Besser mit PVC Hartrohr oder mit Flexschlauch verkleben?

  • Hi.


    Würdet ihr lieber mit PVC Hartrohr oder mit Flexschlauch euer Zeug verkleben?


    Geht hauptsächlich um den Technikraum. Ich denke das mit PVC Hartrohr alles so steif wird wo Spannungen entstehen können wo mit Flexschlauch nicht wäre.


    Wir sind eure Meinungen Erfahrungen damit ?

    - Geplant 2024 Stahlwandpool 300x120

    - Bestway Steel Pro Max 366x100

    - Sharky 400mm

    - Aqua Technix Aqua Plus 6

    - Olympic Düse

    - Automatic Cl-pH - Pool Dosieranlage

    - Alles 50er Umbau (FLEX und Rohr).

    - Mini Skimmer

  • Im Technikraum alles, bis auf die Pumpe, mit Hartrohr. Die Pumpe schon deswegen nicht, damit Vibrationen nicht oder zumindest etwas weniger übertragen werden. Bringt jetzt nicht unendlich viel aber etwas. Und auch das Anschliessen der Pumpe zB nach Überwinterung wird etwas einfacher.

    Stahlwand Oval 3x4,5x1,2 (13m3)

    Astral Bodenablauf, Skimmer Pool Typ 17.5 365 mm, Astral Einlaufdüse Multiflow, LumiPlus Flexi V1 weiß, LumiPlus Flexi Nische, Trafo 50 VA Typ EVGS 50, MTS UNI SET Einlaufmuschel ABScw 11/2"

    AquaPlus 8m3 Pumpe ( Betrieb: 24/7) mit 2200U/min anstatt 2840

    Frequenzumrichter (Chinaware) AT2-0750X

    400er Kessel mit 40KG Filterglass Grade 2: 0,7 -1,3 mm

    Wärmepumpe Mida Quick 13

    Procon.IP mit flüssig PH- und Chlor Dosierung, 3x Temperatur


    Messgerät: Poollab

  • Die gesamte Verrohrung wird in PVC-U auslegt. Außerhalb des Technikraums passende Flexrohre. Bei guter Verlegung gibt es keine Verspannungen. Die Pumpe kannst durch druckfeste Gummimuffen entkoppeln.


    IMG_2336.jpg

    Viele Grüße,
    Detlev


    PP-Skimmerpool 6 x 3 x 1,5 m
    FU gesteuerte GSA 2x4 kW mit 4 Düsen
    InverterWP 20 kW über Photovoltaik
    Salzelektrolyse LM2-40 mit automatischer Steuerung (ProCon.IP)
    Motorgesteuerte Rolladenabdeckung

  • Unbedingt mit PVC hart .... das Flex bekommst du nie zu 100 % gerade ... dann hängt ein schiefer konstrukt an der Wand. Wenn du diesen mit Schellen befestigst steht es mehr unter Spannung als PVC hart.


    lächeln lächeln lächeln

    Liebe Grüße und viel Erfolg Andy


    15-forenleitung-signatur-1-png








  • Das Flexrohr müsste dann aber sehr gut gehaltert werden. Flexrohr dehnt sich durch den Wasserdruck auch axial aus.


    Technikraum auf jeden Fall mit PVC-U. Sieht auch besser aus.

    Styropor 8x4x1,5 Highlevel mit Schwallbecken 2 m3
    Filterpumpe 1,1kW; 24 m3/h bei 8m; FU; Filterkessel 600 mit Sand
    GSA Uwe Triva 225; Pumpe Speck Normblock Multi 125/250; FU-geregelt
    Salzelektrolyse IDEGIS Poolstation Domotic S2 mit Redox und ph-Regelung (24g/h) Chlorsonde JUMO 0-5ppm Messbereich

    WP HydroPro Inverter 30kW
    Dieselheizung 32kW
    Pooldeck 4,70m x 9m mit Isolierung und WPC Belag el. Antrieb

    Steuerung WAGO PFC100; HMI KINCO; Visualisierung Symcon

  • Du kannst auch an der einen oder anderen Stelle ein kurzes Stück PVC-Rohr durch Schlauch ersetzen. Nimmt auch ein wenig Spannung (falls überhaupt vorhanden) raus.

