Grundlegende Fragen Poolverrohrung

  • Hallo,


    demnächst werde ich meine provisorische 38 Verrohurng durch 50er ersetzten.


    Poolhäuschen steht (Keter Patio Box).


    Vom Skimmer und Einlaufdüse komme ich mit 50er Flexrohr.


    Diese Flexrohr kommt direkt ins Poolhäuschen rein.


    Wie gehe ich weiter vor?

    Möchte im Poolhaus so viel wie geht mit Hartrohr lösen.


    1.) Wie mache ich den Übergang von Flex auf Hartrohr? Gleich mit dem entsprechenden Winkel / Bogen etx. oder muss ich was beachten. Mal angenommen ich müsste hier was ändern dann muss ich ja schneiden. Nicht das es irgendwann zu kurz wird :)

    2.) Wo mache ich den Kugelhahn für Skimmer hin? Direkt unter Skimmer oder im Technikraum (ca. 6 m Entfernung) glaun 2 Kugelhähne auf Skimmerseite ist übertrieben?

    3.) Eigentlich wollte ich einen Kugelhahn für Einlaufdüse machen. Da ich aber WP mit Bypass habe, dann habe ich ja schon den Kugelhahn für Einlaufdüse. Oder lieber noch einer?

    4.) Sonst was zu beachten?


    Werde alles vorher trocken zusammenstecken und dann erst kleben.

  • 1.) Wie mache ich den Übergang von Flex auf Hartrohr? Gleich mit dem entsprechenden Winkel / Bogen etx. oder muss ich was beachten. Mal angenommen ich müsste hier was ändern dann muss ich ja schneiden. Nicht das es irgendwann zu kurz wird :)

    Ich hab bei mir das Flexrohr mit einem Kugelhahn und dann einer Verschraubung abgeschlossen. Dann kann ich zum einen abdrehen und zum anderen dahinter den Aufbau ändern, ohne den Heizluftföhn bemühen zu müssen.


    2.) Wo mache ich den Kugelhahn für Skimmer hin? Direkt unter Skimmer oder im Technikraum (ca. 6 m Entfernung) glaun 2 Kugelhähne auf Skimmerseite ist übertrieben?

    Wie oben geschrieben: ich hab meine im Technikraum. An den Skimmer und die Einlaufdüsen komme ich wegen der Hinterfüllung nicht dran.

    3.) Eigentlich wollte ich einen Kugelhahn für Einlaufdüse machen. Da ich aber WP mit Bypass habe, dann habe ich ja schon den Kugelhahn für Einlaufdüse. Oder lieber noch einer?

    Ich würde immer einen Kugelhahn vor die ganze Installation setzen, damit du dahinter im Zweifel in Ruhe arbeiten kannst.

    4.) Sonst was zu beachten?


    Werde alles vorher trocken zusammenstecken und dann erst kleben.

    Kommt darauf an, was du alles vorhast. Lass auf jeden Fall genug Platz, falls noch mal ein Bypass für SEL dazu kommt oder eine Messzelle.

    - 6x3m Styroporpool mit Folie

    - 500mm SFA mit Aqua Plus 11

    - Salzelektrolyse mit LM2-40 Zelle (Steuerung über SmarthomeNG)

    - Evolution 16 B (On/Off)

    - 2x LED 35W RGBW an Shelly RGBW2

    - Rollladenabdeckung (Eigenbau mit Simu T5 Rollladenmotor, Ansteuerung über Shelly 2.5)

  • Mach lieber zu viel als zu wenig Kugelhähne und Verschraubungen rein.

    Saugseite vor der Pumpe zum absperren in der Technikbox ist sinnvoll, damit beim Reinigen des Vorfilters nicht das Wasser Richtung Pool läuft.

  • In meiner Ketter Box Hartrohr verklebt. Aussen am Hartrohr Flexfit Übergänge geklebt.


    Vor der Pumpe habe ich aus Platzgründen auf einen KH verzichtet und einen Schieber verbaut.


    Flexfit hat den Vorteil, jede Verbindung lässt sich wieder lösen.


    Meine Flexleitungen liegen oberirdisch zum Pool und zur Solaranlage.

    Gruß
    Roberti


    Intex Ultra Frame 549 x 132 mit Einbauskimmer Ocean De Luxe M5,
    Technikraum Keter-Box, 400er Kessel, 42kg AFM Filterglas, AquaPlus6, Aqua Vario 1100
    10,8 m2 Solarmatten, Steuerung TDR2004 mit Belimo (h2ofan), 400my Solarplane
    50er Flex Verrohrung, 2 ELD Multiflow für Fertigbecken

    Pool Blaster Max Li, Poollap1.0

  • Flexfit hat den Vorteil, jede Verbindung lässt sich wieder lösen.

    Kann aber auch ein Nachteil sein, jede Verbindung kann sich lösen und undicht werden.

