Hi,
soll es ja geben.
perpetuum mobile
Gruß Karli
Hi,
soll es ja geben.
perpetuum mobile
Gruß Karli
QuoteIch in meinem Fall habe im Schnitt mit der neuen Pumpe jedoch mehr Volumen pro Stunde umgewäzt als vorher und konnte zudem Strom sparen
Wie das physikalisch gehen soll ist mir absolut schleierhaft. Wo kommt dieser extrem bessere Wirkungsgrad her?
Durch die neue Pumpe hat sich doch die Anlagenkennlinie nicht geändert.
Wenn man sich damit beschäftigt, wirft das Netz sehr viele Beträge zum Thema "Stromsparen mit Frequenzumwandler" raus. Hier mal einer als Beispiel
19/06 Strom sparen mit Frequenzumformer
Hoffe ich darf den Link hier Posten.
Das Thema ist in der Industrie schon lange präsent.
Mit FU verbrauche ich ca.1,2kWh am Tag, wälze laut Durchflussmesser ca. 5,5m²/h 12 Stunden lang um. Mit dem Strom würde meine Pumpe ohne FU keine 2 Stunden laufen.
Mein Wasser ist top, Kristallklar und auch sonst keinerlei Probleme.
Bei momentan steigenden Strompreisen allemal eine Überlegung wert.
Es gibt verschiedene FU Systeme.
Bei 400 V Motoren erhöht sich je nach System sogar der Wirkungsgrad erheblich.
https://www.chemanager-online.…ren-mit-frequenzumrichter
Fast jeder hat mindestens eine Pumpe dieses Herstellers in seiner Heizungsanlage
(allersings viele noch die alten Pumpen ohne Umrichter)
Bei mir werkeln seit jahren Hocheffizienzpumpen von "Wilo" im Heizungssystem und da kann ich den Verbrauch seit dem Einbau jederzeit ablesen und der ist erheblich gesungen gegenüber der Pumpen mit den 3 Einstellungen.
Es gibt also jede menge Belege dafür das sich ein FU lohnt.
Bei mir werden inzwischen alle Pumpen mit Frequenzumrichtern betrieben
Selbst wenn es energiespartechnisch nicht immer der große Wurf sein sollte :
Die Pumpen arbeiten länger aber dafür wesentlich leiser.
Das Material wird geschont wenn es nicht immer auf "volle Pulle" arbeiten muß und hält daher länger.
Gemäß der neuen europäischen Ökodesign-Verordnung (googeln) müssen bald alle E-Motoren mindestens der Effizienzklasse IE3 entsprechen. inc. "Sanftstarter"
Das betrifft auch Heizungsanlagen und kleine Motoren die im Pool und Spa Bereich eingesetzt werden.
Die aktuelle Energiekrise wird den Prozess warscheinlich erheblich beschleunigen.
Hui das wäre was für meine Omnigena Gartenpumpe. Druckgesteuerte Frequenzregelung.
Hab auf die schnelle nur eins gefunden.... 260€
Interessanter fred setz mich mal dazu.
Popcorn?
jup
Jetzt habt ihr den Thread kaputt gemacht
Ich stehe derzeit vor der Auswahl der Technik und bin jetzt leicht verunsichert.
Ursprünglich wollte ich eine 400V Filterpumpe mit FU betreiben. Die Kombination kostet mich jedoch ca. 2k€ in der Anschaffung.
Das ist echt ne Hausnummer.
Denke ich bleibe doch besser im 230V Bereich. Da sind Pumpe und FU günstiger zu haben.
Da ist grob der Faktor 2 dazwischen
2 K€ dann sind die Preise aber rasant gestiegen.
Inverter :
AT1--Single-phase to three-phase
AT2--Single-phase to single-phase
AT3--Three-phase to three-phase
AT4--Single-phase to three-phase
Die sind in der Bucht oder beim Ali alle für unter 150 € zu haben.
Bei Speckpumpen kommts natürlich auf die gewählte Leistung an .
Die obigen Inverter arbeiten alle tadellos mit Speckpumpen zusammen
Und den RCD (FI) Typ B nicht vergessen da sind auch schnell 300€ - 600€ fällig.
Gruss Guido
Wenn man ein bisschen sucht, gibt's FI Typ B ab 150€. Man muss es auch wollen.
Ich persönlich bin bei Pumpen ein Freund von All-in-One Lösungen wie die Aqua Vario Plus oder Verwandtschaft Nicht zuletzt aufgrund des Sicherheitsaspekts
Und irgendwo las ich, dass die integrierten Umwandler noch eine Tick sparsamer sein sollen…
Ich bin mit meiner Aquaplus Vario Plus zufrieden, und würde wieder eine Regelbare Pumpe nehmen.
Aber wenn schon eine gute Pumpe vorhanden ist, ist ein FU natürlich etwas günstiger.
Gruß Guido
Hatte mich für den Aqua Forte + entschieden und bin sehr zufrieden damit. Kostete rund 250€ dazu dann die Aqua Plus 6.
Hatte vorher 3 KWh und nun rund 1 KWh Stromverbrauch am Tag. Wasser war immer sauber und die Pumpe ist dadurch auch noch viel leiser.
Die Pumpe hatte 350 € inkl SFA und 50 kg Glas gekostet.
Habe aber auch bloß 12 m3 großen Pool.
Ja wenn die Pumpe/ Filteranlage nicht sehr knapp Dimensioniert ist im Verhältnis zur Poolgrösse, kann man den Sreomverbrauch deut,ich senken.
Gruss Guido
Ich persönlich bin bei Pumpen ein Freund von All-in-One Lösungen wie die Aqua Vario Plus [...]
Und irgendwo las ich, dass die integrierten Umwandler noch eine Tick sparsamer sein sollen…
Das liegt vielmehr am generellen Design. In der Aqua Vario Plus ist ein BLDC-Motor verbaut, mit welchem sich, in gewissen Leistungsgrenzen, schon von Haus aus höhere Wirkungsgrade erreichen lassen. Zudem wird der Motor direkt mit einen passend abgestimmten Treiber (FU) angesteuert und das mit 3 "echten" Phasen.
der Faktor Lebensdauer spielt immer eine große Rolle und den kann man leider nur schätzen. Der Nutzen / Ersparnis steigt auch mit dem Beckenvolumen / Pumpenleistung. Bei kleinen Pools hat Verschwendung jeglicher Art also meist nicht so große auswirkungen.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!