    • Albixon PP-Becken 6m x 3m x 1,5m (weiß)

    • Albixon Poolüberdachung Dallas Clear

    • SugarValley Oxilife OX1

    • Dosier- und Messzelle im Bypass mit pH- & Redoxregelung / FlowSwitch

    • Midas 70000 UV-C Entkeimung

    • Speck Pumpe BADU Alpha 8

    • US211M Lite Durchflussmessung

    • Filterbehälter Bilbao 500 / AFM Filterglas

    • Wärmepumpe Fairland Full-Inverter InverX Turbosilence 17kW

    • Dolphin E35

  • Achte darauf, dass du ein Befestigungssystem nimmst, das nicht zu starr ist und mit dem du Verspannungen leichter lösen kannst. Mein Installateur hat mich mit Conel (Connecting Elements) versorgt. Damit kann man relativ einfach die Höhe und den Abstand von der Wand justieren. Ansonsten habe ich auch fest verrohrt, mit Ausnahme der Anschlüsse an Pumpe und Sandfilter. Da habe ich kurze Stücke Flex genommen, weil ich die Pumpe im Winter abbaue und der Sandfilter auch nicht festgedübelt ist.

    PP Pool 8,0 x 3,5 x 1,5 | 2x Slim Skimmer Flat + Boden-/Seitenablauf | 4x ELD (Kombiwalze) + Zirkulationsdüse unter der Treppe | 2x RGB LED UWS | Speck Prime Eco VS | Triton II Neo 610 | Gemke-Messzelle | PH803-W | Dosierung/Überwachung/Steuerung im Eigenbau (ESP32, MQTT, Java, ... , work in progress) | TUF-2000m | Dolphin Poolstyle 50i | PoolLab 1.0 | Geobubble Sol+Guard

  • Ich denke viele werden die Pooltechnik im Holzgartenhaus direkt auf die Wand geschraubt haben. Dabei sei erwähnt, dass gerade Holz auf Grund von Temperatur und Luftfeuchte sehr stark arbeitet. Diese Relativbewegung sollte zugelassen werden und nicht von der Verrohrung kompensiert werden. Ich behaupte großmundig, dass die Wenigsten das aktuell berücksichtigen.

    Achte darauf, dass du ein Befestigungssystem nimmst, das nicht zu starr ist und mit dem du Verspannungen leichter lösen kannst. Mein Installateur hat mich mit Conel (Connecting Elements) versorgt.

    Zeig mal, das würde mich schon auch interessieren.

    • Rundpool d5,5m / h1,4m / v33m³ / A24m²
    • 63mm Hauptverrohrung / Solarbypass 50mm
    • 2x Astral Einlaufdüsen Multiflow d25mm
    • Skimmer Typ 17.5 265 / Saugöffnung 210x140mm
    • Speck Badu Gamma 20 230V @AquaForte Vario+
    • Filterkessel PPS II 600mm @AFM Grade 1 + 2
    • 22m² Solarabsorber Roth Helio
    • Automatisierung Belimo SM24A-TP & H-Tronic Differenzregler TDR 2004 & Dosieranlage SEKO PoolDose
    • Kontaktloser Durchflussmesser Keyence
    • Dolphin Maestro 30 / Solarfolie 400µm / PoolLab 1.0
  • Diese PVC Rohrklemmen wie kann man diese am besten vermitteln wo ich bohren muss?

    - Geplant 2024 Stahlwandpool 300x120

    - Bestway Steel Pro Max 366x100

    - Sharky 400mm

    - Aqua Technix Aqua Plus 6

    - Olympic Düse

    - Automatic Cl-pH - Pool Dosieranlage

    - Alles 50er Umbau (FLEX und Rohr).

    - Mini Skimmer

  • Man sollte aber auch keine Wissenschaft daraus machen ... es gibt z. B. PVC Rohrklemmen


    Eine sehr günstige Lösung an den Wänden könnten ganz einfache Klemmschellen aus dem Elektrobereich sein.


    lächeln lächeln lächeln

    fest verschraubt, lassen diese nur unter hohen Kräften bedingte Bewegung zu.
    Die klassischen Doppelnutprofilhölzer verziehen sich gern mal mehrere Millimeter. Wie in meinem Fall überstreckt sich die Verrohrung über die gesamte Holzwand. Jedes Profilbrett macht im Sommer etwas auf, das sind bei sehr vielen Brettern sehr viele Millimeter.

