Haus mit (zu) großem Pool gekauft

  • halli hallo Poolfreunde. Wir haben zur Pensionierung in Italien ein Haus gekauft mit Pool, obwohl der Pool nicht auf der Wunschliste war. Nun, jetzt haben wir ein etwas ungewöhnliches Problem: für uns zwei ist der Pool mit 6x12 und 1.3-2m WT und römischer Treppe zu gross. Das viele Wasser kriegen wir doch nicht vernünftig auf 30 Grad?

    Unsere verrückte? Idee ist nun, dass wir den Pool verkleinern auf 4x8m., indem wir drei Mauern (Styropor oder Schalsteine) rein stellen, den breiten Raum für die Technik nutzen und die beiden Längsseiten hinterfüllen. So haben wir Standard Masse mit Standard Kosten.

    Was sind eure Gedanken dazu?

    Viiiielen Dank und freundliche Grüsse

  • Wir hatten genau das gleiche Problem,

    Haus gekauft mit Pool 9x4,5 Tiefe 1,3-2,4 Meter, gefliest.

    Im Sommer ist das Wasser teilweise mit 30-32°C zu warm und bietet kaum Abkühlung.

    Also wenn das Wasser erschwinglich ist, hier 1€/m3, dann so lassen!

    Ich würde heute auch einen größeren nehmen.

  • Ist das mit den nicht zu erreichenden 30 Grad erst mal nur eine Vermutung oder reale Erfahrung? In welcher Gegend und welchem lokalen Wetterprofil steht denn der Pool? Und in welchem Zeitraum soll er denn 30 Grad haben? Lässt sich da nicht was mit Solarabsorbern machen?

    Grüße aus Westsachsen


    Bis 2020: Intex Frame 366x122 8)

    Seit 2022: 6x3.5x1.5, Betonschalsteine, Ecktreppe, Foliensack, HighLevel-Skimmer, Dallas Clear A , Badu Magic 8 + 500er Kessel mit 100 kg Sand, GSA Brilix Elegance 80, 16m2 ZelsiusTherm Solarabsorber, PoolLab 1.0

  • Der größte Teil des Wärmeverlusts geht über die Wasseroberfläche, entsprechend aber auch die Erwärmung durch Sonneneinstrahlung. Der absolute Verlust bzw. Gewinn ist proportional zur Wasseroberfläche. Relativ gesehen, also letztlich in Grad Celsius, ist dieser Teil also von der Poolgröße unabhängig. Eine Rolle spielt nur die Tiefe: je tiefer, desto langsamer kühlt der Pool aus, aber desto länger dauert es auch, ihn aufzuwärmen. Beim Verlust über die Seitenwände ist es sogar so, dass größere Pools im Vorteil sind, weil das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen kleiner (=besser) ist.

    PP Pool 8,0 x 3,5 x 1,5 | 2x Slim Skimmer Flat + Boden-/Seitenablauf | 4x ELD (Kombiwalze) + Zirkulationsdüse unter der Treppe | 2x RGB LED UWS | Speck Prime Eco VS | Triton II Neo 610 | Gemke-Messzelle | PH803-W | Dosierung/Überwachung/Steuerung im Eigenbau (ESP32, MQTT, Java, ... , work in progress) | TUF-2000m | Dolphin Poolstyle 50i | PoolLab 1.0 | Geobubble Sol+Guard

  • Vielen Dank für die interessanten Antworten. Hmmm, hätte ich (als Anfänger) nicht vermutet, dass ihr den Pool eher so lässt. Das wäre natürlich eine Baustelle weniger, was uns erfreuen würde. Vielen Dank auch für die wissenschaftlichen Ausführungen, gerade die Wassertiefe hat uns erschreckt, aber wenn das Wasser mal auf Temperatur ist, es sogar ein Vorteil ist, wow.

    Wir sind nördlich von Rom, mit vielen Sonnenstunden, sowohl im Winter als auch im Sommer.

