Werbung

Schwimmer des Einhängeskimmers nicht immer an Wasseroberfläche

  • Hallo zusammen, mir fällt immer wieder auf, dass der blaue Schwimmer meines Bestway-Einhängeskimmers nicht immer an Wasseroberfläche ist. D. h. er befindet sich dann zu tief im Wasser und die Oberfläche wird nicht mehr abgesaugt. Wenn ich den blauen Schwimmer hochziehe und die Luft durch die kleinen Löcher am Rand kommt, dann geht es erstmal wieder. Der Skimmer ist wegen des Wasserstandes bereits ganz oben, höher geht es nicht, aber dafür gibt es ja den blauen Schwimmer, um das auszugleichen. Gibt es hierfür eine praktikable Lösung, z. B. weitere Löcher in den Schwimmer bohren?!

    - Pool: Intex Metal Frame (366x122 cm)
    - SFA: Steinbach Speed Clean Comfort 50 mit 15 kg Filtersand

    - Desinfektion: Anorganisches Chlorgranulat (manuell)

    - Messgerät: Scuba II

    - Umbau von 32- auf 38-mm-Anschlüsse

    - Eingebauter Miniskimmer

  • Das Problem liegt bei diesen Teilen, dass sie zu schwer und entsprechend zu wenig Auftrieb haben - bei meinem ersten (glaube das war auch ein Bestway) hatte ich einen Styroporring zurecht geschnitten, der für den notwendigen Auftrieb gesorgt hatte.


    Als der Schlauch dann Löcher hatte, musste ich den Skimmer tauschen (Schlauch alleine war teurer als ganzer Skimmer) und dann wurde es ein etwas kleinerer von Intex.


    Dieser hat einen besseren Auftrieb und funktioniert zuverlässig.


    MfG René

    Becken: Bestway Metal-Frame Pool mit 3,66m x 1,20m auf XPS-Platten mit ca. 10 m³ Inhalt

    Drehzahlsteuerung: Aquaforte FU 1100

    Pumpe & Filter: Sandfilteranlage Mono (50kg Glassand) + Torpedo SA050M (8 m³/h)

    Heizung: Wärmepumpe Fairland AI08 (8kW)

    Desinfektion: Intex CG-26666 (ZS6230) Ozon- und Chlorgenerator (Salzwasser ca. 0,5%)

    Messgeräte: Apera TDS20, PoolLab 1.0

    Poolreinigung: Dolphin E10


    Pumpensteuerung mittels Moeller-Easy-Steuerung programmiert mit VOB

  • Danke für die Ausführungen. Würde es denn was bringen, diese kleinen Löcher im Schwimmer zu vergrößern?


    FB2C196C-A880-4C88-BDA0-40F71A64494B.jpg

    - Pool: Intex Metal Frame (366x122 cm)
    - SFA: Steinbach Speed Clean Comfort 50 mit 15 kg Filtersand

    - Desinfektion: Anorganisches Chlorgranulat (manuell)

    - Messgerät: Scuba II

    - Umbau von 32- auf 38-mm-Anschlüsse

    - Eingebauter Miniskimmer

    Edited once, last by 366x122 ().

  • Danke für die Ausführungen. Würde es denn was bringen, diese kleinen Löcher im Schwimmbad zu vergrößern?

    Eher im Gegenteil, müsstest eher verschließen - hatte ich auch mittels Klebeband versucht, löste sich aber logischerweise wieder.


    Besser wäre es, wenn du von einer Styroporverpackung einen Kreis ausschneiden und anpassen kannst (zerlegt sich zwar auch mit der Zeit, hält aber wesentlich länger und funktioniert auch!)


    Bei zu viel Auftrieb muss du etwas davon weg nehmen! 😉


    MfG René

    Becken: Bestway Metal-Frame Pool mit 3,66m x 1,20m auf XPS-Platten mit ca. 10 m³ Inhalt

    Drehzahlsteuerung: Aquaforte FU 1100

    Pumpe & Filter: Sandfilteranlage Mono (50kg Glassand) + Torpedo SA050M (8 m³/h)

    Heizung: Wärmepumpe Fairland AI08 (8kW)

    Desinfektion: Intex CG-26666 (ZS6230) Ozon- und Chlorgenerator (Salzwasser ca. 0,5%)

    Messgeräte: Apera TDS20, PoolLab 1.0

    Poolreinigung: Dolphin E10


    Pumpensteuerung mittels Moeller-Easy-Steuerung programmiert mit VOB

    Edited once, last by ABE2000 ().