    1173836-img-20220623-143945-365-jpg


    Ich habe das letzten Sommer eindeutig beobachten können. Ich selbst habe das temporär so gelöst, dass die Rohrklemmen nicht fest verschraubt wurden und somit einiges an Spiel zulassen. Das gefällt mir selbst aber nicht, weswegen ich eine professionellere Lösung suche.

    • Rundpool d5,5m / h1,4m / v33m³ / A24m²
    • 63mm Hauptverrohrung / Solarbypass 50mm
    • 2x Astral Einlaufdüsen Multiflow d25mm
    • Skimmer Typ 17.5 265 / Saugöffnung 210x140mm
    • Speck Badu Gamma 20 230V @AquaForte Vario+
    • Filterkessel PPS II 600mm @AFM Grade 1 + 2
    • 22m² Solarabsorber Roth Helio
    • Automatisierung Belimo SM24A-TP & H-Tronic Differenzregler TDR 2004 & Dosieranlage SEKO PoolDose
    • Kontaktloser Durchflussmesser Keyence
    • Dolphin Maestro 30 / Solarfolie 400µm / PoolLab 1.0
  • Genau deswegen sollte man Schellen nutzen in denen das Rohr quasi gleiten kann ... ich wollte damit nicht sagen das du Unrecht hast. Wenn ich Rohrschellen aus dem Elektrobereich nutze kann das Rohr in diesen gleiten da es nicht fest verschraubt wird .... von Wissenschaft sind wir da noch immer weit entfernt Zwinkern


    lächeln lächeln lächeln

    Liebe Grüße und viel Erfolg Andy


    15-forenleitung-signatur-1-png








  • Also ich hab komplett alles in Hartrohr verlegt, schaut besser aus und hat bei mir keine Auswirkung auf irgendwelche Vibrationen ect. gerade was pumpe betrifft.


    Würde das immer wieder so machen.

    - Power Steel™ Swim Vista Oval 549x274x122 cm.

    - AquaPlus 8 + 400er Kessel.

    - AT2 Frequenzumrichter 0,75KW + Shelly.

    - Schwebekörper DFM.

    - Filterglas Grad 1 (42 kg)

    - Mini Einbauskimmer.

    - PH803w Dosieranlage.

    - Kampa Schlauchpumpen.

    - Gemke Messzelle.
    - Olympic ELD / Astral Rückspülanschluss.
    - Solarabsorber ala Düse Marke Eigenbau.

    - Pool*ana Solarsteuerung über Belimo Stellmotor.
    - Alles 50er Umbau (FLEX und Rohr).

    - Poollab Wasseranalyse Gerät.

    - Intex Wasserfall zuschaltbar.

    Mein Pool-Bau Threat (Klick)

  • Genau deswegen sollte man Schellen nutzen in denen das Rohr quasi gleiten kann ... ich wollte damit nicht sagen das du Unrecht hast. Wenn ich Rohrschellen aus dem Elektrobereich nutze kann das Rohr in diesen gleiten da es nicht fest verschraubt wird .... von Wissenschaft sind wir da noch immer weit entfernt Zwinkern


    lächeln lächeln lächeln

    Zum weiteren Verständnis: mein oben gezeigtes System ist mittlerweile derart schwer, dass dieses über die Rohrklemmen waagerecht abgefangen werden musste. Waagerecht angebrachte Klemmen können waagerechtes Rohrgleiten zulassen. Wenn das Holzprofil aber sich hauptsächlich senkrecht expandiert, entstehen bei den Rohrklemmen entsprechende Spannungen. Genau das ist das Problem.

    • Rundpool d5,5m / h1,4m / v33m³ / A24m²
    • 63mm Hauptverrohrung / Solarbypass 50mm
    • 2x Astral Einlaufdüsen Multiflow d25mm
    • Skimmer Typ 17.5 265 / Saugöffnung 210x140mm
    • Speck Badu Gamma 20 230V @AquaForte Vario+
    • Filterkessel PPS II 600mm @AFM Grade 1 + 2
    • 22m² Solarabsorber Roth Helio
    • Automatisierung Belimo SM24A-TP & H-Tronic Differenzregler TDR 2004 & Dosieranlage SEKO PoolDose
    • Kontaktloser Durchflussmesser Keyence
    • Dolphin Maestro 30 / Solarfolie 400µm / PoolLab 1.0
  • Conel...

