Bei mir ist der PE ja angeschlossen und hat demzufolge ausgelöst bei 0,21mA und 0,18mS abschaltzeit.
Werde den PE aber morgen mal aus der Steckdose trennen und dann bin ich echt gespannt.
Bei mir ist der PE ja angeschlossen und hat demzufolge ausgelöst bei 0,21mA und 0,18mS abschaltzeit.
Werde den PE aber morgen mal aus der Steckdose trennen und dann bin ich echt gespannt.
Keine Ahnung ob man YouTube hier verlinken kann /darf….
Daher Hier mal den Titel vom Video….
RCD- FI Schalter im Test / Billig RCD sind Lebensgefärhrlich !
Geht eine gute halbe Stunde ….Theorie/Praxis
hatte gestern was zu schnell getippt…….Fehler unterlaufen…sorry dafür…..nicht den PE sondern den Neutralleiter (N) unterbrechen…….
GrüßeSascha
Hab eben das Video angeschaut, sehr beängstigend und werde deshalb morgen den Test bei meinem FI machen indem ich den Neutralleiter vom FI oder Steckdose trenne und mach den Test ob dieser immer noch zuverlässig auslöst wie gestern mit 0,21mA bei 0,18mS Auslösezeit/abschaltzeit.
Falls nein, dann kommt ein Namhafter rein.
Aber was ich jetzt schon sagen kann, anhand dem super Video auf YouTube mit dem top Typen der wirklich super alles erklärt, das mein mein FI Typ B die Normen erfüllt, also getestet und zugelassen in Deutschland.
Screenshot_20230305-212359~2.png
Mein eimgebauter ADELID erfüllt lt. VDE die Norm (siehe unten)
Werde das aber selbstverständlich morgen trotzdem ohne Neutralleiter Testen ob dieser Auslöst...aber muss ja sein die die Norm (Prüfnorm) erfüllt wird.
*** gelöscht - keine Kopien - egal woher !!! ***
wie man auf den Bild seh schön sieht :
Unter der Prüftaste "Test Monthly"
Monatlich auslösen also 1x pro Monat die Funkion testen.
Finde ich etwas übertrieben aber 1 bis 2 mal pro Jahr sollte man einen RCD schon testen.
Ich werde das 1x im Monat einhalten und machen, ist ja kein Hexenwerk, Sache von 0,18mS
Technik ist ja soweit fertig im Pumpenhaus und wollte eben mal kurz meinen FU mit meiner AP6 testen. Also funktionieren tut es wunderbar, man kann schon runter oder Hochregeln.
Jetzt aber kommt's:
Hab mal ein Digitales Strommessgerät dazwischen gesteckt.
IMG_20230313_180141122.jpgIMG_20230313_180145098.jpg
FU voll aufgedreht bei 2840U/min und 137 Watt Abnahme der Pumpe?
Stecke ich die Pumpe direkt in die Steckdose (ohne FU) zeigt es mir 170W an.
Wäre mir ja recht wenn die AP6 so wenig Watt verbraucht aber glauben, kann's nur net glauben.
Um einen Abgleich zu haben, hab ich mal kurz von Frauchen den Fön der 2000W/h verbraucht in die das Digitale Messgerät/Steckdose gesteckt und zeigte 1890W an...also realistisch.
Was kann das sein, bzw. wo liegt der Fehler den es ja nicht gibt?
PS. Der Test war trocken da der Pool noch abgedeckt und nicht ans System angeschlossen ist. Aber kann ja daran nicht liegen weil die Pumpe noch nicht angeschlossen ist?
Oder sind die 450W angaben unter Last?
Klar ist dad unter Last
Hauptsache du hast dir jetzt nicht die Gleitringdichtung gekillt!!
Die mag trockenlauf überhaupt nicht!!
Und ob dir dein Digitalmeter überhaupt einen richtigen Wert anzeigt ist auch....zumindest fraglich. Durch den FU hast du eine recht verbogene Stromverlaufskurve.
Die HQL's an meinem Aquarium (2x125W) sollten laut Schätzeisen 3,2kW aufnehmen...
Die Angabe auf dem Typenschild ist bei Nennleistung. Oder so ähnlich. Wenn der Pumpenmotor nur ein wenig Luft verwirbelt und keine 6m3 Wasser bewegt sollte man das an der Stromaufnahme erkennen.
Ich würde jetzt meinen, die Gleitringdichtung ist hin.