  • *Schwimmer, nicht Schwimmbad, hab es korrigiert 😅 Sch… Autokorrektur


    Ok und wo genau wird dann der Styroporring befestigt? Quasi im Schwimmer, also von innen?

    - Pool: Intex Metal Frame (366x122 cm)
    - SFA: Steinbach Speed Clean Comfort 50 mit 15 kg Filtersand

    - Desinfektion: Anorganisches Chlorgranulat (manuell)

    - Messgerät: Scuba II

    - Umbau von 32- auf 38-mm-Anschlüsse

    - Eingebauter Miniskimmer

  • Habe ich nicht ma bemerkt! 😂


    Ja unter dem blauen Einlegeteil, dort wo du die Löcher siehst - darunter sollte eigentlich so viel Luft sein, dass es gleichmäßig über der Wasseroberfläche schwimmt.


    Hab' leider kein Foto davon aber du musst dem blauen Teil mehr Auftrieb geben und zwar so viel, dass es dann wieder durch den Sog so weit runter gezogen wird, dass er seine Funktion erfüllen kann! 😉


    MfG René

    Becken: Bestway Metal-Frame Pool mit 3,66m x 1,20m auf XPS-Platten mit ca. 10 m³ Inhalt

    Drehzahlsteuerung: Aquaforte FU 1100

    Pumpe & Filter: Sandfilteranlage Mono (50kg Glassand) + Torpedo SA050M (8 m³/h)

    Heizung: Wärmepumpe Fairland AI08 (8kW)

    Desinfektion: Intex CG-26666 (ZS6230) Ozon- und Chlorgenerator (Salzwasser ca. 0,5%)

    Messgeräte: Apera TDS20, PoolLab 1.0

    Poolreinigung: Dolphin E10


    Pumpensteuerung mittels Moeller-Easy-Steuerung programmiert mit VOB

  • Besser wäre es, wenn du von einer Styroporverpackung einen Kreis ausschneiden und anpassen kannst (zerlegt sich zwar auch mit der Zeit, hält aber wesentlich länger und funktioniert auch!)

    Habe tatsächlich noch Styropor im Keller gefunden und gerade entsprechend zugeschnitten:


    4E0C75B5-4146-4805-852F-EA2341E1B26B.jpg34E38A63-CC6A-400F-940F-9C65BE874DB4.jpg


    Sieht auf den ersten Blick gut aus, mal sehen, wie es morgen ist, wenn die Pumpe läuft.


    Wie schnell löst sich denn Styropor im Wasser auf? Da bröckeln ja immer kleine Stücke ab und landen in der SFA…

    Gibt es eventuell noch ein anderes Material, was man nehmen könnte?

    - Pool: Intex Metal Frame (366x122 cm)
    - SFA: Steinbach Speed Clean Comfort 50 mit 15 kg Filtersand

    - Desinfektion: Anorganisches Chlorgranulat (manuell)

    - Messgerät: Scuba II

    - Umbau von 32- auf 38-mm-Anschlüsse

    - Eingebauter Miniskimmer

  • Habe tatsächlich noch Styropor im Keller gefunden und gerade entsprechend zugeschnitten:


    Wie schnell löst sich denn Styropor im Wasser auf? Da bröckeln ja immer kleine Stücke ab und landen in der SFA…

    Gibt es eventuell noch ein anderes Material, was man nehmen könnte?

    Sieht gut aus! 👍🏻


    Ich vermute aber dass du den Innendurchmesser noch etwas vergrößern müssen wirst, möglich dass es sonst am Korb ansteht! 😉


    Wie lange es hält weiß ich leider auch nicht mehr, da es schon eine Zeit lang her ist - aber meist schwimmt das Zeug im Skimmer ja oben, dürfte nicht wirklich eingesaugt werden, bzw. zumindest in einem der Vorfilter hängen bleiben.

    Ich konnte bei mir damals nicht feststellen, dass es irgendwie in den Kessel gelangt wäre und ich glaube, zumindest eine Saison damit durchgekommen zu sein.