    Wetter in Bolsena.jpg

    Wir wollen den Pool möglichst lange nutzen, wenn wir ihn schon haben. Aber nur, wenn es sich lohnt, ihn aufzuheizen, wir haben immerhin ca. 120'000 Liter Wasser. Dass wir dieses viele Wasser nur schwierig bzw. mit grossem Aufwand auf ca. 30 Grad erwärmen können, ist nur eine Vermutung,

    Ja, gegenüber Solarabsorbern stehen wir offen gegenüber, wir hätten auch genügend Freifläche. Uns ist bewusst, um die Saison zu verlängern (und das ist es ja, was wir wollen), müssen wir ein Heizsystem nutzen.

    Zur Zeit denken wir, dass eine Solarfolie, ein günstiges Dach (Flexiroof?) zum selbermachen und ein Solarabsorbersystem uns helfen sollten. Aber eben unsere Zweifel sind gegenüber den 120'000 lt. Kriegen wir diese im Frühjahr auf 28-30 Grad? Vermutlich wäre es ab April bis Oktober/November sinnvoll?


    Zusammenfassung

    1. Frage: sollen wir den Pool so lassen oder verkleinern?

    2. Frage: falls ja, kriegen wir die 120'000 lt bereits im Frühling vernünftig auf 28-30 Grad?

    3. Frage: wie genau / Heizsystem?


    Herzlichen Dank an euch Poolfans und wir werden es hoffentlich auch bald werden.

    Viele Grüsse aus bella Italia.

  • so lassen
    Bilder der Technik hier einstellen wenn möglich mit technischen Angaben.
    Fürs verkleinern lieber das Geld für eine Solaranlage ausgeben das kommt warscheinlich sogar billiger.

    Ob das mit den 30 Grad im Frühjahr klappt hängt vom Wetter und von den Investitionen in die Technik ab.

    Intex Ultra Quadra 26364GN XTR
    MEL: Astral / Hurlcon VX11 Chlorinator Eigenbau 40g/h stufenlos regelbar
    FU : 2x XSY-AT1 Single Phase to three Phase stufenlos
    Doepke FI-Schalter DFS4 063-4/0,03B SKR TypB (2x)
    PoolLab 1 plus Finwell Pro umschaltbar :Salzwasser/Brackwasser/Süßwasser (kalibrierbar)
    SFA: Bilbao 600mm
    Speck Outdoor 14 Pumpe 400V und Speck BADU Top 14 / Bettar 14, 400 V
    PH-803 Controller
    Treppe massiv DIY aus Rezyklat
    Halle : LP Keder Polydress
    Geobubble 500 my EnergyGuard ST

  • Natürlich hat die Größe des Pools Einfluss auf den Aufwand (auch finanziell). Schon hinsichtlich Umwälzung, Pumpe, Filter, Chemie. Klar. Das nur am Rande. Weil die Frage sich aber speziell auf die Temperatur bezog scheint der "Rest" nicht das Problem zu sein.

    Ich würde dann eine ausreichend große Solarabsorberfläche in Betracht ziehen. Wenn es auch teurer werden darf dann eher Photovoltaik mit Wärmepumpe! Wie sind hinsichtlich Fotovoltaik in Italien eigentlich die Regelungen und Fördermöglichkeiten? Das wäre dann eher ein grundsätzliches Projekt für das ganze Objekt.

    Grüße aus Westsachsen


    Bis 2020: Intex Frame 366x122 8)

    Seit 2022: 6x3.5x1.5, Betonschalsteine, Ecktreppe, Foliensack, HighLevel-Skimmer, Dallas Clear A , Badu Magic 8 + 500er Kessel mit 100 kg Sand, GSA Brilix Elegance 80, 16m2 ZelsiusTherm Solarabsorber, PoolLab 1.0

  • Nee, der "Rest" ist noch nicht klar, dort sind wir einfach noch nicht angekommen. Das Haus stand längere Zeit leer, wir haben sooo viele Projekte hier und konkret die Pool-Pumpe als Folge ist auch verschwunden... Erst einmal wollen wir klären, ob wir den Pool verkleinern sollen oder nicht.

