Zusätzliche Solarheizung sinnvoll?

  • Hallo,


    nachdem der Strom gerade äußerst günstig ist :(, überlege ich ob eine Solarheizung in meinem Fall Sinn machen würde.

    Die Ausgangslage ist folgende: Schalsteinpool mit 24m³ Wasser ohne Abdeckung. Bekommt den ganzen Tag Sonne ab. Hab eine Vario Plus und eine Inverter Wärmepumpe mit 15kW.


    Die einzige Möglichkeit wären 6m² Solarmatten am Flachdach vom Gartenhaus. Da es nur ein 1/3 der empfohlenen Fläche ist, stellt sich die Frage ob sich die Investition überhaupt lohnt. Wenn dann soll das ganze mit einer Steuerung und Motorventil funktionieren damit der Pool nicht auskühlt wenn die Matten keinen Ertrag liefern.


    Mit den gängigen Annahmen würde ich 8std für 1°C brauchen.

    Die WP würde dafür 2std laufen, bei den jetzigen Strompreisen von ca. 0,40/kWh macht das 80 Cent.


    Soweit ist alles klar, nur kann ich als Poolneuling nicht abschätzen ob sich das auf ein paar Jahre rechnet.

    Ich denke das die Profis hier mehr ein Gefühl und Erfahrung haben.

  • Na, die Rechnung mit den 2 Stunden WP ist aber mehr als optimistisch. lachend Zähne zeigen


    Bei Solar hilft nur viel Fläche.

    Zaun geht ja auch. Nicht nur Dach.

  • Wenn man dem Datenblatt trauen kann dann sollte es passen. Aber ein COP von 15 ist halt schon sehr sportlich 8o . Nach 4-5 Jahren sollte sich die Solar amortisiert haben, falls da nix kaputt wird. Denk das werde ich lassen.

  • Zelsius Poolheizung.

    Solarabsorber 6x0,8m 129€ beim Fluss. Sind rund 4,5qm Absorberfläche. Davon dann so viele wie passen.

    Bei ~800W/m2 für lau, abgesehen vom Pumpenstrom (der bei WP auch anfällt), rechnet sich das ganz fix.


    Empfohlen ist relativ. Jedes Watt das du in den Pool bringst macht warm. Je mehr umso besser/schneller.

    Intex Rectangular ultra Frame pool 5,67x2,47x1,35...oder so


    Teilversenkt, komplett eingefasst mit Umlauf und Liegefläche


    B.Kern Waterstar 60

    500er Bali

    Intex Chlorinator

    ~22qm Solarabsorber

    2x MiniSkimmer

    2ELD


    2 Palmen :)


    Aufgebaut seit 7 Jahren

  • Komisch. Ne An/Aus hat COP 5. Bei 26°/26° Luft /Wasser. Bei 15° Luft ist es deutlich weniger.


    Jetzt laufen die Dinger langsamer, haben INVERTER drauf stehen und die Energiekrise ist gar keine mehr.

    Mal eben ne Energieverdreifachung. Ok.

    1kw/h rein und 15kw/h raus. Jetzt versteh ich auch warum der Habeck so an Wärmepumpen glaubt. Dem haben sie das auch erzählt.

    Dann lies dir mal durch wann die Cop15 haben soll.

  • Luft 27 / Wasser 26; 15,3kW Heizleistung / 2,35kW Leistungsaufnahme / COP 15,9. So steht es geschrieben.

    Macht bei mir zwar nur einen COP von 7,51 aber was solls. Das ändert nichts an der Berechnung ;)

  • ÄÄH, bei mir sind das nur 6,51.

    Wir kommen der Sache schon näher.


    Ja, mein Buick braucht auch nur 5Ltr/100km .

    Wenn ich ihn durch den Garten schiebe.

    Die rechnen sich alles schön.

    "Inverter sells"

  • Mein 68er Fastback nur 3,8... ganz doll lachen

    Intex Rectangular ultra Frame pool 5,67x2,47x1,35...oder so


    Teilversenkt, komplett eingefasst mit Umlauf und Liegefläche


    B.Kern Waterstar 60

    500er Bali

    Intex Chlorinator

    ~22qm Solarabsorber

    2x MiniSkimmer

    2ELD


    2 Palmen :)


    Aufgebaut seit 7 Jahren

  • Meiner ist ja auch 9Jahre älter. Der darf etwas mehr brauchen. Der hat ein COP von 5.

    Mit 20Ltr. komm ich 100km weit.

  • Für die Berechnung der Leistungszahl einer Wärmepumpe gilt folgende Formel:

    COP-Wert = Q / W, wobei Q die Wärme bezeichnet, welche in den Heizkreis abgegeben wird. W sei die eingesetzte Energie.

  • Du rechnest mit Qkalt. Qwarm, mit der gerechnet wird, beinhaltet auch die zugeführt elektrische Energie.


    Aber darum geht es nicht, ebenso geht's nicht darum das Inverter-Geräte unter definierten Bedingungen bessere COPs haben.

    Wir können das gerne mal ausführlich besprechen.

    Momentan nervt Frau das Wasser zu kalt ist ;)

  • Weiss nicht ob ich mir das für 6m² "antun" würde. Die Gartenhütte steht woanders als die Technik?... dann müssten die Rohre da ja auch noch hin.


    Evtl. ein PV "Balkonkraftwerk" auf die Hütte? Dann lässt sich zumindest ein bisschen was am (Gesamt)Strom-Verbrauch reduzieren... oder Du bringst die WP dazu mit der Leistungsaufnahme zu laufen was die PV liefert (was wohl eher schwierig werden dürfte).

  • du schreibst, ohne Abdeckung.

    Um den Wärmeverlust Nachts auszugleichen, könntest du doch eine geeignete Abdeckung nutzen?!?

    Holzpool 6x3,5x1,5m

    Pumpe Aqua Plus 8 mit FU Aquaforte Vario / Laufzeit: 24h // 12h @ 6m³/h + 12h @ 3,5m³/h

    400er Kessel mit AFM Grad 1+2 (2x21kg)

    SEL Bayrol AS5 (@ 3g/l)

    WP Vesuvio VES10R (10KW)

    Roboter Orca 250

    4x Multi-Düsen, Skimmer + Bodenablauf

    50er Verrohrung

    Lamellenabdeckung

  • Technik wäre in derselben Hütte. PV in der Dimension bringt nicht wirklich viel.


    Wenn dann würde nur eine Lamellenabdeckung in Frage kommen. Da überlege ich noch, ev nächste Saison.


    Nach genauerer Überlegung und das sich Solar erst nach 7-8 Jahren amortisieren würde, wird es bei der WP als alleinige Heizquelle bleiben.


    Danke für eure Meinungen und Tipps :)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!