Werbung

Neue Gasbrennwerttherme??

  • Hallo allerseits,


    meine Situation:

    Indoor-Pool mit 26 Kubikmeter (im Keller mit Oberlicht);

    Klimatruhe KVS tgw25 (neu) mit PWW Heizregister 5,8 kW;

    Heizfilteranlage Behnke Europa (alt) mit neuer Pumpe;

    WW-Fußbodenheizung; üblicherweise beheizt auf 29 Grad Wasser/ 31 Grad Raumtemperatur.


    Die Heizkomponenten sind an einen 1000L Pufferspeicher (Thermofresh) angeschlossen, der auch den Wohnbereich (Heizkörper) mit Wärme versorgt.


    Wärme liefert ein alter Gaskessel mit 41kW, der jetzt raus muss. Die große Frage: wird er ersetzt durch eine aktuelle Gasbrennwerttherme oder durch eine Wärmepumpe?


    Pro Gasbrennwerttherme:

    Etablierte Technik; schafft die Wärme für Pool & Heizkörper; sparsam; geringe Anschaffungskosten; geringer Installationsaufwand

    Contra:

    Gas wird teurer; fossiler Brennstoff; evtl. erneute Heizverbote (?)


    Pro Wärmepumpe:

    Zukunftsfähig; effizient;


    Contra:

    Schafft die Wärme bei uns nicht, da keine Flächenheizung im Wohnbereich und höherer Wärmebedarf im Pool; bei uns keine Außendämmung möglich (Architektur/Sichtbetonsteine/Haus Baujahr 1988); kein geeigneter Stellplatz im Außenbereich; hohe Anschaffungskosten & Installationsaufwand; keine PV-Unterstützung (Architektur lässt nur max. 2kwp-Anlage zu)


    Ihr seht, dass ich an der Anzahl der Pro/Contra-Argumente derzeit einen Favoriten habe, aber ich lasse mich gerne von euch bestätigen oder widerlegen :)


    Freue mich auf eure Rückmeldungen

  • Ich denke die Wärmepumpe wird auch nicht genug Vorlauftemperatur für deinen jetzigen Wärmetauscher am Pool zur verfügung stellen.

    Ich habe zwar wenig Ahnung von der ganzen Heizungstechnik, aber ich sehe Wärmepumpen ehrn in modernen Energiesparhäusern.

    Ich denke das eine Wärmepumpe nur bei niederigen Vorlauftemperaturen (Flächenheizung) ihre Vorteile ausnutzen kann.

    Es nutzt einem nichts wenn dann noch mit einem elektrischem Heizstab zugeheizt werden mus, dann kommt wieder eine zweite Heizungsart ins Spiel, was das ganze nicht günstiger werden lässt.

    Gruss Guido

    PP Pool 8mm 4.50m x 3,00m x 1.5m
    500mm VA Jung Heizfilterkessel/Aquaplus Vario Plus
    Waterland Filterglas
    15m² Soladur s, Badu tec 1/2 Solarsteuerung
    Solarfolie midnight/blue 500
    Beleuchtung 2x50 W Halogen
    Catfish Akkusauger/ Maytronics Dolphin Poolstyle 35 (Don Pedro)
    BAYROL Pool Relax Dosieranlage, Ph/RX älteres Modell, Pool Lab1

    Mazide aufblasbare Poolabdeckung

  • Eine Wärmepumpe funktioniert auch mit Heizkörpern, kommt auf die Heizlast an (wie bei uns, Haus ist Baujahr 1996, Erdwärmepumpe mit Fundamentspeicher statt Erdsonden).


    Die WP kann man auch drinnen aufstellen, sofern Platz da ist + Zuluft / Abluftrohre nach draußen (bei Luftwärmepumpe) oder Erdsonden (bei Erdwärmepumpe).


    Das müsste man halt genau ausrechnen (lassen) was sinnvoller wäre, allein auf die höheren Anschaffungskosten darf man nicht schauen - entscheidend ist, welche Kosten insgesamt über die Nutzungsdauer anfallen.

  • Moin

    es gibt zum Beispiel von Vaillant eine Wärmepumpe, die bis zu 75° Vorlauf schafft.