    Pool sud.jpg

    Der lokale Poolbauer hat bereits die Leitungen druck-geprüft, von den vier Zuleitungen ist eine defekt, die beiden Skimmer-Leitungen sind gebrochen, da sich dort der Boden abgesenkt hat. Mit drei Zuleitungen sollte es aber gemäss Experte reichen, die beiden Skimmerleitungen sind relativ einfach zu ersetzen.

    20221227_103841.jpg



    Wir wollen mit Salzelektrolyse das Wasser unterhalten. Der Poolbauer hat uns dazu eine Oxilife 200MC OX3 und für die Pumpe eine Euroswimm 200M 1,5HP offeriert.

    Fotovoltaik wird gefördert, ja, aber dieses Projekt müssen wir vermutlich später angehen. Wir haben an allen anderen Ecken und Ende noch viel zu tun...

  • Also das der Pool im Frühling auf 28-30°C ohne Hilfen kommt glaube ich weniger, hier auf Kreta hat das bisher noch nicht geklappt, aber wir haben erst die 3te Saison hinter uns.

    Wichtig auch, ist und wie ist der Pool gefliest? Sehe jetzt die Bilder.

    Wir haben mal im Sommer das Wasser wechsel lassen und sind dann Tage später erst am Haus angekommen, Wasser hatte 26°C bei ca. 40°C Außentemperatur, unglaublich.


    Wir überlegen aber auch den Pool über eine PV Anlage zu versorgen und evtl. zu erwärmen.

  • Was kostet bei euch der m3 Wasser,

    wir hatten hier in der Nachbarschaft ein Pool der undicht war und täglich 2-3 m3 verloren hat, würde also auch testen ob der Pool dicht ist, nicht nur die Leitungen Wie groß ist der Sandfilter?

  • Der Pool hat eine Folie, sie ist ca. 18 Jahre alt. Sie ist noch gut bzw. dicht. Das Wasser stand nach Jahren der Einsamkeit wegen dem Regen immer bis unterhalb den Skimmer, von daher also gut. Nach einer gründlichen Reinigung könnten wir die Folie sicherlich weiterhin verwenden.

    Wir haben einen eigenen Brunnen und kein Gemeindewasseranschluss. :)

    Die Grösse des Sandfilters (Culligan steht drauf) kenne ich leider nicht, da muss ich nachforschen.


    Wow, drei Jahre in Kreta, das ist wunderschön! Gratuliere!

  • Kreta liegt von Rom aus gesehen etwa so südlich wie Rom von München aus. Wir waren dieses Jahr Mitte April etwas südlich von Rom. Sehr angenehmes, sonniges Frühlingswetter, aber Poolfeeling kam noch nicht auf.


    Natürlich steigen die meisten Einmal- und laufenden Kosten mit der Poolgröße: Pumpe, Sandfilter, Roboter, Abdeckung, Solarabsorber, Wasser (inkl. Rückspülen), Strom für Pumpe und Salzelektrolyse (alternativ: Chlor), pH-, ...


    Wenn ihr ohnehin noch genug Baustellen habt, würde ich wahrscheinlich erstmal pragmatisch vorgehen: Eine Pumpe anschließen, organisch von Hand chloren, eine Saison beobachten, ob sonst alles funktioniert und dicht ist und wie sich die Wassertemperaturen entwickeln. Dann habt ihr auch Zeit zu prüfen, ob ihr den Pool selbst und die Umrandung wieder in einen Zustand versetzen könnt, bei dem ihr euch wohlfühlt. Und ob es akzeptabel ist, regelmäßig in den Schacht zu steigen, um rückzuspülen (es sei denn, ihr beauftragt dafür einen Poolservice). Dann könnt ihr durchrechnen, ob es sinnvoller ist, den Pool zu behalten oder quasi neu zu bauen (z.B. mit überirdischer Technik).