    Zeig mal, das würde mich schon auch interessieren.

    20230118_145317.jpg 20230118_145349.jpg


    Durch minimales Lösen der Mutter kann man die "Klammer" (nennt sich Conel CLIC Sicherheits-Drehfix) bequem entlang der Schiene verschieben. Um den Abstand zur Wand zu verändern, hat man ca. 1cm Spiel mit dem Gewindebolzen.

    PP Pool 8,0 x 3,5 x 1,5 | 2x Slim Skimmer Flat + Boden-/Seitenablauf | 4x ELD (Kombiwalze) + Zirkulationsdüse unter der Treppe | 2x RGB LED UWS | Speck Prime Eco VS | Triton II Neo 610 | Gemke-Messzelle | PH803-W | Dosierung/Überwachung/Steuerung im Eigenbau (ESP32, MQTT, Java, ... , work in progress) | TUF-2000m | Dolphin Poolstyle 50i | PoolLab 1.0 | Geobubble Sol+Guard

  • Einfach eine Siebdruck- oder OSB Platte an die Wand und die Verrohrung da drauf - das haben hier schon viele gemacht ...


    lächeln lächeln lächeln

    daran dachte ich auch schon - als eine Art Montagewand. Die Montagewand wird aber nicht fest mit der Gartenhauswand verschraubt, sondern mittels Langlöcher und minimal anliegenden Schrauben nur in Position gehalten, sodass Bewegungen des Gartenhauses über die Langlöcher kompensiert werden. Das könnte eine sinnhafte Lösung sein.

    Conel...

    Durch minimales Lösen der Mutter kann man die "Klammer" (nennt sich Conel CLIC Sicherheits-Drehfix) bequem entlang der Schiene verschieben. Um den Abstand zur Wand zu verändern, hat man ca. 1cm Spiel mit dem Gewindebolzen.

    Interessant. Aber auch das System lässt keine Relativbewegungen des Holzes zu, sondern werden dann wohl auf die Gewindebolzen oder direkt auf die Verrohrung übertragen.

    • Rundpool d5,5m / h1,4m / v33m³ / A24m²
    • 63mm Hauptverrohrung / Solarbypass 50mm
    • 2x Astral Einlaufdüsen Multiflow d25mm
    • Skimmer Typ 17.5 265 / Saugöffnung 210x140mm
    • Speck Badu Gamma 20 230V @AquaForte Vario+
    • Filterkessel PPS II 600mm @AFM Grade 1 + 2
    • 22m² Solarabsorber Roth Helio
    • Automatisierung Belimo SM24A-TP & H-Tronic Differenzregler TDR 2004 & Dosieranlage SEKO PoolDose
    • Kontaktloser Durchflussmesser Keyence
    • Dolphin Maestro 30 / Solarfolie 400µm / PoolLab 1.0
  • Interessant. Aber auch das System lässt keine Relativbewegungen des Holzes zu, sondern werden dann wohl auf die Gewindebolzen oder direkt auf die Verrohrung übertragen.

    Ja, stimmt. Ein bisschen wird noch das Gummi der Rohrschellen puffern. Mein Installateur hat eigentlich 10cm Abstand von der Wand empfohlen (das ging aber aus Platzgründen nicht). Dann würden Relativbewegungen des Holzes zu weniger Spannungen führen.

    PP Pool 8,0 x 3,5 x 1,5 | 2x Slim Skimmer Flat + Boden-/Seitenablauf | 4x ELD (Kombiwalze) + Zirkulationsdüse unter der Treppe | 2x RGB LED UWS | Speck Prime Eco VS | Triton II Neo 610 | Gemke-Messzelle | PH803-W | Dosierung/Überwachung/Steuerung im Eigenbau (ESP32, MQTT, Java, ... , work in progress) | TUF-2000m | Dolphin Poolstyle 50i | PoolLab 1.0 | Geobubble Sol+Guard

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!