PP Fertigpool - Detailfragen zum Randaufbau

  • Hallo zusammen,


    anbei hab ich eine professionelle Zeichnung des Randaufbaus (gemäss Anleitung) angefertigt - und hierzu ein paar Fragen:


    1. Die Terrassenplatten werden ja "seitlich" an die Poolwand herangeführt, aber nicht press, sondern mit einer Silikonfuge dazwischen. Wie breit habt Ihr diese Fuge gemacht und aus was für einem Material? Wirklich einfach Silikon?

    2. Habt Ihr das Quellband angebracht, welches am Ende zwischen Ringanker und Poolwand sitzt? Was bringt das?

    3. Der Ringanker wird ja so "hoch" betoniert, dass es dann mit der Dicke der Terrassenplatten passt. Mein Problem ist jetzt eher, dass meine Terrassenfläche vom Pool weggehend grösser sein wird als der Ringanker - bzw. hatte ich eigentlich nicht vor, einen (flächenmässig) so grossen Ringanker zu betonieren, dass dieser unter meine gesamte Terrassenfläche liegt. Ich habs im Bild mit dem Fragezeichen eingezeichnet...Mit was füll ich diese "Fragezeichen-Fläche" auf? Einfach Splittbeton? Und ist der Übergang zwischen Ringanker und dem anderen "Füllmaterial" ein Problem in Bezug auf die darauf liegenden Terrassenplatten? Also vor allem diejenigen Platten, die dann quasi halb auf dem Ringanker liegen und halb auf dem anderen Füllmaterial? Hoffe das ist verständlich...

    Muss man hier "besondere" Massnahmen ergreifen?


    Gruss

    Winni




    Randaufbau.JPG

  • Kann dir "nur" beim 3. Punkt antworten. Auf dem Ringanker wirst du die Platten kleben, nehm ich an? Und wenn du das Fragezeichen mit Split- oder Drainbeton ersetzt soll dort auch geklebt werden.

    Egal wie, aber am Übergang Ringanker zu "Fragezeichen" ist eine Fuge in den Platten vorzusehen. Das sind baulich 2 getrennte Einheiten mit unterschiedlichem Setzverhalten. Wenn man die Platten im ganzen darüber weg verlegt, wird sich im besseren Fall die Platte auf dem Untergrund lösen und dann kippeln. Im schlechteren gibt's Risse.

    Gibt's aus den letzten 2 Wochen noch 2 weitere Threads mit ähnlicher Thematik...

    Grüße aus Westsachsen


    Bis 2020: Intex Frame 366x122 8)

    Seit 2022 in Betrieb: 6x3.5x1.5, Betonschalsteine, Ecktreppe, Foliensack, HighLevel-Skimmer, Dallas Clear A , Badu Magic 8 + 500er Kessel mit 100 kg Sand, GSA Brilix Elegance 80, 16m2 ZelsiusTherm Solarabsorber

  • Hi Torsten,


    hmm...ok. Das "Problem" ist dann viel mehr, dass ich die Travertin-Platten gerne im römischen Verband hätte verlegen lassen. Da hat man eigentlich nicht eine durchgehende Fuge...

    Müsst ich sonst mit dem Gartenbauer mal anschauen. Und diese Fuge müsste dann aus Silikon sein oder wie ist das?


    Gruss

  • Besorge dir Poolrandplatten aus Travertin, 1*0,35*0,03m mit abgerunderte Kante, (kuckst du auf Steinlese.de) und lass den Beckenkopf für sich laufen mit ca 2-3 cm Überstand ins Becken. Mit dem römischen Verband gehst du dann an die Poolrandplatte und machst da eine Dehnungsfuge. Alles andere sieht bescheiden aus und ist aus technischer Sicht falsch.

  • Puh....dann hätte der Pool aber tiefer sein müssen als er jetzt ist. Wenn ich jetzt die Poolplatten auf die Poolkante setzt, dann bin ich um die Dicke der Platten (30mm) zu hoch. Das geht jetzt leider nicht mehr...

    Ich hatte es immer so geplant, dass die Terrassenplatten seitlich an die Poolkante laufen. Man wird also den 6mm Rand der Poolkante von oben sehen...quasi als Abschluss der Platten. Meint Ihr das sieht kacke aus?

    Ich wollte auch gern auf die separaten Poolrandplatten verzichten, weil uns das optische nicht gefällt der Unterschied zwischen Poolrandplatten und eigentlichen Terrassenplatten.


    Eine andere Option wäre halt, dass ich den Ringanker dann doch so grossflächig mache, dass er die ganze Fläche der Terrassenplatten umfasst?