    PP Pool 8,0 x 3,5 x 1,5 | 2x Slim Skimmer Flat + Boden-/Seitenablauf | 4x ELD (Kombiwalze) + Zirkulationsdüse unter der Treppe | 2x RGB LED UWS | Speck Prime Eco VS | Triton II Neo 610 | Gemke-Messzelle | PH803-W | Dosierung/Überwachung/Steuerung im Eigenbau (ESP32, MQTT, Java, ... , work in progress) | TUF-2000m | Dolphin Poolstyle 50i | PoolLab 1.0 | Geobubble Sol+Guard

  • Das wird ein Stück Arbeit :)
    Die Technik liegt ungünstig und wenn da noch eine SEL hinzukomen soll wird das mehr als eng.
    Evt ein Technikhaus (abschließbar) bauen damit die Technik keine Beine bekommt.
    Ich gehe mal davon aus das ihr echte Rentner seid und keine Lottogewinner.
    Im Alter wirds leider immer schwerer in Poolschächten herumzukriechen um an der Technik zu schrauben und kommt dann noch die Hitze dazu wirds echt ungemütlich.
    Auch wenn man seine Leute dafür hat.
    Ein Technikloch ist zwar optisch gut versteckt aber der Service kostet auch mehr wenn die Spezialisten sich nur schlecht bewegen können da geht halt teure Zeit drauf.

    Die Pool-Folien mögen es nicht wenn sie ohne Wasser dauerhaft der UV Strahlung ausgesetzt werden also würde ich sie mit Billigfolie abdecken (Silofolie) zudem brennt der Dreck ohne Schutz erst so richtig ein.
    PVC und EPDM Folien kann man kleben
    PE Folien nicht
    also prüfen was es für eine Folie ist.
    Was die Technik angeht
    Da würde ich hier die entsprechenden Fragen stellen wenn ihr euch entschieden habt wie es mit dem Pool weiter gehen soll.

    Intex Ultra Quadra 26364GN XTR
    MEL: Astral / Hurlcon VX11 Chlorinator Eigenbau 40g/h stufenlos regelbar
    FU : 2x XSY-AT1 Single Phase to three Phase stufenlos
    Doepke FI-Schalter DFS4 063-4/0,03B SKR TypB (2x)
    PoolLab 1 plus Finwell Pro umschaltbar :Salzwasser/Brackwasser/Süßwasser (kalibrierbar)
    SFA: Bilbao 600mm
    Speck Outdoor 14 Pumpe 400V und Speck BADU Top 14 / Bettar 14, 400 V
    PH-803 Controller
    Treppe massiv DIY aus Rezyklat
    Halle : LP Keder Polydress
    Geobubble 500 my EnergyGuard ST

  • Da wir in der gleichen Situation waren/sind mal unser Vorgehen.

    Den Pool haben wir einen Service übertragen, habe dann noch ein Pool Roboter gekauft und das lief dann eher suboptimal. Die kommen vorbei, schmeißen die Mulittabs in den Skimmer und den Pool Robbi in den Pool.

    Der verbringt dann schon einmal längere Zeit, eine Woche, im Pool.

    Wasserwerte sind dabei nicht relevant, Schütteltest ist das Maximum.

    Das ganze dann noch für ein Solaire..... lassen wir das.


    Also habe ich mich selbst der Sache angenommen, PH/RX Anlage erstanden und eingesetzt usw., Mann wächst mit den Aufgaben.


    Wichtig ist den richtigen Support vor Ort zu haben der zuverlässig ist und einen nicht als Goldesel sieht.

    Gilt nicht nur für den Pool!


    Wünsche euch viel Erfolg beim Umsetzen eurer Pläne.