    Wenn du etwas Anderes suchst, dann sollte es möglichst den richtigen Auftrieb haben und Chlor resistent sein, da fällt mir aber derzeit nichts ein. 🤔


    Wenn ich damals schon diesen PVC-Kleber (Tangit) gehabt hätte, hätte ich damit eventuell einfach die Löcher einmal verklebt, das ist zumindest resistent aber ob der Auftrieb dadurch passt? 🤔


    Aber sobald dir auch der Skimmerschlauch löchrig wird, brauchst du eh auch einen neuen Skimmer - dann kannst du zu 'nem Intex greifen oder einen für Außenskimmer anbringen! 😅😉


    MfG René

    Becken: Bestway Metal-Frame Pool mit 3,66m x 1,20m auf XPS-Platten mit ca. 10 m³ Inhalt

    Drehzahlsteuerung: Aquaforte FU 1100

    Pumpe & Filter: Sandfilteranlage Mono (50kg Glassand) + Torpedo SA050M (8 m³/h)

    Heizung: Wärmepumpe Fairland AI08 (8kW)

    Desinfektion: Intex CG-26666 (ZS6230) Ozon- und Chlorgenerator (Salzwasser ca. 0,5%)

    Messgeräte: Apera TDS20, PoolLab 1.0

    Poolreinigung: Dolphin E10


    Pumpensteuerung mittels Moeller-Easy-Steuerung programmiert mit VOB

    Edited once, last by ABE2000 ().

  • Nimm einfach PE Schaumstoff. Der wird auch in der Skimmerklappe bei Einbauskimmern verwendet. Der löst sich nicht auf.


    Alternative: Gleich einen Skimmer fest einbauen ;)

  • Das ist die perfekte Lösung @Juso74, Danke!


    Habe noch Schaumstoff-Rohrisolierung gefunden und entsprechend zurechtgeschnitten:


    F298E528-73AB-44E6-9105-8126EB6828C0.jpg


    Seht selbst, funktioniert perfekt, es bildet sich ein richtig schöner Sog:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Danke auch nochmal an ABE2000 für die Inspiration, mit dem Styroporring war es genau so gut mit dem Sog, aber nun habe ich mit dem PE-Schaum keine Styroporkügelchen im Wasser 😊

    - Pool: Intex Metal Frame (366x122 cm)
    - SFA: Steinbach Speed Clean Comfort 50 mit 15 kg Filtersand

    - Desinfektion: Anorganisches Chlorgranulat (manuell)

    - Messgerät: Scuba II

    - Umbau von 32- auf 38-mm-Anschlüsse

    - Eingebauter Miniskimmer

    Edited once, last by 366x122: Video-Link ausgetauscht, jetzt mit besserer Auflösung ().

  • Tatsächlich musste ich das Stück PE-Schaum nochmal längst halbieren, weil der blaue Schwimmer teilweise über der Wasseroberfläche war, also zu viel Auftrieb hatte. Jetzt sieht es auf den ersten Blick besser aus!

    - Pool: Intex Metal Frame (366x122 cm)
    - SFA: Steinbach Speed Clean Comfort 50 mit 15 kg Filtersand

    - Desinfektion: Anorganisches Chlorgranulat (manuell)

    - Messgerät: Scuba II

    - Umbau von 32- auf 38-mm-Anschlüsse

    - Eingebauter Miniskimmer

  • Wenn die Pumpe aus ist, sollte der Schwimmer auch möglichst hoch über dem Wasserspiegel stehen (nicht aber aus seiner Führung heraus kommen, sonst schwimmt er im ganzen Pool herum! 😅), somit kann kaum gefangener Oberflächenschmutz zurück in den Pool! 😉


    MfG René

    Becken: Bestway Metal-Frame Pool mit 3,66m x 1,20m auf XPS-Platten mit ca. 10 m³ Inhalt

    Drehzahlsteuerung: Aquaforte FU 1100

    Pumpe & Filter: Sandfilteranlage Mono (50kg Glassand) + Torpedo SA050M (8 m³/h)

    Heizung: Wärmepumpe Fairland AI08 (8kW)

    Desinfektion: Intex CG-26666 (ZS6230) Ozon- und Chlorgenerator (Salzwasser ca. 0,5%)

    Messgeräte: Apera TDS20, PoolLab 1.0

    Poolreinigung: Dolphin E10


    Pumpensteuerung mittels Moeller-Easy-Steuerung programmiert mit VOB

  • ... und dann wurde es ein etwas kleinerer von Intex.


