Werbung

Welcher Poolroboter für Ahnungslose Poolbesitzer?

  • Das Problem gibt es auch anderswo, ich weiß nicht, ob die Kaufmenschen meinen, sie könnten dann mehr verkaufen. Du schreibst nix zu Deinen Rahmenbedingungen. Ein mittelgroßes Becken unterstellt, wirst Du Dir vorrangig darüber klar werden müssen, was Du willst bzw. brauchst (auch Wand-Reinigung, App-Steuerung, Caddy). Mit der E-Serie machst Du nix verkehrt. Längere Produktzyklen gibt es sicherlich bei der M-Serie, die auch für den Profi-Bereich platziert ist. Da gibt es werksseitig eine 3 Jahres Garantie. Ob es in 15 Jahren noch Teile gibt, wird Dir keiner vorhersagen können. Aber wahrscheinlich wird Dir bei Maytronics am ehesten irgendeiner helfen können.

    Meine Rahmenbedingungen:

    Unser Pool ist 8m x 3,30m groß und aus GFK in rechteckiger Form hergestellt. Dadurch sind die Wände nicht 100%ig senkrecht, sondern ganz leicht V-förmig.


    Und es ist so eine 5-stufige Treppe gleich mit eingeformt.


    Der Übergang Boden zu Wand ist mit großem Radius gerundet. Hier sollte es sich gut putzen lassen.


    Normale Skimmer - kein Überlaufbecken. Um einen möglichst hohen Wasserstand zu erreichen, sind die Skimmer ganz schmal ausgeführt, und arbeiten zusammen mit einer automatischen Niveaustandsregelung. Die Wasserkante befindet sich dadurch noch oberhalb eines kleinen Vorsprungs. Ich gehe davon aus, dass dort kein einziger Poolroboter hinkommt, und es immer manuell zu bearbeiten bleibt. (?)


    Bluetooth/ Handy-App interessiert mich eigentlich überhaupt nicht. Durch die Metall-Grundkonstruktion unseres Pool-Decks dürfte die Reichweite auch stark eingegrenzt sein. (Geputzt werden soll in geschlossenem Zustand.)
    GPS müsste dann eigentlich unmöglich sein. Ich denke aber, dass das kein Poolroboter braucht. Die zivile Auflösung wäre ja auch für diesen Anwendungszweck viel zu gering.


    Bild: aktueller Bauzustand - wir starten erst in dieser Saison. :)

  • Die Wände sollte jeder wandtaugliche Robby hinbekommen, aber freilich nur bis zum Absatz, wie Du schon vermutet hast. Treppe wird auch zumeist nix werden. Reinigen der Wände bei geschlossenem Deckel wird vermutlich auch nicht gehen, weil der Robby anhand der Stellung seines Henkels weiß, ob er auf Höhe der Wasserlinie ist. Er braucht also beim Wandhochfahren eine knappe Henkellänge Platz über sich (der Henkel klappt bei Erreichen der Wasserlinie um). Das Reinigen der Wände wird aus meiner Sicht ohnehin etwas überwertet, denn der Schmutz fliegt praktisch nur auf dem Boden herum. Wenn Du keine App und keinen Caddy brauchst, wäre wahrscheinlich ein E10 mit zusätzlich zu kaufendem Feinfilter eine gute Wahl. Statt Feinfilter gibt es auch Filtereinsätze für den Korb, ich habe für meinen Robby mit einer Bastellösung sehr gute Erfahrungen (findest Du in meinen Fotos, die fertigen Lösungen sind optisch ansprechender, aber auch teurer). Im Netz gibt's viele Angebote zum E10, auch im Ausland, mir persönlich ist aber ein deutscher Händler immer lieber (und ich weiß nicht, ob die Werksgarantie auch für Auslandskäufe gilt).