    Gruß von Kreta

    Ralf

  • Ich würde den erst einmal so lassen. Wesentlicher Kostenfaktor ist die Poolfolie. Wenn die aktuelle i.O. ist würde ich erst recht nicht verkleinern weil dann wird's teuer.

    Poolpumpe dran, frischen Sand in den Filter, evtl Solarabsorber dran (müssen keine Okus sein) und erst mal 1-2 Saisons testen, bzw. andere Baustellen machen.


    Mit deinem geplanten Umbau bist du, wenn du das selber machen willst, locker ein Jahr beschäftigt.


    Wie wollt ihr die gebrochenen Skimmerleitungen reparieren?

    Wenn ich mir die Bilder ansehe dann sind das alles nur 40er Rohre. Für die einzelnen Leitungen zu den Düsen wahrscheinlich noch i.O. aber die Saugleitung finde ich bei dem notwendigen Durchsatz schon arg dünn.

    Intex Rectangular ultra Frame pool 5,67x2,47x1,35...oder so


    Teilversenkt, komplett eingefasst mit Umlauf und Liegefläche


    B.Kern Waterstar 60

    500er Bali

    Intex Chlorinator

    ~22qm Solarabsorber

    2x MiniSkimmer

    2ELD


    2 Palmen :)


    Aufgebaut seit 7 Jahren

    Edited once, last by Wumbaba ().

  • Vielen Dank an alle Poolfreunde für die spannenden Beiträge. Auf Grund dessen wollen wir die Poolgrösse erstmal so belassen und mit wenigen Investitionen unsere ersten und eigenen Erfahrungen sammeln.

    Wir sind normale Rentner, ja. Ohne reichen Onkel in Amerika.

    Das Rohr von der Pumpe zum ED-Verteiler ist ein 65er Rohr, nach dem Verteiler gehen 50er Rohre zu den ED.

    Wir wollen für die Skimmer-Rohre den Fliesenboden in Längsrichtung des Pools aufgraben, so dass wir auf kürzestem Weg zum Erdreich kommen und dort weiter einen neuen Weg bis zum Technikraum verlegen, so dass wir nur wenige Fliesen ersetzten müssen.

    Der Technik-Raum im Boden ist tatsächlich ungünstig. Ca. 4 Meter weiter in Längsrichtung ist ein Hang und wir könnten bei dieser Gelegenheit dort ein Technikhaus bauen. Da die Skimmerleitungen eh neu verlegt werden müssen, müssten wir nur die ED-Leitungen verlängern. So könnten wir die Pumpe wieder unter Wasserspiegel montieren.


    Zurück zu unseren ersten Überlegungen der Verkleinerung, das wollten wir auch um Kosten zu sparen, da Investitionen in so einen großen Pool deutlich größer sind. Gerade gestern war wieder so ein Beispiel: wir wollten ein günstiges Dach als Abdeckung und haben bei Flexiroof für die Selbstbauvariante für die Grösse 4x8 und 6x12m nachgefragt. Für den 4x8er gibt es das Dach ab 6'400. Für 6x12 gibt es diese Selbstbauvariante nicht, da geht nur die Premium Variante. Achtung festhalten" ab 23'600. !!!.

    Das ist es, was wir eben nicht wollen. Für den Preisunterschied 17'000 nur für das Dach könnten wir einen schönen neuen (kleineren) Pool bauen.

    Wenn alles das 4fache oder auch nur schon das doppelte kostet, dann würde sich ein Umbau/Verkleinerung JETZT trotzdem lohnen, oder? Zurück auf Feld 1?

  • Wenn eine Überdachung geplant ist macht es schon Sinn den Pool zu verkleinern…….bei diesem Preisunterschied…….


    Vielleicht einen kompletten neuen Poolkörper Mauern 4*8 im vorhandenen Pool…….oder kleiner ?