    Dieser hat einen besseren Auftrieb und funktioniert zuverlässig.

    Es freut mich, dass Du eine zufriedenstellende Lösung gefunden hast, aber die Erfahrung von ABE2000 habe ich auch gemacht: Bei dem etwas größeren Skimmer (den Du hast) ist der blaue Einsatz eher abgesoffen als oben auf der Wasseroberfläche geschwommen. Ich habe jetzt auch einen kleineren von Intex (Modell "Deluxe"), der funktioniert zuverlässig ohne Bastelarbeiten.

  • Hier wird der Bestway-Skimmer mit dem von Intex verglichen, ist das der oder gibt es noch einen anderen von Intex?


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    (Ich hoffe, der Link ist erlaubt.)

    - Pool: Intex Metal Frame (366x122 cm)
    - SFA: Steinbach Speed Clean Comfort 50 mit 15 kg Filtersand

    - Desinfektion: Anorganisches Chlorgranulat (manuell)

    - Messgerät: Scuba II

    - Umbau von 32- auf 38-mm-Anschlüsse

    - Eingebauter Miniskimmer

  • Moin ich habe mir den Skimmer von Swing Tools gekauft und bin sehr begeistert hätte nur gerne einen dickeren Schlauch dran. 38 statt 32.

    • Pool: Bestway Vista Series II 4,8 m x 1,22 m
    • Teichvlies Naturgart V1400
    • Sandfilteranlage: Pro Prime 400 / Speck PP7
    • AFM Filterglas Grade 1 und Grade 2
    • Keter Mülltonnenbox für die Technik
  • Hier wird der Bestway-Skimmer mit dem von Intex verglichen, ist das der oder gibt es noch einen anderen von Intex?

    Der linke ist der Intex, der rechte von Bestway, das ist richtig!

    Becken: Bestway Metal-Frame Pool mit 3,66m x 1,20m auf XPS-Platten mit ca. 10 m³ Inhalt

    Drehzahlsteuerung: Aquaforte FU 1100

    Pumpe & Filter: Sandfilteranlage Mono (50kg Glassand) + Torpedo SA050M (8 m³/h)

    Heizung: Wärmepumpe Fairland AI08 (8kW)

    Desinfektion: Intex CG-26666 (ZS6230) Ozon- und Chlorgenerator (Salzwasser ca. 0,5%)

    Messgeräte: Apera TDS20, PoolLab 1.0

    Poolreinigung: Dolphin E10


    Pumpensteuerung mittels Moeller-Easy-Steuerung programmiert mit VOB

  • Ich kann auch sagen, mit dem linken von Intex klappt es ohne basteln. :)


    Einzig die raus stehenden Schrauben stören, wenn man abends die Intex Abdeckplane mit dem Seil festziehen will...


    Entweder man zieht die Folie ganz über die Schrauben, das macht auf Dauer Löcher. Oder man lässt sie darüber, dann rutscht sie gerade bei Wind schnell ab.


    Daher baue ich bei Abwesenheit den Skimmer immer ab ;(

  • Ja, dieses Problem kenne ich. Allerdings ist meine Winterplane, welche ich bei schlechtem Wetter draufmache, so groß, dass ich über die Befestigung des Skimmers komme und trotzdem die Plane noch spannen kann.


    Aber natürlich ist das wieder ein Argument für einen Einbauskimmer.

    - Pool: Intex Metal Frame (366x122 cm)
    - SFA: Steinbach Speed Clean Comfort 50 mit 15 kg Filtersand

    - Desinfektion: Anorganisches Chlorgranulat (manuell)

    - Messgerät: Scuba II

    - Umbau von 32- auf 38-mm-Anschlüsse

    - Eingebauter Miniskimmer

  • Einbauskimmer dann gegenüber der ELD und SFA entsprechend umplatzieren?


    Allerdings sehe ich auf Fotos davon mindestens 2 Kästchen weniger Wasserstand und aktuell habe ich den Intex voll bis an die Naht also Wasser bis ca Bauchnabel.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!