    Isotherm Schwimmbecken 6 x 4 x 1,5 m mit Counterflow UWE Euro Jet Gegenstromanlage, HKS 110i Wärmepumpe, geregelte Filterpumpe Speck Badu EcoTouch Pro II Espa Silen S 60 M 12 mit Filter Multi Cyclone plus 12 mit PureFlow-Filtermatten, Aseko Sin Chlor NET Bayrol PoolManager 5 Dosieranlage, Alukov Verschiebehalle, Anko Stangenabdeckung anthrazit 416x625 cm, Solarfolie GeoBubble 500, Poolroboter Dolphin M500, PoolLab 1.0

  • Eine technische Frage. (Habe schon "meinen" Bot bestellt.) Also nur zur Neugier:

    Es gibt ja diese Robotertypen mit diesen lustigen Henkeln. Soweit ich verstanden habe, kann der bei asymmetrischer Einstellung den Bot so schräg an der Wasseroberfläche halten" dass er gut an der Wasserkante langrutschen kann. Andere schaffen das auch ohne Henkel. Wie geht das? Ich vermute, dass z.B. der Maytronics E40i dies durch einen Wasserstrahl aus der seitlichen "Düse" bewerkstelligt. (?)


    Eine weitere Frage:
    Ich dachte zuerst, nur die Typen, welche zwei Motoren haben, können zum lenken die beiden Ketten unterschiedlich ansteuern.

    Ein recht findiger Gesprächspartner, den ich dazu gerade gefragt hatte (die KI Chat GPT) ^^ erklärte zum E40i:


    "Der Maytronics Dolphin E40i Poolroboter verwendet einen einzigen Motor, um beide Ketten anzutreiben. Obwohl der Roboter nur einen Motor hat, kann er die beiden Ketten unterschiedlich ansteuern, um Kurven und Richtungsänderungen durchzuführen.

    Dies wird durch eine Technologie namens differenzielle Lenkung erreicht. Der E40i verfügt über ein Getriebe, das die Leistung des Motors auf die beiden Ketten aufteilt und die Drehung der Ketten unabhängig voneinander steuert. Durch Anpassung der Geschwindigkeit und Drehung der Ketten kann der Roboter Kurven machen und Hindernissen ausweichen."


    Kann das jemand. bestätige? Wäre ja aus mehreren Gründen interessant.


    :)

  • Ich vermute, dass z.B. der Maytronics E40i dies durch einen Wasserstrahl aus der seitlichen "Düse" bewerkstelligt. (?)

    Das ist so. Außerdem hilft die Düse beim Manövrieren im Pool. Der "tanzt" wie "Nr. 5"... Schräg zwinkern Ist echt lustig...


    Ob er besser Hindernissen ausweichen etc. kann als andere Roboter kann ich nicht wirklich sagen, da dies mein erster eigener Roboter ist. Ich habe zwar in einigen anderen Pools welche gesehen, aber nie in meinem.



    Hindernissen ausweichen

    verschämt Lachen verschämt Lachen verschämt Lachen Wenn man "durch die Treppe klettern" dazuzählt, ist das sicher richtig... Aber um fair zu sein: das hat er sehr selten gemacht. Meist fährt er drunter und kommt auch wieder raus, obwohl wir ihm mit unserer Treppe eine echte Herausforderung geschaffen haben... Hand vor die Augen

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Dolphin E 40i

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments

    - Apera PC60Z


    Schwimmen 2im Garten graben

  • Hat schon jemand den Liberty 200 oder 300 und kann schon Erfahrungen teilen?

    Ohne Kabel finde ich einfach sehr nice.

    Für einem 3,5 m Rundpool sollte die Akkulaufzeit hoffentlich reichen…?