    Gruß AlPi

    43m³ Indoor-Fliesen-Pool | Pool 40+ Jahre jung | 7,8 x 3.8 x 1,45 | 1x Skimmer, 1x Bodenablauf, 2x ELD | Bilbao 500 mit AFM 1 | Aqua Vario Plus |

    ProCon.IP | Redox - pH - Chlor | Flüssigchlor und pH- | 22m² BK370 + 18KW Öl Heizung | GSA 3KW Rondo C2G | Entfeuchtung: Dantherm CDP35 | Autom. Rollo-Abdeckung | PoolLab 2.0 mit flüssig Reagenzien FW 2.05 | Dolphin E30

  • Und bei welchem COP?


    ..... ich sehe Wärmepumpen ehrn in modernen Energiesparhäusern.

    Ich denke das eine Wärmepumpe nur bei niederigen Vorlauftemperaturen (Flächenheizung) ihre Vorteile ausnutzen kann.

    Flächenheizung ist doch längst kalter Kaffee. Mein Haus aus 95 hat FuBo-Heizung. Mein Elternhaus aus den späten 70ern sogar mit Einzelraumregelung. Und beides ganz normale EFH, also weit weg von "LuxusVilla", geschweige denn Energiesparhaus.

    Intex Rectangular ultra Frame pool 5,67x2,47x1,35...oder so


    Teilversenkt, komplett eingefasst mit Umlauf und Liegefläche


    B.Kern Waterstar 60

    500er Bali

    Intex Chlorinator

    ~22qm Solarabsorber

    2x MiniSkimmer

    2ELD


    2 Palmen :)


    Aufgebaut seit 7 Jahren

  • Flächenheizung ist doch längst kalter Kaffee

    Aber für Heizkörper in einem ungedämmten Haus sind Wärmepumpen trotzdem nix. Und wenn noch eine Schwimmhalle dazu kommt.. ich sage nein

    lächelnlächelnlächeln Erbauter Pool:

    6m x 3m x 1,5m Gfk Pool mit Skimmer, 2 Einlaufdüsen, 1 Brio RGB LED Scheinwerfer, 400er Sandfilter mit AFM Filterglas Füllung und 6er Speck Magic Pumpe, 5 Kw Wärmepumpe. Gechlort und Ph Werte einstellen wird händisch gemacht.

  • Die Schwimmhalle ist aber nur bedingt das Killerkriterium. Nur der Wärmetauscher zur Poolwassererwärmung wird irgendwann sehr sehr groß. Das ist aber nur ein einmaliger Invest, trotzdem muss man sich dann fragen ob eine extra PoolWP nicht günstiger ist.

    Intex Rectangular ultra Frame pool 5,67x2,47x1,35...oder so


    Teilversenkt, komplett eingefasst mit Umlauf und Liegefläche


    B.Kern Waterstar 60

    500er Bali

    Intex Chlorinator

    ~22qm Solarabsorber

    2x MiniSkimmer

    2ELD


    2 Palmen :)


    Aufgebaut seit 7 Jahren

  • Die Schwimmhalle ist aber nur bedingt das Killerkriterium.

    Ja, auch der Pool. 26 m3. Ein Niedertemperaturwärmetauscher oder Poolwärmepumpe schafft das locker. Aber eben das Gesamtpaket.. Wir wissen ja auch garnicht wie groß das Haus ist.

    lächelnlächelnlächeln Erbauter Pool:

    6m x 3m x 1,5m Gfk Pool mit Skimmer, 2 Einlaufdüsen, 1 Brio RGB LED Scheinwerfer, 400er Sandfilter mit AFM Filterglas Füllung und 6er Speck Magic Pumpe, 5 Kw Wärmepumpe. Gechlort und Ph Werte einstellen wird händisch gemacht.

  • Ich bin unwissend: könnte man das kombinieren, also Gas-Brennwert-Kessel für den Winter und WP für den Übergang/Warmwasser?

