Hallo zusammen,
ich bin neu hier, haben aber schon seit ein paar Jahren einen Aufstellpool. Nun kommt eine Wärmepumpe hinzu. Diese hat als Durchflussmenge 2.5m³/h angegeben, meine Sandfilterpumpe macht aber 6m³/h.
Jetzt lese ich immer davon, dass man mit dem Bypass den Durchfluss an der WP einstellen sollte. Kann mir das mal jemand physikalisch erklären, wozu das gut sein soll?
Die WP macht an der Poolwasserseite "warm". Wasser läuft vorbei. Das Wasser transportiert die Wärme ab. Wieso sollte denn jetzt weniger Durchfluss den Wärmetransport positiv beeinflussen? Je größer der Temperaturunterschied zwischen Wasser und WP-Warmseite, je besser der Temperaturübergang. Wenn das Wasser langsamer fließt, sollte der Temperaturunterschied (wenn überhaupt) kleiner sein als wenn das Wasser schnell durchfließt. Also schneller gleich besser. Und das Wasser so schnell vorbei rauscht, dass da gar kein oder ein schlechter ein Temperaturübergang stattfindet, halte ich auch eher für einen Mythos. Langsam auf die Suppe pusten macht sie auch nicht kälter als wenn ich fester puste.
Kann mir das jemand erklären?
Oder anders gefragt: was ist genau in Bezug auf Aufheizzeit, Wärmeleistung der WP etc. ggü. dem "optimalen" Zustand zu erwarten, wenn ich einfach die volle Pumpleistung durch die WP schicke?
Viele Grüße
SEB