Werbung

Salzelektrolyse und gesonderte Bypass-Messzelle Installation - bitte Check!

  • Hallo zusammen,


    gerne nehme ich eure Meinung, Kommentare, Ideen und Kritik entgegen. Bitte schaut euch den Technikplan insbesondere zur SEL / PH / Redox / Messzelle an.


    Steuerung: Bayrol Salt Relax Pro, inkl. Ph- und Redox – Modul. Im Paket sind zwei „Halter“, einer mit zwei Öffnungen oben für die Sonden und unten für einen Paddelschalter. Der zweite „Halter“ hat nur eine Öffnung oben und ist für den Temperaturfühler gedacht.


    Sonden: ich verstehe den Installationsplan von Bayrol so, dass die Sonden in den sog. „Halter“ in bzw. direkt vor die Zelle eingeklebt werden. Unten an diesem Halter ist eine Öffnung für einen Paddelschalter. Da ich die Gemke Messzelle verwenden werde, möchte ich den „Bayrol-Halter“ dort belassen und eine der Sondenöffnungen für den Schlauch zur Messzelle verwenden.

    Es gibt einen zweiten „Halter“ im Paket von Bayrol, der nur eine Öffnung für einen Temperaturfühler hat. Den möchte ich zwischen Pumpe und Filter als zweiten Schlauchanschluss für die Gemke-Messzelle verwenden.

    Wird die Messzelle so wegen des benötigten Druckunterschieds funktionieren? Ich denke den ersten Anschluss VOR die Pumpe zu setzen, wäre unter Umständen besser, aber es ist sehr eng und daher ist meine "Lieblingsposition" eben zwischen Pumpe und Filter. Ich meine, damit dem „Beispiel 1“ aus der Gemke-Beschreibung zu entsprechen, nur dass der zweite Schlauchanschluss nicht direkt nach dem Filter, sondern auch noch nach dem Solarbypass sitzt.


    Paddelschalter: obwohl ich die Elektrolysezelle senkrecht einbaue und laut Montagebeschreibung damit einen Verzicht des Paddelschalters ermögliche, würde ich diesen montieren, schaden kann das ja nicht (und ich kann die untere Öffnung im Halter verschließen). Die mitgelieferten Verschlusstopfen sind jedenfalls nicht geeignet für die Schließung der Paddelschalteröffnung, diese ist ein wenig größer im Durchmesser.


    Temperaturfühler: Da ich keine Wärmepumpe sondern nur Solarabsorber installieren werde, ist eine Temperatursteuerung, die die Bayrolsteuerung vorsieht, nicht möglich. Dennoch würde ich die Temperatursonde in die zweite ursprüngliche Sondenöffnung vor der Elektrolysezelle einbauen. Damit ist das Loch verschlossen und ich gehe davon aus, dass ich damit eine ansonsten nicht weiter verwendete Temperaturmessung habe.


    PH-Injektion: Diese findet herstellerseits direkt seitlich in die Zelle statt, das wollte ich auch so installieren, auch wenn ich hier im Forum einige gegenteilige Beiträge gefunden habe (nach der Zelle, vor den ELD). Die möglichen Nachteile sind mir ehrlich gesagt, nicht ganz klar.


    Das war viel Text, ich bitte um Nachsicht und wie eingangs erwähnt um eine Prüfung und bitte macht euch die Mühe zu kommentieren – danke!

    Gruß aus der Pfalz

    Der Dieter

  • Zum Plan

    • Zwischen Abgang/Rücklauf Solar fehlt noch ein KH, das ist kein echter Bypass und du kannst Solar gar nicht abschalten.
    • Den Meßzellen-Bypass würde ich in deinem Fall (vorhandener Halter vor SEL verwenden) vor der Pumpe anschließen, nicht zwischen Pumpe und SFA. Gründe:


      • So wie jetzt ist der Zulauf Meßzelle (zwischen Pumpe und SF) nicht sauber, der Vorfilter filtert zu wenig, du bekommst Dreckwasser an die Sonden, was auch die Lebensdauer der Sonden reduzieren kann.
      • Bei Anschluss vor der Pumpe ist das der Meßzellen-Rücklauf und der Abgriff am vorhandenen Halter der Meßzellen- Zulauf. Damit fließt immer bereits gefiltertes Wasser durch die Meßzellen.

    Paddelschalter

    Den zusätzliche Paddelschalter würde ich auch montieren, der ist da und ein zusätzlicher Schutz. Man kann später die Logik konfigurieren, was Durchfluss (DF) für die Anlage bedeutet - Durchflusssonde (DFS1) = in der Zelle, DFS2 = Paddelschalter:

    DF = DF1

    DF = DF2

    DF = DFS1 ODER DFS2

    DF = DFS1 UND DFS2


    Temperatursensor

    "... eine Temperatursteuerung, die die Bayrolsteuerung vorsieht, nicht möglich..." stimmt nicht. Das betrifft nur das Thema Heizen. Mit Temperaturfühler kannst du zusätzliche Filtrationsmodi und Schutzfunktionen nutzen wie z.B. "Smart". Der steuert die Laufzeit der Filtration nach Filtrationszeiten und nach Temperatur.
    Ich nutze das bspw. mit einer Laufzeit von 14h und Temperatur von 2° - 28°. Das bedeutet, dass die Filtration automatisch abhängig vom Temperaturbereich deines Wassers reduziert wird. Ab 28° läuft die Filtration volle 14h, darunter wird die Filtrationszeit über einen Temperaturbereich von 26 K (28-2) immer weiter verkürzt (ich muss nachschauen, es gibt eine Mindestzeit aber ich meine bei 2° läuft sie nur noch ein halbe Stunde) Unter 2° läuft sie als Frostschutz 24h durch - für die, die (halb)aktiv überwintern.