    GrüßeSascha

    Betonpool 6x3,2x1,5m mit Treppe und Sitzecke

    Pentair Ultra Flow Plus 14m3 mit Vario + Frequenzregler

    Pentair Posi Clear RP 200 Kartuschenfilter 18,6 m2

    Hydro Pro Wärmepumpe P23T/32

    Aqua Medic Redox und PH Computer mit regelbaren Dosierpumpen

    Bieri Stangenabdeckung

    2 Breitmaulskimmer , 6 Einlaufdüsen , Kombiwalze

    Komplette Verrohrung in D 63

  • Technikhaus /Pumpe etc
    Weder die Pumpe noch die anderen Technikteile müssen zwingend "unter dem Wasserspiegel" gebaut werden.
    Hier haben sehr viele User ihre Technik in der Garage oder in einem Anbau bzw in einem oberirdischem Technikhaus.
    Da reicht ein kleines Gartenhäuschen oder ähnliches :)

    Überdachung
    für 6x12 da gibts auch Dächer die bis an die 60.000 € kosten. (albixyy)
    Eine Vollüberdachung /Schiebeüberdachung macht Sinn wenn es an Kleingeld nicht mangelt.
    Für die Poolpflege ist sie allerdings nicht (wirklich) erforderlich.
    Der Standort des Pools hat großen Einfluß darauf ob man das braucht.
    Wenn täglich ein Blätterwald im Pool landet oder der Pool so in der Steppe steht das man jede Woche so viel Sand daraus fischen muß das man damit einen Laden eröffnen könnte.

    Eisstürme sind bei euch wohl recht unwarscheinlich.

    Wichtig ist erst mal eine Abdeckung (schwimmend) damit der Wärmeverlust gering gehalten wird.
    Diese Solarfolien genannten Planen gibts in etlichen Varianten und Ausführungen.
    Dazu gibts hier im Forum reichlich Posts (teilweise kontrovers)
    Für die Wasserpflege sind gute Messgeräte erforderlich und nicht diese Billigschütteldinger.
    Hier wird das PoolLab sehr gern gebraucht (davon gibts nun eine neue Version)

    Pumpe /Filter
    stell dazu mal Bilder ein evt mit Daten.
    Keine Links auf die Hersteller sondern eigene Fotos.
    Falls da neue Pumpe und oder Filter gebraucht werden gibts dazu hier reichlich Infos.
    Persönlich würde ich eine geregelte Pumpe nehmen.
    (Zukunftssicher und in der EU bald Pflicht)
    SEL/Mel Salzanlage
    Auch dazu gibts hier Tipps für eine "Selbstbauanlage" die weit günstiger ist als das was der Handel so bietet.
    btw:
    Rentner
    Rom wurde nicht an einem Tag erbaut und ein Pool ist ein tolles Hobby an dem man auch jahrelang Verbesserungen einbauen kann.
    Meine Freunde hier in UK sagen immer
    (Ihr) Die Deutschen haben die besten und teuersten Küchen und Geräte aber brutzelt darin das billigste Essen aus dem Supermarkt .
    Nun ich hab leider nicht eine dieser Superküchen aber dafür gutes Essen und alle kommen gern zum futtern.






    Intex Ultra Quadra 26364GN XTR
    MEL: Astral / Hurlcon VX11 Chlorinator Eigenbau 40g/h stufenlos regelbar
    FU : 2x XSY-AT1 Single Phase to three Phase stufenlos
    Doepke FI-Schalter DFS4 063-4/0,03B SKR TypB (2x)
    PoolLab 1 plus Finwell Pro umschaltbar :Salzwasser/Brackwasser/Süßwasser (kalibrierbar)
    SFA: Bilbao 600mm
    Speck Outdoor 14 Pumpe 400V und Speck BADU Top 14 / Bettar 14, 400 V
    PH-803 Controller
    Treppe massiv DIY aus Rezyklat
    Halle : LP Keder Polydress
    Geobubble 500 my EnergyGuard ST

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!