Hallo Poolgemeinde,
auch diesmal möchte ich den Winter zum Poolupgrade nutzen - das wäre dann Upgrade No.2 nach nur drei Jahren des Poolbaus. Diesmal bin ich mir aber im Umfang nicht ganz so sicher bezüglich der Sinnhaftigkeit. Deshalb würde ich gern eure Meinung dazu einholen.
Zur Erinnerung hier die aktuelle Ausgangsbasis:
Rundpool d5,5m / h1,4m / v33m³ / A24m²
63mm Hauptverrohrung / Solarbypass 50mm
2x Astral Einlaufdüsen Multiflow d25mm
Skimmer Typ 17.5 265 / Saugöffnung 210x140mm
Speck Magic II 11 Pumpe
AquaForte Vario+ @Filterbetrieb 2400 1/min
Filterkessel PPS II 600mm
AFM Grade 1 + 2
6-Wege Ventil
22m² Solarabsorber Roth Helio
Automatisierung mittels Belimo SM24A-TP & H-Tronic Differenzregler TDR 2004
Durchflussmesser US211M lite
Dolphin Maestro 30
Alle nachfolgend genannten Werte wurden eher konservativ berechnet/ermittelt/gemessen.
Die Pumpe benötigt, abseits dem Rückspülen, im Filter- und Absorberbetrieb bei Dauerlast mit 2400 1/min knapp 400W bei einem Systemdruck von rund 0,55bar und schafft dabei circa 9m³/h, was einer Filtergeschwindigkeit von ~ 30m/h entspricht. Auf Grund der eigentlich schon etwas zu geringen Filtergeschwindigkeit ließ ich die Pumpe dafür 12h täglich laufen, um die ~3x Umwälzungen pro Tag zu erreichen. Maximale Leistungsaufnahme liegt bei 650W. Damit fährt die Pumpe bei 60% Auslastung im Bezug auf die Leistungsaufnahme.
Trotz langanhaltenden >30°C Wassertemperatur hatte ich letztes Jahr zwar keine Wasserprobleme, aber gerne würde ich die Filtergeschwindigkeit dauerhaft etwas erhöhen. Grundsätzlich sollte das Setup ganz gut Dimensioniert sein. Allerdings lässt die Pumpe, wie man sieht, nur bedingte Drosselung zu. Ich müsste schon eher bei 2700 1/min dauerhaft fahren, was dann aber einer Leistungsaufnahme von 550W entspricht und somit die Ersparnis immer weniger wird. Noch dazu wird die Pumpe ab 2400 1/min schon deutlich lauter, was ich nicht möchte.
Aus diesen Gründen (Zusammenfassend: Geräusch, Betriebskosten, Filtergeschwindigkeit) überlege ich eine größere Pumpe zu kaufen.
Dabei dürfte eine Speck Badu Prime oder Gamma in den Größen 15 oder 20 in Frage kommen. Was meint ihr? - Preislich beläuft sich die Differenz auf überschaubare 100€. Oder gar was ganz anderes?
Die Größe des Filterkessels von 600mm sollte eigentlich ganz gut dimensioniert sein. Ein Upgrade an dieser Stelle ist denke ich tatsächlich unnötig.
Gleichzeitig soll eine automatische Dosieranlage für Chlor und PH einzug erhalten. Dabei dachte ich an eine Bayrol Automatic, Gemke PoolDose oder Gemke GP1. Eine Bastellösung kommt auf Grund zu wenig Freizeit nicht in Frage. Deshalb sollte es tatäschlich eines dieser etablierten Systeme sein. Große Unterschiede gibt es dabei nicht, deswegen wollte ich eure Erfahrung davon erfahren.
Dankeschön