Hallo
Habe gerade gemerkt, dass ich den Titel schlecht formuliert habe, soll heissen: 32m2 Pool aber nur 20m2 für Absorber. Wollte ich ändern, geht aber nicht mehr. Bitte entschuldigt.
Ich würde unseren Pool ( 8x4x1,5m, gemauert, Boden-eben eingebaut, mit Solarfolie abgedeckt ) gerne mit Solarabsobern beheizen. Habe schon einige Zeit im Internet rumgesucht, komme aber mit einigen Fragen nicht recht weiter. Ich bin Laie, habe also keine Erfahrung und erhoffe mir von Euch Experten Hilfe .
Sach-Lage: würde gerne Solarabsorber auf unser Garagendach installieren(ca 3 Meter höher als Pool). Dachfläche ca. 19m2 (ca. 490x 390cm) bei ca 10Grad südwest Neigung (könnte auch eine ebene Auflage bauen, ohne Neigung(also eben/flach), dann max. 21m2 fläche.
Pooloberfläche 32m2. Distanz von Pumpe zu Garagendach ca.20Meter. Pumpe liegt ca. 2Meter (800W) unter Wasserlinie, also Höhendistanz zu Dach ca. 5Meter.
Problem. Wie hier empfohlen, wollte ich eigentlich ein Komplettsystem von Dolphi-Ripp bestellen, inkl. Poolcontrol plus, etc. Ich wurde darauf hingewiesen, dass die Fläche wohl etwas knapp sei für ein 32m2 Pool. Nun habe ich gesehen, dass die Oku Absorber für 32m2 Poolfläche ein gut 17m2 System empfehlen.
Frage 1: Sind die Oku Absorber also bei 17m2 gleich effizient wie Ripp-Systeme bei ca. 30m2 Absorberfläche?
Wegen der netten und aufwändigen Beratung von Dolphi-Ripp würde ich ja gerne dieses Produkt kaufen, doch habe ich nur unser Garagendach, und keine ca 30m2 Fläche zur Verfügung (welche für Ripp Systeme im Internet empfohlen werden).
Auch habe ich von Oku nicht die gleiche Solarsteuerung gefunden, wie bei Dolphi-Poolcontrol plus, bei welchem Pumpenlaufzeit und Solarsteuerung miteinander gekoppelt und unabhängig von festgelegten Pumpenlaufzeiten gesteuert wird.
Frage 2: Könnte man das Poolcontrol Plus System mit Oku Absorbern kombinieren? Oder hat jemand eine andere Idee...
Nun zum letzten Knackpunkt...(im Moment.. )... Die Pumpe läuft bei uns üblicherweise zu den Strom-Niedertarif Zeiten (kanarische Inseln), d.h. die meiste Zeit in der Nacht.
Aber mit Solar soll die Pumpe ja tagsüber laufen (also bei sehr hohen Stromkosten). Könnte man hier also ein Frequenzumrichter (z Bsp. VarioPlus) verwenden und so 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen? Mit der ersten "Fliege" den Pumpendruck senken, da die Absorber sowieso max ca. 250/ltr pro qm durchfliessen können (Pumpe bringt bei 5Hm ca. 9bis 10000ltr/h) und so wäre bei Oku Absorbern vielleicht sogar der By-pass unnötig(?), ja, und mit der "zweiten Fliege" würde man so dann natürlich auch Strom sparen...
Nun habe ich Euch aber zugedeckt mit meinen Fragen. Bitte entschuldigt! Primär geht es mir aber vor allem um Frage 1, um die Effizienz der Absorber....
Vielen Dank schon jetzt für eure Meinungen,
mit Grüssen von den Kanaren