Werbung

Styroporsteine oder Schalsteine

  • Hallo zusammen,


    wir haben nun für einen Folienpool entschieden (ohne Eigenleistung).


    Nun überlegen wir ob Schalsteine, oder Styroporsteine. Macht das einen gravierenden Unterschied bezüglich Wärmeverlust (der erfolgt ja vermutlich eh eher ob von der Wasserfläche). Zudem denke ich mir laienhaft, dass Schalsteine doch massiver sind auf die Nutzungsdauer von 30-40 Jahren gesehen?


    Sollte man bei Schalsteinen alleine, dann auch das Pool rundherum mit XPS dämmen. Bodenplatte generell auch dämmen?


    Wir haben nächste Woche zwei Termine mit Poolbauern & wollen nicht ganz unvorbereitet sein :)


    Danke Euch!

  • Das Dämmen bringt so gut wie nix, da die meiste Wärme über die Oberfläche verloren geht.

    Gruß Gunar
    Dolphin E10 + Feinfilter
    Betonpool mit Folie 3,6x6,23x1,5 oval
    21,5m² Solarrip
    Speck Topp II/8
    Filter Triton II 485mm
    Chlorgenerator Zodiac LM2-40 durch Einbindung
    in ProCon.IP

    PH, Redox, Chlorelektrode

  • Ich schätze da bist du bei vielen Firmen darauf festgelegt was die jeweils von sich aus vorgeben. Die meisten haben da ihre Vorlieben.

    Und wenn's ordentlich gemacht wird sollte der Baukörper in beiden Fällen auch die entsprechende Anzahl an Jahren halten.

    Ich sehe da auf Anhieb keinen eindeutigen Grund für euch da der Firma was vorzuschreiben.


    Bei Schalsteinen kann man aussenrum XPS verwenden. Wieviel das konkret bringt wurde hier schon versucht auszurechnen. Gab's da nicht sogar ne Excel? Hängt natürlich auch von der Nutzung ab (nur im Sommer oder ganzjährig, gewünschte Wassertemperaturen, ...).

    Grüße aus Westsachsen


    Bis 2020: Intex Frame 366x122 8)

    Seit 2022 in Betrieb: 6x3.5x1.5, Betonschalsteine, Ecktreppe, Foliensack, HighLevel-Skimmer, Dallas Clear A , Badu Magic 8 + 500er Kessel mit 100 kg Sand, GSA Brilix Elegance 80

  • Unsere Komforttemperatur ist so ab 23 Grad bis 27-28 Grad.


    Wärmepumpe wollen wir vorweg keine (nur eine Vorbereitung), da wir (noch) keine PV Anlage haben.

    Scheinbar bieten beide Firmen beides an (Styropor & Schalsteine).


    Am liebsten wäre uns eine Rollabdeckung. Ist da der Wärmeverlust sehr hoch (in Vergleich zu den Glas-Abdeckungen die auch unterschwimmbar sind)?


    Derzeit haben wir ein Stahlwandpool, welche in die Erde eingelassen ist. Da ist halt das Problem, dass das extrem schnell auskühlt, wenns ein paar Tage kühler ist (mit der Solarnoppenplane).

  • Also ja du hast den meisten Wärmeverlust nach oben aber ich nehme Styroporsteine aus mehreren Gründen:


    Ich habe einen vollen Beton Kern (Wunderstone)


    Isolation nach innen und außen, die Erde drum herum muss auch erstmal warm werden. Ich erhoffe mir das ich ein paar Tage vorher und später in/aus dem Wasser kann deswegen


    Die Schlepperei…. Ich hab keine Lust da ewig viele Tonnen zu schleppen…


    Rolladenabdeckung und Überdachung sind beide gut, halten die Luft davon ab Wärme aus der Oberfläche des Wassers durch Konvektion abzuziehen.

    Edited once, last by Adun ().

  • Konvektionsverlust ist Peanuts im Vergleich zur Verdunstung. Kalt macht aber beides.

    Intex Rectangular ultra Frame pool 5,67x2,47x1,35...oder so


    Teilversenkt, komplett eingefasst mit Umlauf und Liegefläche


    B.Kern Waterstar 60

    500er Bali

    Intex Chlorinator

    ~22qm Solarabsorber

    2x MiniSkimmer

    2ELD


    2 Palmen :)


    Aufgebaut seit 6 Jahren

  • Foliensack ist am günstigsten aber auch „dünn“


    Eingeschweißte Folie ist teurer in der Anschaffung und dem verlegen wenn man das nicht selber macht. Ist aber auch 1.5-2.0mm dick.


    Glaube es hat aber auch genug Leute hier mit Foliensack die seit Jahren glücklich sind

  • Mit welchem Betrag muss man bei 7x3,5x1,5 für eine gute Folie rechnen (1,5-2 mm dick), bzw. womit bei einem Foliensack.

  • Bei einer fertigen Innenhülle liegst du bei ca. 1000 Euro ... kommt halt aber noch auf Farbe, Stärke an ... https://www.poolpowershop.de/pool/poolfolie/poolfolie-rechteckbecken/innenhuelle-rechteckbecken-mit-keilbiese-1-50m-tief-grau-3-50m-x-7-00m


    Lässt du dir eine Folie einschweißen bist du bei ca. 100 Euro je m². Der Preis schwankt aber je nach Region stark, das Material ist auch in den Kosten sehr unterschiedlich und es kommen dann nach Extrakosten für Treppenstufen, je nach Anzahl der Einbauteile, Folienwinkel dazu.


    lächeln lächeln lächeln

    Liebe Grüße und viel Erfolg Andy


    15-forenleitung-signatur-1-png








  • Das beste Angebot das ich hatte war:


    Bleche montieren, Vlies verlegen, Folie verlegen: 2.5k€

    Zzgl Treppe je Stufe 150€

    Zzgl Flachwasserbereich 800€

    Zzgl Material 3.7k€

    Zzgl Anfahrt Übernachtung etc


    Summa summarum: teuer


    Folie Elbe Subra mit Vlies Alkorplan (blau) und allem was dazugehört bestelle ich jetzt selber für 4K€ und verschweiße das selber *Finger gekreuzt das es gut geht*


    P.s. meine Beweggründe:


    Ich bin absolut frei in der Beckenform. Ist zwar Standard 7 x 3.5 x 1.5 aber von den Treppen und der Sitzbank her absolut frei.

    Hauptgrund ist aber: ich gebe gerne etwas mehr aus wenn es auch wirklich nützlich ist. In dem Fall habe ich hier zwei Kinder die zwar noch klein sind aber in ein paar Jahren in ein alter kommen wo ein Wirbelsturm dagegen ein Woitz ist. Ich will da keine Angst haben müssen das was reißt oder so. Die dicken Folien sind auch Gewebeverstärkt, das gibt mir etwas Ruhe.

    Edited once, last by Adun ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!