    Ich habe auch teilweise meine Verrohrung am Becken und bis zu meinem Technikraum in Flexfit gemacht, würde ich heute nicht mehr machen. Wenn ich mir so die Gummidichtungen ansehe habe ich meine Bedenken das die 10 Jahre halten. Ich würde heute nur noch kleben und mehr Verschraubungen oder Absperrventile einbauen. Und im Bodenbereich so wenig mit Klebe- oder Pressverbindungen arbeiten wie möglich.

  • Ich habe Einen Kugelhahn vor jeder ELad , einen an der Saugseite der Pumpe und einen hinter dem Kessel auf der Druckseite. Verschraubungen jeweils zwischen Hart-Rohr und Flexrohr und auch an allen möglichen Stellen im Hart-Rohr im Technikraum. So sind Änderungen in der Verrohrung jederzeit problemlos möglich und ich hab schon ein paar gemacht und war jedes mal froh, nicht an der eingebauten Verrohrung rumsagen zu müssen sondern einfach die Teilstücke ausbauen und unter die Kappsäge legen zu können. ;)


    Ich muss da immer wieder Recht geben....Verschraubungen kann man nie genug haben. 😅




    LG Ilse

    Intex ultra xtr frame pool 7,32 x 3,66 x 1,32

    Pentair ultraflow plus 14m³ mit Aqua forte vario+ FU,

    Skimmer Ocean Deluxe M5, 2x Astral multiflow ELD

    12m2 Oku Solarabsorber, Praher S4 Kugelhahn mit Belimo Stellantrieb, SunControl Solarsteuerung
    Intex Chlorinator 12g/h,
    Intex Solarplanenabroller, 400 my Oku Solarplane

    Poolroboter Manga X

    Poollab 1.0

  • Bei meinem Umbau war ich froh, daß ich 2016 reichlich Verschraubungen eingebaut hatte.

    Winkel durch Bögen ersetzen ging dadurch viel einfacher.


    6fa01cd7-ecba-48a7-9e58-c059b8b3adc0.jpg

  • Bei meiner Aquaplus 6 ist ja ein schwarzer Riffelschlauch für die Verbindung Pumpe zu Kessel dabei (32 oder 38) kann ich das lassen oder hier auch in 50 mm wenn schon alles 50 mm ist

  • Besser ersetzt du den! Ohne 90°-Winkel natürlich

    - 6x3m Styroporpool mit Folie

    - 500mm SFA mit Aqua Plus 11

    - Salzelektrolyse mit LM2-40 Zelle (Steuerung über SmarthomeNG)

    - Evolution 16 B (On/Off)

    - 2x LED 35W RGBW an Shelly RGBW2

    - Rollladenabdeckung (Eigenbau mit Simu T5 Rollladenmotor, Ansteuerung über Shelly 2.5)

  • Tipp am Rande, habe ich eben erst erlebt:


    Wenn du trocken zusammensteckst gleich vorher entgraten und anfasen, machst du das danach direkt vor der Klebung wirst du merken, dass sich das Zeug auf einmal noch weiter zusammenschieben lässt. Zudem lässt der Kleber die Rohre teilweise noch weiter ineinandergleiten.


    Aber das wird erst zum Problem, wenn du längere Strecken mit mehreren Fittingen hast die einfach punkt genau passen müssen (z.B.: ELD's)

    Betonschalsteinpool: 8x3,5 (40m³) mit Alkoplanfolie (Wände hellgrau / Boden Touch Exklusive) - 6 Neptun ELD / 2 Astral Breitmaulskimmer und Bodenablauf zur Entleerung und Lufteinblasen - AquaPlus 11 + PosiClear RP200 Kartuschenfilter - Poolex Silverline 200 - 2x LED-Trading DMX LED angesteuert mit Loxone und cod.m DMX Bridge - PoolLab 1.0 - Chlor / pH Mess und Dosieranlage (Siemes Logo!) mit Software von skoksche (THX!) / 20m² Solarabsorber / Selfmade GSA FU gesteuert.

  • Bei meinem Umbau war ich froh, daß ich 2016 reichlich Verschraubungen eingebaut hatte.

    Winkel durch Bögen ersetzen ging dadurch viel einfacher.

    Du hast deine Pumpenanschlüsse mit "flexiblen" Gummistutzen entkoppelt. Wo bekommt man sowas?

    Andererseits, sind sie nicht ein bisschen kurz? Sie sollen doch Schwingungen der Pumpe verhindern.

    In bester Absicht, Klatschi


    In Arbeit:

    Intex XTR Frame Pool 574x274x132

    Azuro 500 mit Aqua Plus 11

    FU Aqua Forte Vario +

    Intex Chlorinator 26670GS

    W2839

    63 kg AFM Filterglas

    Grenke Messzellen

    Einbau Skimmer deLuxe

    ELD Multiflow mit Muschel

    Verrohrung 50mm

  • Die Gummiverbinder bekommst du beim welt bekannten PVC Händler.

    Die sind nicht zu kurz. Die Rohre stoßen innen nicht aneinander.

    War eher aus Erfahrung mit den alten Magic Pumpen.

    Die neue läuft aber so ruhig, daß ich mir das vermutlich hätte sparen können.

    Die bewegt sich ja auch nicht. Steht nur lose auf dem Sockel.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!