    Pool: ConZero Rundpool 3,5 m x 1,35 m, teileingelassen, Accoya Color Grey Holzdeck

    Beleuchtung: RGB LED

    Abdeckung: Coverseal Automatic

    Sandfilteranlage: FPS-200 mit AFM

    Wärmepumpe: IPS-70

    Mengenmessung: SKD

    Desinfektion: Oxilife (X0) mit pH-und Redox-Regelung

    Poolroboter: Liberty 300

    Messtechnik: Apera pH20, PoolLab 1, Schütteltest, FT 36

  • Hi. Ich habe aktuell den Liberty 200. Macht den Boden richtig gut sauber und ist auch 2-3 mal an die Wasserlinie hochgefahren. Öfters hat es aber nicht geklappt. Allerdings ist die Wassertemperatur aktuell nur bei ca. 11 Grad. In der Anleitung heißt es, dass das hochfahren an der Wand 15 Grad Wassertemperatur benötigt.

    Er fährt Recht geordnet, auch am Rand entlang. Habe einen PP Pool rechteckig. Allerdings habe ich mich jetzt für einen günstigeren entschieden. Leider ist die Rückgabe schwierig, da ich ihn 2 mal in Benutzung hatte.


    *** solche Angebote sind hier nicht erlaubt ***

    PP Pool 3x6x1,5 m

    Überdachung Crystal Clear

    Aqua VarioPlus mit 500er Kessel PS

    Automatische Mess- und Dosieranlage von PS

    Hübsche Frau und zwei aufgeweckte Kinder ;)

    Edited once, last by Andy: nicht notwendiges Zitat gelöscht ().

  • Nebenbei, würde mir keinen mehr mit Kabel holen. Die Leistung ist die gleiche beim Akku Poolroboter und das lästige Kabel entfällt

    PP Pool 3x6x1,5 m

    Überdachung Crystal Clear

    Aqua VarioPlus mit 500er Kessel PS

    Automatische Mess- und Dosieranlage von PS

    Hübsche Frau und zwei aufgeweckte Kinder ;)

  • Sorry, habe nicht aufgepasst.

    PP Pool 3x6x1,5 m

    Überdachung Crystal Clear

    Aqua VarioPlus mit 500er Kessel PS

    Automatische Mess- und Dosieranlage von PS

    Hübsche Frau und zwei aufgeweckte Kinder ;)

  • Ok. Danke. Ich wollte mir den 300er holen. Bin gespannt….

    Pool: ConZero Rundpool 3,5 m x 1,35 m, teileingelassen, Accoya Color Grey Holzdeck

    Beleuchtung: RGB LED

    Abdeckung: Coverseal Automatic

    Sandfilteranlage: FPS-200 mit AFM

    Wärmepumpe: IPS-70

    Mengenmessung: SKD

    Desinfektion: Oxilife (X0) mit pH-und Redox-Regelung

    Poolroboter: Liberty 300

    Messtechnik: Apera pH20, PoolLab 1, Schütteltest, FT 36

  • Bin mal auf die Erfahrungsberichte in 2-3 Jahren gespannt. Ich hätte Bedenken, dass das Batteriemanagement eher die Qualität eines typischen Laptops (mein letzter war nach 3 Jahren von 6h auf 15min runter) als eines Teslas hat. Ersatzakkus inkl. Einbau wird sich Maytronics vermutlich vergolden lassen.

    PP Pool 8,0 x 3,5 x 1,5 | 2x Slim Skimmer Flat + Boden-/Seitenablauf | 4x ELD (Kombiwalze) + Zirkulationsdüse unter der Treppe | 2x RGB LED UWS | Speck Prime Eco VS | Triton II Neo 610 | Gemke-Messzelle | PH803-W | Dosierung/Überwachung/Steuerung im Eigenbau (ESP32, MQTT, Java, ... , work in progress) | TUF-2000m | Dolphin Poolstyle 50i | PoolLab 1.0 | Geobubble Sol+Guard

  • Hallo zusammen,


    danke für die ganzen Tipps. Ich habe dem E40i für 1250€ inkl. Versand gesehen und naja was soll ich sagen, ich bin halt ein Spielkind und hab ihn gekauft :whistling:


    Ja, ich habe ihn auch zu diesem Preis geholt.

