Moin zusammen.
Seit Jahren plagt mich schon der Wunsch einen "vernünftigen" Pool im Garten haben zu wollen.
Am Anfang hatten wir einen Quick-Up um erstmal zu schauen ob es überhaupt Sinn macht zwecks Häufigkeit der Nutzung.
Das war eigentlich der Anfang vom großen Wunsch. Nachdem der Quick-Up langsam dünn wurde am Ring und überall undicht war entschieden wir uns für einen Intex Ultra Frame welcher dieses Jahr glaube zum 5 mal auf und abgebaut wurde. Man merkt das auch er langsam in die Jahre kommt.Der Rand wird hart und irgendetwas diffundiert raus. Fühlt sich an wie Glaswolle. Juckt direkt auf der Haut wenn man die Arme darauf legt.
Ich denke er wird noch 1-2 Jahre mitmachen.
Mein grösster Wunsch war eigentlich ein Naturpool oder Schwimmteich welche aber meiner Befürchtung nach nicht so einfach und kostenschonend umzusetzen sind.
Nachdem ich so eine paar Preise gesehen habe finde ich eigentlich einen Stahlmantel Ovalpool sehr interessant.
Da ich es so Kosteneffizient wie möglich gestalten will kommen da natürlich ein paar Fragen auf.
Es geht einmal um Dinge die man unbedingt vorher anschaffen sollte und welche die auch 1-2 Jahre später noch nachträglich installiert werden können.
Punkt 1 ist das wir nächstes Jahr auf ein Salzwasserelektrolyse-System von Intex umschwenken wollen für unseren Ultra-Frame.
Laut Datenblatt ist das System ausreichend für ca. 56800 Liter Wasser.
Da ich diesen gern für den neuen Pool übernehmen möchte wäre hier die Frage: Wie groß dürfte der neue Pool sein ?
-Zur Auswahl stehen 8x4x1,5 oder 9x5x1,5. Die Zwischengrößen sind irgendwie ne Ecke teurer und ergeben für mich keinen Sinn.
Jetzt hab ich den 9 Meter mal durchgerechnet mit ner effektiven Wasserhöhe von 1,4 m und dem Faktor 0,89 wegen Oval.
Passt das ? Wenn ja käme ich auf ca. 56000 Liter Wasser.
Wäre da die Anlage an der Kotzgrenze oder ginge das problemlos ?
Punkt 2 wären die Ein-Anbauteile:
Ist das korrekt das ich bei beiden Varianten 2 Skimmer benötige ? Und wo baut man die hin ? Passt das in die Rundungen ? Da sie eckig sind. Genauso wie einen Scheinwerfer.
Oder sollten die Sachen eher an die gerade Seite mit der Stützmauer ?
Desweiteren zum Thema Verrohrung:
Sind die Flexschläuche sinnvoll oder eher feste Rohre welches dann aber wieder mehr Bögen etc. benötigen.
Thema Vlies:
Jetzt gibt es ja welches im Komplettset oder ich habe etwas gelesen mit nem 1400 g Vlies.
-Welches wäre denn besser oder was wären die Vorteile ?
Dann die Bodenplatte:
Habe überlegt ob es klug wäre nachdem die Platte fertig ist grundsätzlich eine feine Schicht Ausgleichmasse aufzutragen um einen nahezu perfekten Boden hinzubekommen. Vorausgesetzt der Boden ist vorher gerade.
Dann habe ich gelesen das manche die vertikalen Eisen erst im Nachgang einsetzen durch Bohren und einkleben. Wäre ja ganz gut. Dann hätte man bessere Möglichkeiten die Platte glatt zu ziehen.
Gibt es da Einwände?
Ich glaube das war es erstmal.
Ich denke da werden noch einige Fragen meinserseits kommen bis ich hoffentlich die für mich perfekte Lösung gefunden habe.
Schon mal vielen Dank für die Antworten und noch ne schöne Restwoche.
Gruss Daniel