    Isotherm Schwimmbecken 6 x 4 x 1,5 m mit Counterflow UWE Euro Jet Gegenstromanlage, HKS 110i Wärmepumpe, geregelte Filterpumpe Speck Badu EcoTouch Pro II Espa Silen S 60 M 12 mit Filter Multi Cyclone plus 12 mit PureFlow-Filtermatten, Aseko Sin Chlor NET Bayrol PoolManager 5 Dosieranlage, Alukov Verschiebehalle, Anko Stangenabdeckung anthrazit 416x625 cm, Solarfolie GeoBubble 500, Poolroboter Dolphin M500, PoolLab 1.0

  • Ich überlege aktuell auch mal dann und wann, was man machen kann, wenn die Gastherme mal die Grätsche macht. Wir haben halt einen Altbau aus den Dreißigern, den man so ohne Weiteres nicht dämmen kann. Deshalb war meine Überlegung, dass man evtl. in eine WP einsteigt, ohne die Reserve über Gas aufzugeben. Immerhin waren wir ja auch zeitweise bei 70ct für Strom, während Gas bei 35ct blieb. Andererseits führt auf mittlere Sicht mE kein Weg daran vorbei. Wahrscheinlich wird die Leistung der WP irgendwann locker ausreichen. Aber ich habe mir das nie durchrechnen lassen, wahrscheinlich wird es sich nicht rechnen. Ich bin froh, dass ich die Entscheidung aktuell nicht treffen muss.

    Isotherm Schwimmbecken 6 x 4 x 1,5 m mit Counterflow UWE Euro Jet Gegenstromanlage, HKS 110i Wärmepumpe, geregelte Filterpumpe Speck Badu EcoTouch Pro II Espa Silen S 60 M 12 mit Filter Multi Cyclone plus 12 mit PureFlow-Filtermatten, Aseko Sin Chlor NET Bayrol PoolManager 5 Dosieranlage, Alukov Verschiebehalle, Anko Stangenabdeckung anthrazit 416x625 cm, Solarfolie GeoBubble 500, Poolroboter Dolphin M500, PoolLab 1.0

  • Immerhin waren wir ja auch zeitweise bei 70ct für Strom, während Gas bei 35ct blieb.

    Du musst aber noch den COP berücksichtigen. Bei einem COP >= 2 wärst du bei diesen Preisen mit Strom besser bedient.

    PP Pool 8,0 x 3,5 x 1,5 | 2x Slim Skimmer Flat + Boden-/Seitenablauf | 4x ELD (Kombiwalze) + Zirkulationsdüse unter der Treppe | 2x RGB LED UWS | Speck Prime Eco VS | Triton II Neo 610 | Gemke-Messzelle | PH803-W | Dosierung/Überwachung/Steuerung im Eigenbau (ESP32, MQTT, Java, ... , work in progress) | TUF-2000m | Dolphin Poolstyle 50i | PoolLab 1.0 | Geobubble Sol+Guard

  • Ich habe auch schon in diese Richtung gedacht... Zum Glück drängt die Entscheidung auch hier nicht, da unsere Gas-Brennwerttherme hoffentlich noch eine Weile läuft. Ein Problem bei der Luft/Wasser-Wärmepumpe ist, dass man (im Keller?) den Platz bräuchte, vor allem für noch einen Speicher... Wir haben ja schon einen für Warmwasser (Solarthermie) und der Keller ist leider schon lange vom "Platz-Schrumpfvirus" befallen... Ich werde mal noch ein bisschen die Entwicklung abwarten und hoffentlich vorher noch PV aufs Dach bekommen.


    Eine andere Möglichkeit wäre, eine Luft/Luft Wärmepumpe/Klimaanlage. Dafür hätte ich hier sogar einen tollen Platz. Aber auch dafür wäre es schön, noch mehr PV zu haben... Wenn das mal klappen sollte und sowieso ein Elektriker/Klimatechniker kommt...mal sehen...

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Dolphin E 40i

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments

    - Apera PC60Z


    Schwimmen 2im Garten graben

  • Wahrscheinlich müsste bei uns die Sauna weichen. Wenn ich es jetzt sofort und nicht in Kombination entscheiden müsste, würde ich wohl noch eine Gastherme nehmen. In fünf Jahren ist man schlauer.

    Isotherm Schwimmbecken 6 x 4 x 1,5 m mit Counterflow UWE Euro Jet Gegenstromanlage, HKS 110i Wärmepumpe, geregelte Filterpumpe Speck Badu EcoTouch Pro II Espa Silen S 60 M 12 mit Filter Multi Cyclone plus 12 mit PureFlow-Filtermatten, Aseko Sin Chlor NET Bayrol PoolManager 5 Dosieranlage, Alukov Verschiebehalle, Anko Stangenabdeckung anthrazit 416x625 cm, Solarfolie GeoBubble 500, Poolroboter Dolphin M500, PoolLab 1.0

  • Ja das sehe ich auch so... Aber meine Sauna wird nicht weichen! Eher irgendwelcher Krempel. Oder da muss eine andere Lösung her...