    Soeben hat er den ersten Einsatz hinter sich: bin begeistert und aus der App heraus bequem einzustellen, was er wann und wie machen soll, ist schon sehr komfortable. Und ne Push-Nachricht, wenn er fertig ist, gibts ja auch ^^ !

  • Bei mir läuft seit 3 Jahren der Steinbach Poolrunner BASIC Battery (Rund) und bis selbst zufrieden.


    Für meinen Pool ausreichend.

    - Power Steel™ Swim Vista Oval 549x274x122 cm.

    - AquaPlus 8 + 400er Kessel.

    - AT2 Frequenzumrichter 0,75KW + Shelly.

    - Schwebekörper DFM.

    - Filterglas Grad 1 (42 kg)

    - Mini Einbauskimmer.

    - PH803w Dosieranlage.

    - Kampa Schlauchpumpen.

    - Gemke Messzelle.
    - Olympic ELD / Astral Rückspülanschluss.
    - Solarabsorber ala Düse Marke Eigenbau.

    - Pool*ana Solarsteuerung über Belimo Stellmotor.
    - Alles 50er Umbau (FLEX und Rohr).

    - Poollab Wasseranalyse Gerät.

    - Intex Wasserfall zuschaltbar.

    Mein Pool-Bau Threat (Klick)

  • Bin mal auf die Erfahrungsberichte in 2-3 Jahren gespannt. Ich hätte Bedenken, dass das Batteriemanagement eher die Qualität eines typischen Laptops (mein letzter war nach 3 Jahren von 6h auf 15min runter) als eines Teslas hat. Ersatzakkus inkl. Einbau wird sich Maytronics vermutlich vergolden lassen.

    Ich habe jede Menge akkubetriebene Geräte und bislang nur gute Erfahrungen gemacht. Billigkram darf man sich natürlich nicht holen.

    Keine Ahnung, was für ein Laptop du hast. Wir haben jede Mange in der Firma und ebenfalls keine Probleme damit. Auch nach mehreren Jahren im täglichen Betrieb. Aber auch hier muss man natürlich Qualität kaufen. Von Billigprodukten sollte man hat nicht so viel erwarten.

    Pool: ConZero Rundpool 3,5 m x 1,35 m, teileingelassen, Accoya Color Grey Holzdeck

    Beleuchtung: RGB LED

    Abdeckung: Coverseal Automatic

    Sandfilteranlage: FPS-200 mit AFM

    Wärmepumpe: IPS-70

    Mengenmessung: SKD

    Desinfektion: Oxilife (X0) mit pH-und Redox-Regelung

    Poolroboter: Liberty 300

    Messtechnik: Apera pH20, PoolLab 1, Schütteltest, FT 36

  • Billigkram darf man sich natürlich nicht holen.

    Das passiert leider über kurz oder lang mit allen Akkus... Wir haben u.a mehrere Metabo Akkugeräte (sicher kein Billigkram!) und da musste mein Mann schon mehrfach neue Akkus "basteln". Seit ich mir einen handlichen kleinen Akkuschrauber (blauer Bosch) gekauft habe, liegen mindestens die 3 Metabo-Akkuschrauber hier nur noch in der Ecke... ganz doll lachen


    Das Kabel bei meinem Dolphin E40i stört mich nur wenig, so dass ich da keinen Stress mit Akkugerät würde haben wollen.

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Dolphin E 40i

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments

    - Apera PC60Z


    Schwimmen 2im Garten graben

  • Die Professional Serie von Bosch ist auch wirklich klasse. Ich habe diverse Geräte davon.

    Akkuschrauber, Stichsäge, Kreissäge, Oberfräse… und noch mehr.

    Aber n Poolroboter mit Akku gibt es von Bosch professionell ja nicht.