    PH-Injektion

    Hier gibt es Pro und Kontra für den Einbaupunkt in der Zelle.
    Die Kontra-Fraktion (wie ich) sagen, die etwas höhere Konzentration von Säure greift auf Dauer die Titanoberfläche der Zelle an.
    Pro sagt, das würde gleichzeitig die Zelle entkalken und die Konzentration wäre zu schwach.
    An der Zelle sind aber gerade die Kanten gefährdet, die Zelle muss durchgängig von hoher Qualität beschichtet sein, die Flächen sowieso. Greift die Säure einmal z.B. über die Kanten an, kann das zur Beschädigung führen.

    Pro sagt außerdem, das wäre die Stelle, die der Hersteller dafür vorsieht und ist auch in einigen Plänen so beschrieben. Als Kontra behaupte ich mal, was interessiert den Hersteller die Optimierung der Lebensdauer meiner Zelle? Na eben, der ist daran nicht interessiert.


    Als Kontra-Fraktion sage ich mal so:
    Es besteht ein Rest-Risiko, die Lebenszeit der Zelle zu verkürzen. Da das keine der beiden Seiten nachmessen kann und auch keine Studie zur Lebensdauer beider Varianten vorliegt, aber die Montage der Einspritzung nach der Zelle jedes Risiko der Laufzeitminderung komplett ausschließt, würde ich immer die Variante "Einspritzung nach der Zelle" wählen.

  • Hallo Norbert,


    wegen solcher Beiträge liebe ich das Forum! Ganz lieben Dank!

    Zu deinen wertvollen Tipps folgendes:


    1.1 Plan / Solar: die Darstellung im Plan war wahrscheinlich unzureichend. Der erste KH nach dem Filter ist ein elektrischer 3-Wege-Kugelhahn, die noch kommende Solarsteuerung habe ich nicht dargestellt. Ich hoffe und denke, dass das dann so passt.

    1.2 Plan / Anschluss Halter: ich habe es befürchtet. Verstehe ich das richtig, durch eine Platzierung des Schlauchanschlusses vor die Pumpe drehe ich gleichzeitig die Fließrichtung in der Messzelle? Wie du auf dem beiliegenden Foto erkennen kannst, ist zwischen dem Kugelhahn Saugseite und der Pumpe zu wenig Platz für den Halter. Ich habe also drei Möglichkeiten:

    - Verzicht auf den Halter und Einsatz einer Anbohrschelle

    - Versetzen des Kugelhahns nach oben und Einbau des Halters zwischen KH und Pumpe

    - Bauen wie von mir vorgesehen mit den von dir benannten Nachteilen...

    Muss ich erst sacken lassen. Aus- / Umbau ist immer Überwindung :( (aber oft richtig :))


    2. und 3. zu "Paddelschalter" und "Temperatur": Super-Infos


    4. PH-Injektion: ich zitiere mich selbst (1.2.): "Muss ich erst sacken lassen. Aus- / Umbau ist immer Überwindung :( (aber oft richtig :))"


    Gruß Der Dieter

  • Zu 1.1: Wenn der 1. KH eine 3-Wege ist passt das.


    Zu 1.2: Ja, die Fließrichtung ist dann andersrum. Die Fluß geht dann vom SEL-Bypass Abgriff durch die Meßzelle und von dort zurück vor die Pumpe. Man braucht Druckunterschied, damit die Meßzelle durchflossen wird und der ist mit einer solchen Anbindung auch am höchsten.
    Ich würde da eine Anbohrschelle setzen, die braucht wenig Platz. Ist schnell gesetzt und der einzige Umbau.


    Zu 3.: Nachtrag: Die Temp. 28° und 2° aus dem Beispiel sind frei wählbar.

    Eine andere Zusatzfunktion ist, dass man event. auch Dinge wie "unter x° - z. B. 8° - keine Elektroylse mehr laufen lassen" konfigurieren kann (hängt aber von den Einstellungen deiner Anlage ab, bei manchen ist diese und andere Funktionen ausgeblendet).

  • Lieber Norbert,

    die Platzierung des Schlauchanschlusses vor der Pumpe ist bereits erledigt.... ;). Hab den KH versetzt, weil ich keine Anbohrschelle parat hatte.. Somit kann ich weiter basteln - also dann bis zur nächsten Frage und zum nächsten Thema.......

    Nochmals danke :thumbup: für deine ausführliche Unterstützung.

    Gruß Der Dieter

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!