    Ich hoffe auch auf noch weitere Entwicklungen...

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Dolphin E 40i

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments

    - Apera PC60Z


    Schwimmen 2im Garten graben

  • Dazu haben wir unseren Heizungstechniker neulich befragt... Und der murmelte u.a. etwas von "kein Platz für Speicher". Wir warten daher noch etwas ab...

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Dolphin E 40i

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments

    - Apera PC60Z


    Schwimmen 2im Garten graben

  • Wir haben ja schon einen für Warmwasser (Solarthermie)

    Und eine Wärmepumpe für den Pool und Strom produzierst du ausreichend? Für dich wären vielleicht solche Wärmeplatten (strahlenwärme) was. Sehen aus wie Marmorplatten und werden an die Wand geschraubt. Dann bist du nur noch vom Wassernetz abhängig. Was die Kosten weiß ich aber nicht. Funktionieren tut es aber hervorragend.

    lächelnlächelnlächeln Erbauter Pool:

    6m x 3m x 1,5m Gfk Pool mit Skimmer, 2 Einlaufdüsen, 1 Brio RGB LED Scheinwerfer, 400er Sandfilter mit AFM Filterglas Füllung und 6er Speck Magic Pumpe, 5 Kw Wärmepumpe. Gechlort und Ph Werte einstellen wird händisch gemacht.

  • Ist dein Solarthermiespeicher so klein?


    Ich hab einen 1000er für die Solarthermie (28m²) auf den auch der wasserführende Kamin und die Gasheizung ( 24kW, Niedertemperatur aus den 90ern) wirkt. Brauchwasser kommt aus einem beigestellten 120l Edelstahlspeicher.


    Wegen der aktuellen Diskussion hab ich auch Mal rum geschaut, und bei mir ist es zum Glück einfach. Panasonic L/W, die auf den 1000er wirkt auf die Garage und fertig. Ich fahre auch bei -10° nur bis ~37° Vorlauf und habe außer beim Hochlauf max 5kW Heizlast. Ich kann also schön eine ehr übersichtliche WP auf den 1000er fahren, weil dieser mir eine extreme Beruhigung in die Lastanforderung bringt. Im Winter brennt der Kamin eh jeden Tag.


    Nur WW ist blöd, weil 120l mit z.B. 7kW auf Duschtemperatur zu bringen, das dauert. Da muss also im Notfall ein nachgeschalteter elektronisch geregelter solartauglicher Durchlauferhitzer ran.

    Die Förderung kann ich mir gepflegt in die Haare reiben. Gibt's nur wenn ich eine Firma beauftrage und gegenüber Selbsteinbau ist das WEIT teuerer als die Förderung. Also bleibt der Gaser drin bis der Schwarze Mann uns scheidet.

    Intex Rectangular ultra Frame pool 5,67x2,47x1,35...oder so


    Teilversenkt, komplett eingefasst mit Umlauf und Liegefläche


    B.Kern Waterstar 60

    500er Bali

    Intex Chlorinator

    ~22qm Solarabsorber

    2x MiniSkimmer

    2ELD


    2 Palmen :)


    Aufgebaut seit 7 Jahren

  • Für dich wären vielleicht solche Wärmeplatten (strahlenwärme) was. Sehen aus wie Marmorplatten und werden an die Wand geschraubt.

    Davon habe ich schon eine. Im Herbst wird die auch wieder eingesetzt, wenn genug PV vorhanden ist. Bis dahin hat mein Mann auch ein paar Leitungen an strategisch wichtigen Stellen gezogen. Eine ist dann z.B. für die Marmorplatte und den Fernseher zuständig. Aber die ist ja vorwiegend eine Zusatzheizung für die Übergangszeit, wenn auch genug PV-Leistung da ist.

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Dolphin E 40i

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments

    - Apera PC60Z


    Schwimmen 2im Garten graben

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!