Hallo zusammen,
nun hat es uns auch gepackt und nächstes Jahr soll endlich unser Traum vom Pool verwirklicht werden. Wir haben bereits mit 2 Poolanbietern (ein örtlicher Handwerksbetrieb, welcher den Pool vor Ort noch "zusammen setzt" und einen Anbieter im Internet-Direktvertrieb) gesprochen.
Aufgrund der unterschiedlichen Aussagen sind wir nun aber weniger schlau als vorher... weil natürlich jeder "seinen" Pool als das Maß der Dinge anpreist. Daher hoffen wir, dass wir hier unabhängige Infos zu unserem Pool-Projekt bekommen.
Die Basisdaten lauten wie folgt:
Größe: 3x6 Meter PP Skimmer-Pool, Reinigung via Salz, Wärmepumpe
Hier mal unsere bisherigen Fragezeichen:
- Der Pool soll auf die Westseite unseres Grundstücks direkt neben das Haus gesetzt werden. Hier haben wir aufgrund eines städtischen Grünstreifens mit Bäumen bereits einen guten Sichtschutz. Allerdings geht dies zu Lasten der Sonneneinstrahlung und ggf. fallen auch ab und zu mal ein paar Blätter in den Pool. Wie bewertet ihr diesen Standort? Gibt es hier gravierende Nachteile?
- Der Pool soll relativ nah an die Hauswand gesetzt werden. Das Haus ist nicht unterkellert. Der eine Anbieter sagt nun, dass man aufgrund des Frostschutzes nicht so nah an das Haus gehen sollte (mindestens 1,50 Meter Abstand zum Haus), da es keinen Keller hat. Der andere Anbieter sagt, dass das egal sei. Was sagt ihr dazu? Und könnte das Spritzwasser vom Pool die Hausfassade beschädigen?
- Aus optischen Gründen möchten wir keine Poolüberdachung, sondern ein Unterflurrollo. Der Aufpreis dazu (ca. 20.000 Euro) führt zu Herzrythmus-Störungen... und nun haben wir gehört, dass das Rollo nach ca. 15 Jahren erneuert werden muss (je nach verwendetem Material sogar auch früher). Habt ihr dazu Erfahrungswerte? Und wie störungsanfällig ist so ein Rollo (unabhänbgig von der Lebensdauer)?
- Durch die Unterflurabdeckung wird ja zudem die Schwimmfläche vom Pool verkleinert, weil das Rollo ca. 70 cm Platzbedarf hat. Das bedeutet, dass der geplante 6 x 3 Meter Pool eigentlich 7 Meter lang sein müsste, damit man die gewünschte Schwimmfläche zur Verfügung hat. Dieser 1 Meter mehr kostet dann aber gleich über 7.000 Euro Aufpreis. Ist das "bei allen" Poolanbietern so, weil man vom "Standardpool 6 x 3 Meter" abweicht oder gibt es da Alternativen?
- Unser Sickerschacht / unsere Abwasserleitungen sind vom geplanten Pool-Standort sehr weit weg. Gemäß der Info von einem Anbieter müsste dann der halbe Garten aufgegraben werden, um die Rückspül-Leitung anzuschließen. Ich habe hier aber auch schon gelesen, dass viele hier gar keine Leitung für den Pool gelegt haben... und es auch so geht?
- Eigentlich wollten wir einen Technikschacht verbauen. Nun wird aber zum Teil auch von diesem abgeraten, da die Technik im Boden dann mehr Kondenswasser ausgesetzt ist und man bei Reinigungs- / Wartungsarbeiten mit Mehraufwand rechnen muss. Wir haben in der Nähe des geplanten Pools aber leider kein Gartenhaus und wollen auch keines bauen. Wenn es nicht anders geht, müssten wir für die Technik eine kleine Box kaufen, welche sich irgendwo "verstecken" lässt, da wir kein Gartenhaus möchten. Wie ist also eure Erfahrung / Meinung zum Technikschacht?
- Und wie ist die Technik im Allgemeinen haltbar? Mit welcher Lebensdauer der Komponenten kann man denn rechnen?
- Ein Anbieter verbaut noch dieses Reinigungsfließ, das man wöchentlich abspritzen muss. Das sei wohl laut dem anderen Anbieter nicht mehr Stand der Technik. Wir wissen, dass ein Pool Pflege benötigt und wollen von Anfang an dann gleich so planen, dass man so wenig Zeit wie nötig mit der Reinigung / Pflege verbringen muss. Wie viel Pflegeaufwand pro Woche ist im Schnitt denn realistisch? Dazu gehört neben dem Rückspülen auch das abspritzen der Beckenumrandung usw., was man wohl auch wöchentlich machen muss?
- Diverse Arbeiten müssen ja wöchentlich erledigt werden, damit das Poolwasser nicht umkippt. Kann man das einem Nachbarn "zumuten", der sich ansonsten mit den Poolgegebenheiten nicht auskennt oder wie handhabt ihr das wenn ihr z. B. mal 3 Wochen nicht da seid?
- Die Wärmepumpe wollen wir zwischen Büschen "verstecken". Dann wäre sie aber im Schatten, was wiederum schlecht für die Effizienz ist. Habt ihr eure Wärmepumpen "frei" und sichtbar stehend oder kann man sie durchaus auch "verstecken", ohne dass es Einschränkungen gibt?
- Wir waren jetzt auf einem Kreuzfahrtschiff mit Salzwasserpools. Diese empfanden wir als extrem salzig und den Salzgehalt als störend (zum Teil war das Salz in den Haaren als mehrere mm große Stücke deutlich zu sehen). Ist das mit einem Salzwasserpool vergleichbar oder hatten wir hier einfach nur Pech, dass auf dem Schiff die Dosierung so hoch war?
Wir hoffen ihr könnt uns etwas weiterhelfen und freuen uns über eure Ratschläge und Erfahrungen Vielen Dank schon mal dafür! Wenn jemand eine Empfehlung für einen Fachmann in der Region Augsburg/München hat, wäre das natürlich super!
Viele Grüße, Jenni und Max