Werbung

Neu und gleich eine Frage

  • Hallo,

    ich lese schon seit einiger Zeit mit und möchte jetzt mal unseren Pool vorstellen und eine Frage einbringen.

    Vorab die Infos zum Pool:

    Wir wohnen zwischen Hunsrück und Soonwald und haben seit Herbst 2021 einen GFK Pool mit 35 m³, Salzelektrolytanlage Bayrol inkl. PH-Regulierung, Wärmepumpe, Filterkessel Cantabric 500, Pumpe Hayward Max-Flo, Frequenzumrichter und eine Schiebehalle von Alucov. Die komplette Anlage ist seit März diesen Jahres in Betrieb. Im letzten Winter haben wir passiv überwintert und dieses Jahr möchte ich aktiv überwintern. Die Pooltechnik ist auf der Rückseite unseres Holzschuppens angebaut, Boden gepflastert und mittlerweile mit einem isolierten Technikraum umbaut. Mittels Frostwächter sollte es frostfrei zu halten sein. Die Wärmepumpe steht natürlich außerhalb des Technikraums und ist über Winter entleert und abgedeckt. Die Salzanlage möchte ich sobald es kälter wird außer Betrieb nehmen und den Pool dann, neben der Schiebehalle, noch mit der vorhandenen Schaumabdeckung von Walu abdecken.

    Nun zu meiner Frage:

    Sollte ich mittels Boost-Funktion der Salzanlage den Chlorgehalt erhöhen bevor ich diese einwintere? Wenn ja, wie hoch ist der optimale Wert für die Überwinterung? Ich messe mit dem Poollab und habe die Werte im Griff. Nur bei der Überwinterung bin ich mir unsicher. PH-Wert zur Zeit bei 7,1 Chlor (frei) bei der letzten Messung am 31.10.2022 bei 0,79

    Ich hoffe, ich habe genug Infos zur Verfügung gestellt und freue mich auf eure Infos :)

    20220905_171444k.jpg



    20220923_175911.jpg

  • Hi,

    schöner Pool.

    Da gehen die meinungen etwas auseinander.

    Beim normalen Überwintern ohne Pumpe, zwischen 0,3 und 2mg/l hocl.

    Entscheidend ist wie gut der Pool gegen Licht ind Schmutz geschützt ist....

    Da du mit angeschlossener Pumpe überwintern willst, würde ich zwischen 0,3 und 1,5mg/l bleiben und evtl nach ner Zeit mal nachmessen

  • 1,5 ppm erscheinen mir bei angeschlossener Pumpe und Abdeckung fast zu viel. 1,0 bis 1,2 ppm FCL sollten reichen. Wasser ist ja dann kalt und dunkel.

    Isotherm Schwimmbecken 6 x 4 x 1,5 m mit Counterflow UWE Euro Jet Gegenstromanlage, HKS 110i Wärmepumpe, geregelte Filterpumpe Speck Badu EcoTouch Pro II Espa Silen S 60 M 12 mit Filter Multi Cyclone plus 12 mit PureFlow-Filtermatten, Aseko Sin Chlor NET Bayrol PoolManager 5 Dosieranlage, Alukov Verschiebehalle, Solarfolie GeoBubble 500, Poolroboter Dolphin M500

  • Nach meiner Erfahrung ist (neben dem Licht) die Wassertemperatur der wichtigste Faktor.

    Bei Wassertemperaturen unter 8°C wachsen keine Algen mehr.


    Ich wohne in München und bei uns hat das Wasser ab Dezember zwischen 5° und 8°C.

    Dann Fahre ich Chlor auf 2mg hoch, PH auf 6,8 runter und baue die Zellen aus.

    Das wars dann bis Anfang /Mitte März. Da passiert nix - und zwar ganz ohne Abdeckung. Bei uns ist der Pool immer offen wegen der Optik.

    Die Pumpe läuft bei Wassertemperaturen unter 2°C auf 5% Leistung 24/7 durch.


    Wenns langen strgenen Frost hat entsteht eine Dicke Eisschicht. Skimmer ist auch bei tagenlangen -20°C immer frei.

    Seit Jahren nie ein Problem gehabt.


    Allerdings, wenns dann in Frühling wärmer wird und das Wasser wieder über 8°C hat muss schnell Chlor rein, sonst kippt die ganze Chose schnell und es wird grün.


    Für mich die optimale Lösung.

    So gut wie keine Arbeit beim Ein- und Auswintern.


    Grüße.

    Styroporpool 3,5 x 7,0 x 1,5m / Skimmer + Wandabsaugungm, Bj 2020

    Einhängefolie Sandfarben 0,9mm

    Salzelektrolyse Sugarvalley Oxilife 2 mit Redox + PH und Pumpe

    Sandfilter 500mm mit Filterglas, Pumpe Badu ECO Alpha Soft

    Oku Absorber ca. 30qm mit temp.diff Messung

    :P Für die Winter-Poolparty: Valeo 35kWh Standheizung (Erwärmung ca. 1°C /h) :P

    Ein Pool für die Ewigkeit gebaut - Beckenrand und Pflaster in Granit Handgearbeitet (Rosé und Grau)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!