Also ohne etwas Wasser in der Pumpe , würde ich die Pumpe niiiiiie laufen lassen.
Meine Magig 6 habe ich nur beim Pumpen mal gemessen da waren es ca 440W was das Messgerät (einfacher Zwischenstecker aus dem Baumarkt) angezeigt hat.
Gruss Guido
Es war nur ganz kurz, wenige Sekunden ... War eben nur zum Testen, 5 sek max.
.
Mir geht's nur darum das die nur 130W angezeigt hat.
Ich denke das kommt da sie ohne Last gelaufen ist.
Gruss Guido
Ja, auch meine Vermutung das mit Druck ja die Last aufkommt was ja demzufolge normalerweise die Wattzahl erhöht, aber ich werde es sehen wenn der Pool Startbereit ist und was der Stromzähler im Betrieb dann sagt...wenn bei den 130W bliebe (was ich nicht glaube) würde ich so auch nehmen ...
Nein, hatte mich vorhin wirklich verwundert was da los ist
Da ist nichts mit vermuten.
Ohne Wasser wird nur Leistung zum drehen der Lager, Luftförderung in der Wasserturbine, Luftförderung am Lüfterrad sowie Auf/Abbau des Magnetfeldes mit entsprechenden Verlusten, benötigt.
Das ist ein klitzekleines bisschen weniger als 6Tonnen Wasser in Wallung zu bringen
Von deinen 130W dürfte ein nicht unwesentlicher Teil in der Gleitringdichtung gelandet sein. Nicht umsonst steht in der BA das die Pumpe (Vorfilter) vor Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt werden soll.
Ich drücke dir fest die Daumen und solltest sie vor dem Festeinbau erst Mal in einem Fass testen.
Das weiß ich, wie geschrieben ging der Test nur über ein paar Sekunden... ... Test wurde dann auch gleich beendet da die Pumpe über den FU läuft und das wollte ich nur sehen...und sah ich eben auch die Wattzahl
Werde ich dann sehen wenn sie läuft zum Saisonstart, sollte sie dann unten Wasser verlieren weiß ich bescheid und bestelle eine neue Gleitringdichtung, ist ja kein Akt diese zu tauschen lt. Zeichnung wenn ich das so sehe
Heute war der große Tag, alles angeschlossen und der Test ging los.
Was soll ich sagen, mega echt...aber seht selbst, hab alles notiert:
1400r = 3m³/h bei 90 Watt. (0,05 bar)
1600r = 3,5m³/h bei 120 Watt. (0,1 bar)
1800r = 4m³/h bei 150 Watt. (0,15 bar)
2000r = 4,5m³/h bei 185 Watt. (0,25 bar)
2250r = 5m³/h bei 245 Watt. (0,35 bar)
2350r = 5,5m³/h bei 300 Watt. (0,4 bar)
2650r = 6m³/h bei 370 Watt. (0,45 bar)
2840r = 6,5m³/h bei 445 Watt. (0,5bar)
Alter, die Lautstärke ist ja Mal echt krass, bei 5m³ wird es schon sehr leise, bei 3-4m³/h wirklich fast nicht zu hören, Türe offen und ich mit dem Schädel davor und dachte die läuft nicht, so leise.
Wenn es dann wärmer wird und der Pool wieder dauerhaft aufgedeckt werden kann wird sich zeigen wie die Beckenhydraulik sich macht bei den jeweiligen Umdrehungen.
Mit einer AP8 könnte man sicher noch etwas weiter runter mit der Drehzahl, aber ich plane es aktuell so mit meiner AP6 zu fahren.
4,5-5m³/h wenn alles dann passt mit der Beckenhydraulik wäre Top.
Weniger natürlich immer besser.
Auf alle Fälle, so kann man wirklich stromsparen.
Ach genau, der FU ist lauter als die Pumpe bei 2000r, nur mal so.
Evtl. werde ich dort einen anderen leisen Lüfter Einbauen. Aber hört man nur wenn die FU-Box offen ist.
Ah noch was, die Pumpe hat nichts, also ist dicht und keine bösen Geräusche zwecks der Gleitringdichtung die OK ist.
Und nicht zu vergessen die FI Typ B Allstromsensitiv Schutzschalter Sache...
Der ist seit heute drin und bleibt es auch 😁
Doepke DFS 2 B+ HD 25A / 30mA.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!