  • Seitlich an die Poolkannte geht man eigentlich nicht. Die Siliconfuge wird immer vom PP abreißen. Sieht meiner Meinung bescheiden aus. Man macht die Siliconfuge zum PP unter der Beckenrandplatte, dann siehst du den Murks nur wenn du unter Wasser bist. Murks deshalb weil es keine vernünftige Verbindung von Silicon zu PP gibt.

  • hmm...also laut Anleitung vom Lieferant soll man einen "Polymer-Kleber" hierfür nutzen. Silikon ist falsch in meinem Bild.

    Jetzt verunsicherst Du mich aber schon ziemlich...also rein wie das dann optisch wirkt, wenn die Platten nicht drüber gehen.


    ich hab hier ehrlich gesagt garnicht gross was anderes überlegt, weil wie gesagt die Anleitung die Platten auch seitlich ran führt. Mein Bild hab ich 1:1 aus der Anleitung abgemalt (weil man ja keine Screenshots von Anleitungen ins Forum stellen darf).


    Aber selbst wenn ich die Poolrandplatten hätte, das Problem bleibt doch oder? Irgendwo gibt es doch trotzdem einen Übergang von Ringanker zum "alternativen Untergrund"?


    Hat jemand von Euch bei einem PP Pool auch die Platten seitlich ran geführt und kann ein Bild reinstellen, wie das optisch wirkt?

  • Bei uns sind die Platten seitlich an die PP-Kante gelegt. Ist durch einen kleinen Messfehler so entstanden.

    Uns gefällt es wider Erwarten sehr gut. Die weiße Kante stört wirklich überhaupt nicht.

    Allerdings habe ich (bis jetzt) noch nichts in die Fuge gefüllt. Lasse sie erstmal offen.

    • Albixon PP-Becken 6m x 3m x 1,5m (weiß)

    • Albixon Poolüberdachung Dallas Clear

    • SugarValley Oxilife OX1

    • Dosier- und Messzelle im Bypass mit pH- & Redoxregelung / FlowSwitch

    • Midas 70000 UV-C Entkeimung

    • Speck Pumpe BADU Alpha 8

    • US211M Lite Durchflussmessung

    • Filterbehälter Bilbao 500 / AFM Filterglas

    • Wärmepumpe Fairland Full-Inverter InverX Turbosilence 17kW

    • Dolphin E35

  • Bei uns sind die Platten seitlich an die PP-Kante gelegt. Ist durch einen kleinen Messfehler so entstanden.

    Uns gefällt es wider Erwarten sehr gut. Die weiße Kante stört wirklich überhaupt nicht.

    Allerdings habe ich (bis jetzt) noch nichts in die Fuge gefüllt. Lasse sie erstmal offen.

    Hast Du ein Bild? Wie habt Ihr den Übergang von Ringanker zum Rest gelöst?

  • Sichtbare Fugen mit Polymerkleber zu glätten ist schon eine Aufgabe. Vor allem sind einige Polykleber und Glättmittel nicht für Naturstein geeignet. Frag da vorsichtshalber mal bei der Technik des Herstellers nach. Verunsichern will ich dich nicht. Aber manche Plastikbeckenhersteller geben Anleitungen raus die sind das Papier nicht wert auf dem diese gedruckt sind.

    Mit entscheident für die Haltbarkeit einer Siliconfuge sind annähernd gleiche Ausdehnungskoeffizienten der einzelnen Werkstoffe, und Naturstein zu Naturstein ist kein Problem aber Naturstein zum PP schon. Deshalb auch die Empfehlung vom Beckenherster zu Polymerkleber.

  • winnitouch


    Den Ringanker haben wir 3cm tiefer erstellt als die Oberkante des PP-Beckens, da meine Platten 2cm stark sind. Mit ca. 1cm Kleberbett konnten wir eine perfekte Höhe erstellen.

    Unsere Platten sind 120cm x 60cm. Der Ringanker ist 81cm breit. 60cm der Platte und 21cm Schiene der Überdachung.

    Die Platten auf dem Ringanker sind geklebt, die restlichen in Splitt gelegt.

  • Wir haben ebenfalls die Steine bis an den Rand gelegt und sind zufrieden damit. Unser Poollieferant hatte empfohlen, Steine AUF die Kante zu legen, da der Rand doch empfindlich sei.

    Die Natursteine liegen auf 3 Seiten in Split und auf der Seite, auf der die Schiene für das Pooldach montiert ist, sind die Platten auf dem Streifenfundament geklebt.


    A92877CE-E57F-4F06-B4AE-748C8A957133.jpg


    C7C7C078-E605-4C62-A3B9-089CB6A159D4.jpg

    PP-Pool 7x3x1,5 m weiß
    1 Skimmer, 2 ELD, 1 Bodenablauf seitlich
    FP 500 mit Speckpumpe
    Infinity Dosieranlage Oxilife Salzelektrolyse
    Vorbereitung für GSA
    Wärmepumpe Zodiak 13,6 KW
    Schwimmbadüberdachung Vöroka

  • Du hast ja auch einen Breiten Rand der ca 8-10 cm , und keinen der nur 8-10mm Breit ist.

