen gewissen Zeitdruck.


    Ein lebensgefährliches Projekt hast Du da gebaut:

    Nö, die Steckdosen sind ähnlich gut vor Regen oder Pool-Spritzwasser geschützt wie das auch in einer Technikbox wäre.


    Wie kommst Du denn auf die Idee, dass sich Wasser von selbst im Kreis bewegt, wie in deiner Zeichnung zu sehen? ELDs werden immer auf der gegenüberliegenden Seite des Skimmers verbaut, um das Wasser dorthinzudrücken. Bei Deiner Einbauweise drückst Du das Wasser vom Skimmer weg

    Die Kreisbewegung wird durch 3D-gedruckte Umlenker bei den ELDs erreicht.


    Den Einbau des Skimmers auf der gleichen Seite wie die ELD haben hier schon einige User so gemacht. Ausschlaggebend war für mich die Nähe zur Pumpe. Auch die Windrichtung und Pool-Ausrichtung sprechen eher für diese Seite.

    Baubericht (2022):

    Intex Ultra Quadra XTR 549x274x132

    SFA Pro400/AquaPlus 8 mit FU AquaForte Vario+ mit 640g Multiflow Pro

    Intex Chlorinator ECO 6220/CG26670 (12g/h)

    Wärmepumpe PRIME 8 WiFi

    Bodenablauf Astralpool, Einbauskimmer Ocean Deluxe PT

    2x Intex ELD (+Umlenkdüse 3D-Druck)

    50er Festverrohrung

    Solarplane 400my GeoBubble Blau/Schwarz mit Aufroller

    Unterbau mit Pflastersplit und EPS Leichtbeton 5-7cm, 500g/m² Teichvlies

    Pool-Lab 1.0, Blue Connect Plus Gold

    Holzkonstruktion / Pool Deck

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!