    Ich trau Maytronics aber zu, dass sie es vernünftig hinbekommen. Und falls nicht, ordne ich das in die Abteilung „gesammelte Erfahrungen“ ein. 😉

    Pool: ConZero Rundpool 3,5 m x 1,35 m, teileingelassen, Accoya Color Grey Holzdeck

    Beleuchtung: RGB LED

    Abdeckung: Coverseal Automatic

    Sandfilteranlage: FPS-200 mit AFM

    Wärmepumpe: IPS-70

    Mengenmessung: SKD

    Desinfektion: Oxilife (X0) mit pH-und Redox-Regelung

    Poolroboter: Liberty 300

    Messtechnik: Apera pH20, PoolLab 1, Schütteltest, FT 36

  • Aber n Poolroboter mit Akku gibt es von Bosch professionell ja nicht.

    Das wäre mal was... :thumbup:


    Wir haben hier auch ein ganzes Arsenal blaue Boschgeräte (irgendwie stetig wachsend...) und bisher nur die besten Erfahrungen.

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Dolphin E 40i

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments

    - Apera PC60Z


    Schwimmen 2im Garten graben

  • Yapp, bei mir dasselbe. Seit ich vor mittlerweile 32 Jahren meinen Bosch blau Bohrhammer gekauft habe, der beim Bau und Sanierung von zwei Häusern im Einsatz war und immer noch läuft, nix anderes mehr,und alle Maschinen laufen noch. Die 18V Akkus halten etwas besser, bei den 12V hatte ich schon mehrere Abgänge. Trotzdem würde ich keinen Akku-Robby wollen, auch von Bosch nicht, abgesehen davon, dass der dann 2000 Euronen kostete.

    Isotherm Schwimmbecken 6 x 4 x 1,5 m mit Counterflow UWE Euro Jet Gegenstromanlage, HKS 110i Wärmepumpe, geregelte Filterpumpe Speck Badu EcoTouch Pro II Espa Silen S 60 M 12 mit Filter Multi Cyclone plus 12 mit PureFlow-Filtermatten, Aseko Sin Chlor NET Bayrol PoolManager 5 Dosieranlage, Alukov Verschiebehalle, Anko Stangenabdeckung anthrazit 416x625 cm, Solarfolie GeoBubble 500, Poolroboter Dolphin M500, PoolLab 1.0

  • meinen Bosch blau Bohrhammer gekauft habe

    ganz doll lachen Damit fing bei uns auch alles an...


    Und du hast Recht, ich würde auch keinen Akkurobbie von Bosch wollen. Mein E40i Spielzeug reicht vollkommen und von etwas Kabel auf den Buggy wickeln ist auch noch keiner gestorben. Schräg zwinkern

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Dolphin E 40i

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments

    - Apera PC60Z


    Schwimmen 2im Garten graben

  • Das Zeitalter der Akkugeräte ist aber bereits da. Ich bin sicher, dass es in ein paar Jahren auch im Bereich der Poolroboter Standard ist.

    Und irgendwelche early adopter müssen sich nunmal bereit erklären😉

    Pool: ConZero Rundpool 3,5 m x 1,35 m, teileingelassen, Accoya Color Grey Holzdeck

    Beleuchtung: RGB LED

    Abdeckung: Coverseal Automatic

    Sandfilteranlage: FPS-200 mit AFM

    Wärmepumpe: IPS-70

    Mengenmessung: SKD

    Desinfektion: Oxilife (X0) mit pH-und Redox-Regelung

    Poolroboter: Liberty 300

    Messtechnik: Apera pH20, PoolLab 1, Schütteltest, FT 36

  • Nur durch das mehr Gewicht kann halt den Poolroboter ausbremsen

    Gruß Gunar
    Dolphin E10 + Feinfilter + Maestro 30
    Betonpool mit Folie 3,6x6,23x1,5 oval
    21,5m² Solarrip
    Speck Topp II/8 +FU Vario
    Filter Triton II 485mm
    Chlorgenerator Zodiac LM2-40 durch Einbindung
    in ProCon.IP

    PH, Redox, Chlorelektrode

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!