    Der Breite Rand ist ja dafür gedacht das die Platten ca 2-4cm unter den Rand geschoben weren.

    Gruss Guido

    PP Pool 8mm 4.50m x 3,00m x 1.5m
    500mm VA Jung Heizfilterkessel/Aquaplus Vario Plus
    Waterland Filterglas
    15m² Soladur s, Badu tec 1/2 Solarsteuerung
    Solarfolie midnight/blue 500
    Beleuchtung 2x50 W Halogen
    Catfish Akkusauger/ Maytronics Dolphin Poolstyle 35 (Don Pedro)
    BAYROL Pool Relax Dosieranlage, Ph/RX älteres Modell, Pool Lab1

    Mazide aufblasbare Poolabdeckung

  • 314Monty

    Die Platten sind nicht unter den Rand geschoben. Dachte, das kann man auf den Fotos erkennen?

    Die liegen direkt bis an die Kante. Wir würden es wieder so machen.

    PP-Pool 7x3x1,5 m weiß
    1 Skimmer, 2 ELD, 1 Bodenablauf seitlich
    FP 500 mit Speckpumpe
    Infinity Dosieranlage Oxilife Salzelektrolyse
    Vorbereitung für GSA
    Wärmepumpe Zodiak 13,6 KW
    Schwimmbadüberdachung Vöroka

  • Trapjore: Danke für das Bild. Wäre es noch möglich, ein Bild vom gesamten Pool zu sehen? So dass man den Gesamteindruck von Terrassenplatten ggü. der Poolkante bekommt?


    Aber nichtsdestotrotz, bei Dir sind die Platten vermutlich gleichmässig verlegt, dann geht das auch problemlos mit dem Ringanker. Ich möchte hingegen die Platten im römischen Verband legen lassen. Da hat man dann nicht eine durchgehende Fuge, an welcher man sozusagen Ringanker abschliessen und neuen Unterbelag anfangen kann. Bei einer Fläche im römischen Verband muss man also fast die ganze Fläche als "Ringanker" auslegen....zumindest hab ich aktuell keine bessere Idee....


    Wie habt Ihr das mit dem Gefälle gemacht? hat bereits die Ringankerfläche eine Gefälle oder wird das rein über den Kleber realisiert?

  • Römischer Verband macht die Sache tatsächlich nicht einfacher ... ?(

    Da müssen sich die Plattenprofis melden...


    Gefälle haben wir erst nach dem Ringanker erstellt.

    Regenwasser fließt so oder so in die Schiene der Abdeckung.


    Ein Bild vom gesamten Pool werde ich noch nachlegen. :thumbup:

    • Albixon PP-Becken 6m x 3m x 1,5m (weiß)

    • Albixon Poolüberdachung Dallas Clear

    • SugarValley Oxilife OX1

    • Dosier- und Messzelle im Bypass mit pH- & Redoxregelung / FlowSwitch

    • Midas 70000 UV-C Entkeimung

    • Speck Pumpe BADU Alpha 8

    • US211M Lite Durchflussmessung

    • Filterbehälter Bilbao 500 / AFM Filterglas

    • Wärmepumpe Fairland Full-Inverter InverX Turbosilence 17kW

    • Dolphin E35

  • Also mein Gartenbauer sieht da irgendwie kein Problem. Er würde den gesamten Untergrund mit Rollkies auffüllen (nicht verdichtbar) und dann die Travertinplatten in Split-Beton (nicht "nur" Splitbett) verlegen. Er meint, da dürfte sich nichts mehr setzen, entsprechend ist auch der Übergang zwischen Ringanker und dem Rest kein Problem.....naja, keine Ahnung...ich bin ja nur Laie :)

  • winnitouch

    Hier das Gesamtbild.

    Hoffe, es hilft dir weiter...


    PXL_20220519_125902945.jpg

    • Albixon PP-Becken 6m x 3m x 1,5m (weiß)

    • Albixon Poolüberdachung Dallas Clear

    • SugarValley Oxilife OX1

    • Dosier- und Messzelle im Bypass mit pH- & Redoxregelung / FlowSwitch

    • Midas 70000 UV-C Entkeimung

    • Speck Pumpe BADU Alpha 8

    • US211M Lite Durchflussmessung

    • Filterbehälter Bilbao 500 / AFM Filterglas

    • Wärmepumpe Fairland Full-Inverter InverX Turbosilence 17kW

    • Dolphin E35

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!